BMW 330i Coupe mit LPG
Hallo liebe LPG Fangemeinde,
da ich einen neuen fahrbaren Untersatz brauche ist mir die Tage ein BMW E92 330i Coupe ins Auge gefallen mit EZ 05/2007. Bisher dachte ich immer das die Motoren im 330i Coupe nicht LPG kompatibel sind allerdings hat das Autohaus, wo diese Fzg steht, mir mitgeteilt, das der Motorkennbuchstabe N52N wohl wäre und ohne DI?! 😕
Kann mir hier jemand dies so bestätigen? Ich weiß das beim Touring und der Limo die Motoren 09/2007 auf DI umgestellt wurden und beim Coupe auch?
Ich möchte jetzt hier auch keine Sinn-oder Unsinn Debatte über eine LPG Anlage im 330i lostreten, bin seit 4 Jahren überzeugter LPG Fahrer und werd dies auch bleiben 🙂
Vielen Dank Euch für eine Antwort
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch einen 330i N52 umgerüstet. Allerdings als E90.
Geht also.....
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Ich hab ne Vialle LPi 7 mit 85 Ltr. Zylindertank (der größte Nachteil bei dem Auto).
Vom Kofferraum bleibt nicht mehr viel, oder?
Nein, ca. die Hälfte fällt weg. In der Tiefe bleibt noch Platz für ne Getränkekiste oder ne große Klappbox. Aber ich hab vorher 10 jahre nen Cabrio gefahren und bin deswegen nen kleinen Kofferaum gewöhnt. Ohne Familie geht das schon.
Wenn mir das vorher bewusst gewesen wäre mit der nicht vorhandenen Reserveradmulde..... Keine Ahnung ob ichs nochmal genauso machen würde.
Hatte mich aber auch vor dem Kauf bei Audi umgesehen und da haben alle Händler gleich abgewunken von wegen technisch nicht möglich (die neueren mit etwas mehr Leistung).
Von daher hab ich mich bewusst für den BMW mit dem "alten" Motor entschieden. Nicht alles was neu ist, ist auch besser 😉
Greetz
Yeti genau so tick ich auch grad, ganz bewußt 😁
Diese "alten" R6er aus Bayern haben schon ihren eigenen Reiz (Sound, Haltbarkeit,Optik) allerdings will und brauch ich doch etwas mehr Kofferraum deswegen werd ich mich für eine Unterflur-Lösung entscheiden auch wenn dadurch die Reichweite etwas drunter leidet.
Ähnliche Themen
Gegen die Unterflurlösung hab ich mich zum einen wegen der Kosten, zum anderen aber auch wegen dem doch nicht ganz harmlosen Eingriff in die Fahrzeugbasis entschieden. Ob der sich wirklich bei nem Auffahrunfall so verhält wie ohne den Tank ? Ob über die Jahre alles so beständig ist ? Was ist denn da nach 5 Jahren der Rost kommen sollte ?
Nennt mich verrückt, aber mir waren das zu viele Fragezeichen die man nicht sicher beantworten kann.