BMW 730 (E32) und Audi A6 (C4) qualitativ so gut wie der W 124?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

da ich mir demnaechst wahrscheinlich ein neues Auto zulegen muss schwanke ich zwischen einem W 124, einen Audi A6 (C4) und einem BMW 7er (E32, wahrscheinlich ein 730).

Kann man die Qualitaet dieser Fahrzeuge vergleichen oder ist der A6 C4 oder der BMW E32 haeufiger kaputt als der W 124?

Wer hat Erfahrung und kann darueber berichten?

Gruss und Dank

Desperado

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Peter MH


auf jeden Fall bürgt dein Nick für die Qualität deiner Themen.

und die Anworten sind selbst in komplett

anderen Foren

völlig wurscht,

die User dribbeln sich da einen zusammen, hängen Bilder an und investieren Zeit

und er findet die Beiträge, da überall verstreut, gar nicht wieder 🙁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


W124 fahren hat inzwischen mehr mit Hobby und Liebhaberei zu tun als mit praktischem Nutzen.

MfG

Ich finde der W124 verbindet beides in Reinkultur 😁

Gruß
B.

Also bitte. Es fahren definitiv mehr 124er herum als A6 oder 5er der vergleichbaren Baujahre. Will man das bestätigt haben, kann man auch einfach einen süd- oder osteuropäischen Flughafen oder Bahnhof in jeder beliebigen Kleinstadt aufsuchen.

2006 waren 90% der Taxis vor dem Warschauer Flughafen 124er. (zugegeben, ist heute natürlich weniger, da fahren die doch tatsächlich vermehrt 210er).

Im Oktober 2010(!) fuhr in Odessa ein 124er Polizeiwagen an mir vorbei. (...und meine Kamera war nicht griffbereit...).

Zufall ist das alles nicht.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Alles anschauen, alles fahren und das was am besten dasteht und das was dir gefällt kaufen. W124 fahren hat inzwischen mehr mit Hobby und Liebhaberei zu tun als mit praktischem Nutzen.

MfG

erzähl das mal den unzähligen 124er Taxen, die tagtäglich ihren Dienst verrichten. In Metropolen sieht man sie zwar wirklich seltener mittlerweile, aber in mittelgroßen Städten (Münster z.B) sind irre viele Taxen 124er.

Es gibt auch Liebhaberei unter E32 und E34 Fahrern. Der W124 und die BMW aus dem Baujahr sind qualitativ ähnlich und auch preislich bei Ersatzteilen ähnlich günstig. Ein gebrauchtes Lichtkontrollmodul für einen E32/E34 kostet gebraucht zwischen 20 und 30€, also ein Klax, bei einem Audi muss man sich für ein komplexes elektronisches Bauteil einen Goldbarren richten.
Sitzrückwände mit Taschen für einen W124 hab ich letzte Woche für 8€ SofortKauf erworben, Fensterheberschalter 2Stk. für 5€. Das sind mit unter Gründe warum ich mittlerweile gerne W124 fahr.

ÖAMTC(sprich ADAC), Taxiunternehmer, mobile.de sprechen diesbezüglich dieselbe Sprache, man schaue sich die Laufleistungen der gesuchten Autos an.
400 000km Bei einem Audi? Eher selten und wenn es einen gibt ist er entweder verfault(trotz Verzinkung) oder technisch fertig.
BMW E34 sieht man hingegen schon öfter mit solcher Laufleistung wobei da auch langsam der Grenzbereich erreicht ist.
W124 ... aber und aber tausende Taxen können nicht irren.

Fazit: es bricht auch was am W124, allerdings ist es nicht ganz so häufig und wenn etwas kaputt geht, ist er einfachst aufgebaut und günstig in Schuss zu bekommen.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich stimme iv@n, Mercedes_GD300 und Megane_dT zu, ich wohne in nem größeren Dorf ich hab mal die Autos gezählt, AUDI C4 - 2 Stück, BMW 5er - 2 Stück, Mercedes W124 - 5 Stück mit meinem, sogar W123 - 2 Stück, vergleichbare AUDI und BMW - 0.

Auto kauf ist geschmaksache, fahr alle 3 und kauf den der den besten Zustand hat und dich anspricht, gute Gebrauchte aller 3 sind mittlerweile schwer zu finden. Kleiner Tip, suche hier in allen 3 Foren nach den Schwachstellen, hier sind viele Kompetente Leute.

Gruß Rob

Hallo,

Audi 100 / A6 (C4) und BMW5er (E34) habe ich mir sehr genau angesehen.

