BMW 850i Kühlwasserniveau unterschritten
Hallo zusammen.
Ich hatte die Tage des Öfteren an meinem 850er die Meldung "Kühlmittel auffüllen". Ich musste im Hauptkühlkreis ca. 3/4L auffüllen, was ich schon als recht viel ansehe. Leckage kann ich nichts erkennen, auch keine sonstigen Probleme mit Öl oder andere Auffälligkeiten. Trotzdem mache ich mir Gedanken.
Er hat jetzt 50000Km und ist jährlich beim Service. In weit kann man das als normal bezeichnen?
Anfang Nov. muss er wieder zum Service.
24 Antworten
Mal eine einfache (oder auch nicht) Frage.
Welche Kühlflüssigkeit kommt überhaupt in den 2018er 530i rein?
In der BA wird auf den Serviepartner hingewiesen. Im TIS gibts nur allgemeine Hinweise zu allen Modellen. Allgemein wird G48 empfohlen, gibts nur noch vereinzelt zu Mondpreisen. G48 entspricht G11 - so weit so gut. 2019 gab es wegen EU Vorschriften eine Änderung was die Kühlflüssigkeit betrifft. G11 ist mit G12 nicht mischbar.
BMW Freigabe N 600 69.0 entspricht G11 angeblich für alle bis 2019 - BMW LC-87 angeblich bis 2018.
Ab 2019 BMW LC 18 - silikatfrei. Soweit vermute ich einmal, habe ich herausgefunden. Verbessert mich, falls ich falsch liege.
Dann wird es wieder kompliziert. Ich weiß nicht, was drin ist (BJ 2018). LC-87 silicathaltig vs. LC 18 silikatfrei. Beide nicht mischbar.
Im einschlägigen Onlinehandel werden für den Wagen alle möglichen Kflk. angeboten G11, G12, G13, G12+, G12++, also alles - nur mischen kann man nicht alles, was u.U. wieder zu Problemen führt.
Um die Verwirrung perfekt zu machen, beim Leebmann werden mit meiner VIN, 2 BMW Kühlflüssigkeiten angezeigt. 1 x BMW 83192211191 = G11 (G48 - LC87) und 1x LC18 Fostox - HT12 LC18. Super - beide geeignet. Dass sie nicht mischbar sind, wird nicht erwähnt, wird aber so sein.
Mir erschließt es sich nicht, warum BMW hier ein Geheimnis draus macht. Die Ölspezifikation steht ja auch in der BA. Und dann fährt man zum Service und bekommt das Auto zurück ohne überhaupt zu wissen was gemacht wurde.
Sehr unbefriedigend, ich bettele nicht gerne beim Hersteller um Informationen, die in die BA gehören.
Kannst nicht nach der Farbe gucken?
Das LC87 ist blau. Das ist bei meinem 2017er drin.
So mein großes Kühlsystem habe ich abgedrückt. Keine Verluste - also lag es am Deckel. Deckel getauscht.
Konntest du Spuren von Kühlflüssigkeit rings um den Deckel sehen?
Ähnliche Themen
Danke!
Ich musste innerhalb von 20.000 km 1,5 l nachkippen, kann aber keine Rückstände finden und der Drucktest war auch unauffällig.
Welche Kühlflüssigkeit hast du aufgefüllt? Laut BMW Servicemitarbeiter HT12 - LC18. Einige behaupten, es wäre bis BJ Ende 2018 LC87 drin.
Ich habe einmal 1l Kondenswasser eingefüllt und die Werkstatt hatte ein halbes Jahr später noch knapp einen halben Liter nachgefüllt, aber ich weiß leider nicht, was genau.
Zitat:
@harry-vt schrieb am 20. November 2024 um 10:22:46 Uhr:
Laut BMW Servicemitarbeiter HT12 - LC18. Einige behaupten, es wäre bis BJ Ende 2018 LC87 drin.
Aus BMW Anlage 3 zu SI 17 01 96 (140), 06/2020 3.0 Technisch geeignete Gefrier- und Korrosionsschutzmittel:
- G11, G12, G14, G15, G30, G31, G32, Produktion bis 31.07.2018: Kühler-Gefrier- und Korrosionschutzmittel, nitritfrei (BMW LC-87) [blau]
- G11, G12, G14, G15, G30, G31, G32, Produktion ab 01.08.2018: Kühlerfrostschutz Frostox HT-12 (BMW LC-18) [grün]
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 28. August 2024 um 21:30:31 Uhr:
Ich habe hier einige Fotos und Erklärungen hochgeladen, Kühlwasserbehälter und der Deckel sind eine Schwäche. https://f92.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=2121848
Hat der überarbeitete Deckel eigentlich die gleiche Teilenummer wie der alte?
Mein Deckel hat bereits die erwähnte 17117639021.
Wurde vielleicht schon (stillschweigend) getauscht?