BMW 850 csi M8
Hallo,
was darf ein gut erhaltener BMW 850 csi M8 BJ 1995 mit rund 120.000 Kilometern und Vollausstattung noch kosten.
Bzw. was würdet Ihr dafür ausgeben.
Wir gehen mal von einem BMW checkheftgepflegten Fahrzeug aus ohne Unfall.
Bin mal gespannt was für Zahlen da kommen...
25 Antworten
nochdazu sollte jeder bedenken was der CSI Serienmässig gegenüber den anderen modellen hat...
undzwar:
Die AKTIVE HINTERACHS - KINEMATIK, das macht den 8er wohl zu einer der sichersten Hecktriebler der Welt.
Da sind extreme Kurvenfahrten kein Traum mehr.
Na ja..... Es ist zwar richtig, dass ein CSi wesentlich handlicher ist, als ein 850i/Ci, aber ein reinrassiger Sportwagen ist er auch mit der AHK nicht.
Und wehe wenn da mal was dran kaputt geht .... 😉 (Was bei älteren Modell nicht so selten ist!)
Hallo zusammen,
@Detlev
genau DAS ist der entscheidende Punkt - "wenn mal etwas kaputt ist"! Wobei es gar nicht erst so weit kommen muß DASS etwas kaputt ist. Der Zustand eines 850Csi MUSS speziell bei diesem Modell der entscheidende Punkt sein der einen im ersten Moment sehr hohen oder niedrigen Preis rechtfertigt!
Was bitte nutzt es einem einen 850CSI für um die 12.000 Euro kaufen zu können aber es müssen noch einmal 10.000 Euro investiert werden?!?! (.... und die 10.000 Euro sind seeeehr schnell erreicht - wie der eine oder andere sicherlich schon festgestellt hat um aus dem Wagen auch nur annähernd einen richtigen CSI zu machen....)
Das "tolle Schnäppchen" erweist sich sehr schnell als Fass ohne Boden - und dann folgen die langen Gesichter sowie die (zu) späte Erkenntnis "nur weil 850CSI drauf steht, ist es noch lange kein Auto mit dem ewigen Leben" - weil ist ja ein unverwüstlicher 12-Zylinder usw.......
Was dann folgt ist leider sehr häufig mehr eine Bastelei um das Auto wieder einigermaßen herzurichten. Und genau diese "Kisten" kann man dann relativ günstig kaufen weil das Geld zu Ende geht/ging - und das ganze "Spiel" fängt wieder von vorne an.
Wer ernsthaft einen 850CSI kaufen möchte, der macht sich keine Gedanken über Benzin oder Steuern etc. Er kauft sich ein solches Auto weil er Spaß daran hat! Ein CSI ist sicherlich 100%ig alltagstauglich - was ich auf jeden Fall bestätigen kann - aber es ist alles andere als ein Alltagsauto!
Knapp 400PS und ein Gewicht von knapp 2000 Kg sagen jedem der 1 + 1 zusammen zählen kann, daß hier insb. bei einer sportlichen Fahrweise ein sehr hoher Verschleiß stattfinden muß! Und hoher Verschleiß heißt natürlich auch hohe Unterhaltskosten.
Jeder kann sich doch VOR dem CSI-Kauf schlau machen was die Ersatzteile wie z.B. Bremsscheiben, Klötze, Auspuffanlage, Stoßdämpfer, Kupplung, Lenkung, Reifen, Antriebsstrang, Steuergeräte und und und ... so kosten (nicht zu vergessen Steuer, Versicherung, Inspektionen etc.). Und bei einem Auto was 150.000 Km weg hat, sind ohne jeden Zweifel einige Dinge zu machen.
Genau DAS ist der Grund warum bei einem sehr gut erhaltenen, oder "generalüberholten" 8er der Anschaffungspreis dann auch im ersten Moment übertrieben hoch erscheint. Allerdings DIESE 8er kann man kaufen - ohne sich - in der Regel - nachher zu wundern!!!
Mein Rat an alle 8er (insb. CSI) - Interessierten:
- Nehmt jemanden mit der speziell den 8er und seine Schwachpunkte sehr genau kennt.
- Laßt Euch nicht von "billigen Schnäppchen" blenden, sondern schaut Euch diese Autos SEHR genau an.
- In der Regel sind die Autos aus dem mittleren Preissegment die richtige Mischung bzgl. Preis-/Zustandsverhältnis.