Audi 100 - Windgeräusche A-Säule ab 130 km/h, keine getrennte Heizung für links / rechts, Verarbeitung, Materialien, Komfort, etc.
BMW - Windgeräusche wie oben, Raumangebot?, Komfort?

Beim W124 finde ich kompromißloses Design (form follows function), hochwertige Verarbeitung, großen Nutzen, Komfort - in der Summe attraktiver als die beiden anderen.

Und ich würde bei gleichem Zustand jederzeit den W124 wieder kaufen und die beiden anderen stehen lassen.

Gruß,

Klaus

Es ist schon bezeichnend was für Preise gut erhaltene T-Modelle mittlerweile aufrufen. Wenn man das mal mit dem E34 vergleicht.....

Wobei ich den auch gern mag, ist ein bisschen fahrdynamischer und die 6Zylinder sind auch schöne, drehfreudige Motoren 🙂

Der 5er ansich hat einen etwas "sportlicheren" und agileren Touch als der Benz, innen wie auch aussen.
Qualitativ kann man beide auf eine relativ gleiche Stufe stellen, da beide gerne mal an den typischen Stellen Rost ansetzen, hin und wieder auch mal was kaputt geht aber in Summe sind wohl beide angenehme Wegbegleiter.
Ganz grundlos kostet ein guter W124 heute nicht 3000€ aufwärts ... Den Preis macht wohl eher die Funktionalität und nicht das, dass ihn einfach jeder haben will weil er grad modern ist.

Gestern haben wir festgestellt, dass der Benz meines Kumpels(200D W123, 56PS, Bj 1979) dieselben Bremszangen hinten hat wie ich bei meinem 260E Bj. 1989.
Zudem haben wir festgestellt, dass der Audi 80 B4 Bj. 93 und der B4 Bj. 94 unterschiedliche Luftmengenmesser verbaut hat(obwohls dieselbe Motorisierung ist).
Ein Audi ist eigentlich nichts anders als ein prolliges Angeberauto für Kommerzopfer die irgendwas darstellen wollen, und sich dafür gerne die letzte Hose ausziehen lassen.

Allein das erhabene Gefühl in einem Benz zu sitzen ist allein für sich schon unbezahlbar, man darf damit Schlangenlinien fahren ... man gilt sowieso von haus aus als alter Sack mit einem Benz, darum sei es uns verziehen.
Man darf damit nur 70 fahren auf Landstrassen weil alte Bauern sowieso nie schneller fahren.
Man hat selten bis nie eine Alkokontrolle weil 124er Piloten von Haus aus besoffen sind.
Man findet Bewunderung und Gesprächspartner unter W124 Fahrern da gute Stücke bereits rar sind.
Und dann sitzt da womöglich ein jüngerer am Steuer welcher zufällig keinen 72PS Diesel fährt ... dann wirds für Audi & Co meist peinlich.
Mein 260E hat zur Zeit einen 300E M103 Motor drin, der "ohoh" und "waswardasdennjetzt" Effekt scheint manchen arroganten Audifahrer auf die Stirn gestempelt zu sein.
Jaja =)) nicht überall wo 200D draufsteht ist auch 200D drin *gg* Manchmal darfs schon ein 3L R6 sein. ... Das tut dem V6 weh.

Bin kein Marken-Freak und habe alle 3 Marken. Ich denke gerade diese 3 Marken aus den Baujahren Ende der 80iger, Anfang 90iger waren qualitativ mit das Beste, was jemals von deutschen Fliesbändern lief. Mein Alltags-Audi mit 5 Zylinder Benziner ist nunmehr 23 Jahre alt, hat über 600000km auf der Uhr und in den letzten 14 Jahren praktisch nur Verschleißreparaturen. Auch BMW sind sehr langlebig, wurden aber häufig wegen der jüngeren und "sportlicheren" Klientel härter ran genommen. Der Benz ist in vielen Details ausgefeilter. Muss aber sagen, dass der Audi von der Wertigkeit schon enorm solide gebaut ist. Außerdem sind alte Audi billiger, verzinkt und haben Frontantrieb, was im Winter schon vorteilhaft ist.