- Um Zahlen zu nennen: Ein guter bis brauchbarer CSI wird in der Regel um die 20.000 Euro liegen. Ein wirklich sehr guter CSI liegt in der Regel um die 30.000 Euro und darüber natürlich. Für um die 15.000 Euro kann man sicherlich auch schon einen halbwegs brauchbaren CSI bekommen. Jedoch sollte man mindestens so um die 5.000 Euro einkalulieren die der Wagen in kürzester Zeit "verschlingen" wird.
Wer einen wirklich guten CSI hat wird das Auto in der Regel auch nicht mehr bzw. nicht mehr so schnell abgeben. Zum einen gibt es jetzt in dieser Zeit nicht so viel dafür und zum anderen wird das Auto in den nächsten Jahren sicherlich im Wert deutlich steigen. Gerade die Amerikaner scheinen sehr heiß auf den 8er, speziell CSI, zu werden.
Gruß aus Werne
Guido
Die Karre ist im Unterhalt eine Katastrophe. Auch wenn man den Spritverbrauch vernachlässigt.
Ich hatte den 850CSI mal einen Tag lang. Schnitt waren über 25l/ 100km. Und das ohne Stadt und mit wenig Autobahn.
Die Werkstattkosten sind unerträglich, der Reifenverschleiß enorm. Würde abraten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Die Karre ist im Unterhalt eine Katastrophe. Auch wenn man den Spritverbrauch vernachlässigt.
Das Auto hat vor 10 Jahren mal rund 200 TDM gekostet.... und der Unterhalt eines Autos bemisst sich immer irgendwie am Neupreis. Wenn dann doch sehr kleine Produktionszahlen (= Exclusivität) hinzukommt, sind hohe bis extrem hohe Unterhaltskosten vorhersehbar. Auch wenn manche es nicht wahrhaben wollen.
Vergleich mal was ein AM DB7 oder ein älterer 12 Zyl. Ferrari im Unterhalt kostet.....Einen Testarossa kriegste heute schon fast für den gleichen Preis wie einen 850CSi mit vergleichbarer KM-Leistung......
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Schnitt waren über 25l/ 100km. Und das ohne Stadt und mit wenig Autobahn.
Dann war etwas kaputt. Das ist bei Landstrassenfahrt unmöglich mit einem Auto, das i.O. ist. In der Stadt ja, auf der Autobahn bei Vollgasfahrt auch, aber nie auf der Landstraße.
Meine Verbräuche lagen bei normaler Fahrweise um die 14 l mit frühen Modellen und unter 13 l mit den letzten 96er, die ich hatte.
Selbst bei forcierter Fahrweise in den Bergen waren gut 17 l das Maximum. (Testverbrauch AMS waren knapp 18 Liter. Und wie DIE fahren, wissen wir ja...)
Zitat:
Original geschrieben von braunan
......, der Reifenverschleiß enorm.
Reifenverschleiß hängt extrem von der Bereifung UND den Felgen ab. Mit den 17-Zöllern und Mischbereifung 235/265 geht´s.
Auch mit der 18"-M-Parallelspeiche (245/285) geht´s noch halbswegs.
Wo´s kriminell wird: Mit den 18"-Alpina-Felgen. Da halten die HR selbst bei gesitteter Fahrweise kaum länger als 10 tkm.
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Würde abraten.
Warum? Man muss sich über die Konsequenzen nur im Klaren sein und die notwendige Kohle parat haben. Ein Billig-12-Zylinder gibt´s nicht. Entweder teuer in der Anschaffung, wenn neu oder fast neu oder teuer im Unterhalt, wenn alt.
Ein heute noch sehr gut erhaltener 8er besonders ein CSi hat den Vorteil, dass bei den Unterhaltskosten der Wertverlust ganz oder fast wegfällt (solange das Auto immer richtig gepflegt und gewartet wird). Und das ist immer noch der größte Posten des Autounterhalts.
Zitat:
Ein heute noch sehr gut erhaltener 8er besonders ein CSi hat den Vorteil, dass bei den Unterhaltskosten der Wertverlust ganz oder fast wegfällt (solange das Auto immer richtig gepflegt und gewartet wird). Und das ist immer noch der größte Posten des Autounterhalts.
Dem kann ich nur zustimmen. Bisher habe ich stets recht hochwertige, neu Fahrzeuge gekauft/gefahren und dabei tut einem der Wertverlust tatsächlich am Meisten weh.
Beim 8ter ist es denke ich, wie Detlev es gesagt hat, jedoch auch mit Ausnahmen.. Teilweise liest man in Threads, dass geplant wird einen gut intakten 7er oder 8er mit großer Maschine zu kaufen, um diesen auch im normalen Alltag zu nutzen und teilweise auch noch ordentlich km damit zu fahren. Dafür sind diese Autos meiner Ansicht nach eher ungeeignet, sofern man sich über den Unterhalt gewisse finazielle Gedanken machen muss. Verschleiß und Reparatur- sowie Wartungsbedarf geht ntürlich einher mit sportlicher/aggressiver Fahrweise, aber auch mit hohen Laufleistungen unter allen Wetterbedingungen. Das wäre mir viel zu teuer aber in erster Linie auch viel zu schade um das schöne Auto. Dafür sollte so ein Prachtstück nicht herhalten müssen, finde ich, zumal dann doch noch Wertverlust zu beklagen ist, wenn auf dem Tacho erstmal 200 t km und mehr stehen..
Ich würde mir einen 1a gewarteten 8er kaufen, um ihn am WE bei schönem Wetter zu fahren und im Herbst-Winter schlafen zu lassen (Anmeldung in der Saison 04 - 10). Das Auto darf dann auch gern bei der Anschaffung mehr kosten als die meisten anderen Angebotenen, sollte aber auch nachweislich deutlich weniger km gelaufen sein.
Zitat:
Original geschrieben von mauibrews
Danke für die Antworten..es kommt wohl wirklich sehr auf den jeweiligen Zustand an.
Um eins nochmal vorweg zu nehmen, ich würde den csi nicht anmelden um Ihn jeden Tag zur Arbeit zu fahren, sondern ich möchte Ihn als Sammelobjekt besitzen und gelegentlich mit Kurzzeitkennzeichen spazieren fahren.
Ich habe vor kurzem noch einen BMW 840ci besessen. Leider war der Zustand nicht wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber es ist jedesmal ein tolles Gefühl gewesen "Ihn" zu bewegen.
Am liebsten würde ich mir einen nagelneuen 850csi mit 0 Vorbesitzern und 0 Kilometern kaufen, aber das wird wohl für immer ein Traum bleiben...
LG
Den Wagen mit 0 Vorbesitzern würdest Du nur nicht mehr zugelassen bekommen.....!😉
Hallo Freunde der Serie 850 CSi oder richtiger BMW M8/E, ich habe noch so ein Sammerstück. Baujahr 1993, der zuerst von einem BMW-Händler gehalten wurde und 1999 von einem Oldtimer-Sammler erworben wurde. 2002 haben wir den Wagen mit einer Fahrleisung von 49 tkm übernommen. es sind echt gefahrene 49 tkm. Ich habe das Fahrzeug ebenso als Liebhaberobjekt behandelt, es in unserer grossen Lagerhalle abgestellt und nur bei schönem Wetter zu kleinen Ausflügen benutzt. Heute zeigt der Tache 53 tkm an. BMW-Krefeld wechseltge letzte Woche noch die Bremsflüssigkeit und bestätigte mir, dass der M8 in einem wirklich selten guten Original-Zustand ist. Das freut einen natürlich. An einen Verkauf dachte ich bislang nicht, die vorangegangenen Einsätzungen darf ich jedoch bestätigen. Nur wer in Not gerät, würde sich von einem so edlen Stück trennen. Die Zulassung läuft von 04 bis 09, dann ruht das Sammlerstück.
Die Meinung, dass nunmehr für diesen M8 eine Zeit angebrochen ist, in dem mit Wertzuwachs zu rechenen ist, kann ich bestätigen. Neben den Originalfelgen läuft der M8 derzeit auf Schnitzlerfelgen mit YOKOHAMA vorne 255, hinten 275/40 R 17 Z, exzellente Laufruhe und Griff.
Der Stellplatz in unserer Lagerhalle wird bald für andere Zwecke benötigt und es ist eine berechtigte Frage, ob eine enge, hoffentlich trockene Garage, der richtige Platz für eine "Lagerung" des M8 ist. Die könnte ein Grund sein, einen neuen M8 Sammler zu suchen, allerdings heute zu einem Preis um die 30.000 Euro. Es sei bemerkt, dass der M8 im Innenraum noch nach Leder riecht, innen wie aussen keinen Kratzer hat und mit einem fälligen Batteriewechsel von Bleiakku auf zwei Gel-Batterien gleicher Kapazität umgerüstet wurde - sie nehmen bei Tiefentladung keinen Schaden!!
Sie sehen, ich halte die Fahne für dieses Traumprodukt von BMW Motorsport sehr hoch, was sicher unterschiedliche Reaktionen auslöst.
Soviel zu meionem heutigen Einstieg in "Motor-Talk".
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Der 850 CSi ist heute bereits ein Sammlerstück.Nicht zu vergessen sind die 95er und 96er die absoluten Sahnestücke dieses Modells und in beiden Baujahren wurden genau 165 Stück gefertigt (incl. der Alpina B12 5,7, nämlich 110 95er und 55 96er, wenn ich mich richtig erinnere).
120tkm sind zwar nicht wenig, aber ein CSi aus den letzten beiden Baujahren mit deutlich unter 100tkm ist unter 30 K€ nur dann zu bekommen, wenn der Verkäufer unbedingt verkaufen MUSS.
Was den Benzinverbrauch angeht, so ist der auch nicht schlimmer als bei einem X5, ML oder dergleichen 😉
Und wer kauft sich schon ein 10 Jahre altes Fahrzeug, mit den Unterhaltskosten, um es täglich / rund ums Jahr zu bewegen. Schau mal was alleine die KFZ-Steuer kostet..... der Motor geht nämlich nicht auf Euro2 umzurüsten. Bei 5,6 Liter Hubraum auch kein Pappenstiel.Wenn ich meinen SL60 irgendwann mal losbringen sollte und mir läuft nochmal ein gut erhaltener 96er CSi über den Weg, würde ich zuschlagen. Trotz hoher Unterhaltskosten: DAS Fahrzeug verliert nämlich nicht mehr an Wert.
Es ist nicht richtig die Behauptung eine Euro 2 - Umrüstung ist nicht möglich, denn es gibt sie.
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Der 850 CSi ist heute bereits ein Sammlerstück.Nicht zu vergessen sind die 95er und 96er die absoluten Sahnestücke dieses Modells und in beiden Baujahren wurden genau 165 Stück gefertigt (incl. der Alpina B12 5,7, nämlich 110 95er und 55 96er, wenn ich mich richtig erinnere).
120tkm sind zwar nicht wenig, aber ein CSi aus den letzten beiden Baujahren mit deutlich unter 100tkm ist unter 30 K€ nur dann zu bekommen, wenn der Verkäufer unbedingt verkaufen MUSS.
Was den Benzinverbrauch angeht, so ist der auch nicht schlimmer als bei einem X5, ML oder dergleichen 😉
Und wer kauft sich schon ein 10 Jahre altes Fahrzeug, mit den Unterhaltskosten, um es täglich / rund ums Jahr zu bewegen. Schau mal was alleine die KFZ-Steuer kostet..... der Motor geht nämlich nicht auf Euro2 umzurüsten. Bei 5,6 Liter Hubraum auch kein Pappenstiel.Wenn ich meinen SL60 irgendwann mal losbringen sollte und mir läuft nochmal ein gut erhaltener 96er CSi über den Weg, würde ich zuschlagen. Trotz hoher Unterhaltskosten: DAS Fahrzeug verliert nämlich nicht mehr an Wert.
Zitat:
Original geschrieben von 850 CSi
Zitat:
Original geschrieben von Detlev
Der 850 CSi ist heute bereits ein Sammlerstück.Nicht zu vergessen sind die 95er und 96er die absoluten Sahnestücke dieses Modells und in beiden Baujahren wurden genau 165 Stück gefertigt (incl. der Alpina B12 5,7, nämlich 110 95er und 55 96er, wenn ich mich richtig erinnere).
120tkm sind zwar nicht wenig, aber ein CSi aus den letzten beiden Baujahren mit deutlich unter 100tkm ist unter 30 K€ nur dann zu bekommen, wenn der Verkäufer unbedingt verkaufen MUSS.
Was den Benzinverbrauch angeht, so ist der auch nicht schlimmer als bei einem X5, ML oder dergleichen 😉
Und wer kauft sich schon ein 10 Jahre altes Fahrzeug, mit den Unterhaltskosten, um es täglich / rund ums Jahr zu bewegen. Schau mal was alleine die KFZ-Steuer kostet..... der Motor geht nämlich nicht auf Euro2 umzurüsten. Bei 5,6 Liter Hubraum auch kein Pappenstiel.Wenn ich meinen SL60 irgendwann mal losbringen sollte und mir läuft nochmal ein gut erhaltener 96er CSi über den Weg, würde ich zuschlagen. Trotz hoher Unterhaltskosten: DAS Fahrzeug verliert nämlich nicht mehr an Wert.