Bisher bin ich mit meinen Hecktrieblern noch gefahren wo der Frontriebler schon steht(Winter).
Im AMG ist das sowieso kein Thema weil der keinen Winter sieht und mit dem 260E mit 90 Kilo im Kofferraum, ist er mir lieber als Frontantrieb. Normalerweise fahre ich ohne Zuatzgewicht, aber in der bergigen Gegend ist es manchma vorteilhaft, wohne zwar in Oberösterreich wo es flach ist, komme dennoch viel in Gebirgsgegenden.
Allrad ist wieder eine andere Liga im Winter, allerdings auch

Einerseits verachte und verurteile ich die Marke Audi zutiefst, andererseits lieferte Audi in den 80ern und Anfang der 90er keine schlechten Autos. Bis auf die Tatsache, dass man permanent andere Bauteile verwendete und man bei einem Baujahr nie weiss, ob da dasselbe teil drin ist wie beim anderen im gleichen Baujahr. Audi 100/A6, W124 oder 5er e34 ... in dieser Klasse ist es wohl mehr eine Interessens und Geschmacksfrage. Obwohl auf Gebrauchtwagenplattformen die Kilometerleistungen eines W124 beeindruckend sind.

Ob man zu einem 730i tendieren sollte wage ich zu bezweifeln, wenn es sich um den R6 12V(m30b30) mit 188PS handelt ist er hauptsächlich träge und man verzeihe "lahmarschig".
Sollte es sich um den 730 V8 handeln mit 218PS so wäre ich sehr sehr vorsichtig da Ersatzteile eher aus einer Goldgrube zu fischen sind(gerade Ölpumpen die relativ anfällig sind beim V8).
Ein 735i mit dem R6 12V (m30b35) mit 211PS ... hatte diese Motorisierung in einem 535i e34 und wahr auch mit 372 000km noch zufrieden.
Den Verbrauch sollte man sich allerdings nichtmehr anschaun da bei moderater Fahrweise minimum 11 Liter durchfließen.

Also ich kann nur sagen ich habe mich jetzt 10 Jahre mit BMW beschäftigt und nun habe ich keine Lust mehr tausende von Euros zu versenken in die Kisten.
Über die Motoren der BMWs die ich hatte konnte ich mich nie beschweren und ich denke die hätten mich auch überlebt.
Aber die Karosserie egal welchen BMW ich hatte waren trotz extremer Pflege und Bearbeitung irgendwann dem Ende geweiht.
Ich bin an den Kisten teilweise echt verzweifelt.Motoren schnurrten wie die Katzen aber Karosserien sind mir unterm "Popo" weggegammelt.
Mehrere E30 und E34 wären zum Massengrab meines Portemonaie's geworden.Die Käufer konnten sich freuen das ich soviel Geld in die Kisten gesteckt habe aber nun hab ich abgeschlossen mit BMW.
Tolle sportliche Autos aber mit zu viel Rost dem ich nicht bei kam.
Ich muss dazu aber anmerken das ich ein absoluter Freak für die alten Autos bin und deshalb alle 20 Jahre oder ähnlich auf dem Buckel hatten.
Ich schraube halt mehr oder weniger gerne an meinen Autos und da sind die alten genau richtig.
Kein Notebook nötig was mir sagt was ich machen soll sondern das Auto verrät es mir schon 😉.
Nun fahre ich Benz und bin gespannt was er 124er mir so beschwert.
Die Karosserie vom meinem jetzt ist super in Schuss der Rest ok da werde ich einiges machen müssen aber ich weiß jetzt schon das mir das Teil die nächsten Jahre nicht unterm Hintern weggammelt.

Zitat:

Original geschrieben von Megane_dT


Bisher bin ich mit meinen Hecktrieblern noch gefahren wo der Frontriebler schon steht(Winter).

Ein 735i mit dem R6 12V (m30b35) mit 211PS ... hatte diese Motorisierung in einem 535i e34 und wahr auch mit 372 000km noch zufrieden.
Den Verbrauch sollte man sich allerdings nichtmehr anschaun da bei moderater Fahrweise minimum 11 Liter durchfließen.

Wie hast du das bloß geschafft den auf 11 Liter zu bekommen? Im Rückwärtsgang?

Ich glaube unter 15 liter brauch man gar nicht denken wenn man "normal" fährt.

Und bei BMW typischer Fahrweise geht das ganz schnell in Regionen die schmerzen schon*hehe*

Zitat:

Wie hast du das bloß geschafft den auf 11 Liter zu bekommen? Im Rückwärtsgang?
Ich glaube unter 15 liter brauch man gar nicht denken wenn man "normal" fährt.
Und bei BMW typischer Fahrweise geht das ganz schnell in Regionen die schmerzen schon*hehe*

Nein auf 50km ... =)

Nö Scherz beiseite, das absolute Minimum ist 11 Liter bei relativ ruhiger Fahrweise.

Einfacher kann man ihn natürlich ab 14 Liter fahren, 17 Liter sind ebenso kein grosses Problem.

Irgendwie eh kaum zu glauben, dass gerade BMW zur Zeit recht sparsame Motoren bauen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen