BMW 325 R6 2,5 / 3000ccm?
Servus!
Hab ja letztens einen Thread eröffnet worum es ging welche Kinderkrankheiten, Stichwort Motor ein 320 haben kann, Diesel ja nein usw.
Nachdem gefühlt jeder 320 irgendein Problem hat, habe ich mich von euch verleiten lassen einen Sechszylinder mir anzueignen.
Größerer Kostenaufwand, doch mehr Zuverlässigkeit. So hoffe ich. 😉)
Nun ist mir aufgefallen, dass es da Unterschiede gibt und zwar existieren einmal der besagte Motor mit einmal 2,5 Liter Hubraum und der mit 3 Liter, welcher auch im 330 verbaut ist.
Leistung ist für mich sekundär, ich möchte Robustheit und Stabilität. Deswegen die Frage ob es einen Unterschied zwischen den beiden R6 Motoren gibt oder ist einfach entscheidend dass er sechs Zylinder hat? Diesel Benzin ist mir auch völlig egal.
Danke für euer Wissen und Bemühen!
Grüße
Tobias
Beste Antwort im Thema
Ja, du täuschst dich. Der 325i hatte 2005 bis 2007 den 2,5l N52 Motor. Dieser wurde dann durch den wesentlich unzuverlässigeren 3.0 Direkteinspritzer abgelöst. Aber wir reden dann über Benziner, nicht über Diesel.
Der TE schmeißt hier offensichtlich alles durcheinander
17 Antworten
Wenn TE Diesel haben möchte kann ich ihm von Herzen das M57TU2 mit 197ps empfehlen.
Sehr sparsam und eigentlich pflegeleicht. Einzige Manko ist Steuer von 463€/Jahr.
Motor ist leise und für dreier mehr als genug Leistung.
Ich kann über diese Motor nur positives berichten.
Die Thermostate unterliegen beim M57 anscheinend einem gewissen Verschleiß und als 330d hat man manchmal Öl im Ansaugtrakt. Ich vergesse immer wieder den Zusammenhang mit Drallklappen und irgendwelchen Filtern, die dem Ölnebel das Öl entziehen und irgendwann schwächeln. Irgendwas was war s beim 330d. Beim N57 scheinen die Thermostate zu halten und auch mit Drallklappen und Öl im Ansaugtrakt gibt es nix mehr.
Dass die Ansaugbrücke durch s AGR-Ventil zuschmoddert, haben sie alle. Also wenn man nicht ständig Langstrecken fährt, so wie ich und selbst meiner ruckelt manchmal trotzdem. Ich sehe es als Schönheitsfehler.
Die 330i/d würde ich nicht pauschal ausschließen, sondern immer in die Suche mit einbeziehen. Bei den Folgekosten ist es nämlich total egal, ob man 325 oder 330 fährt. Nur bei der Anschaffung spielt es ne Rolle. Wenn ich aber die Wahl hätte zwischen 325 und 330 zum gleichen Preis mit ähnlichen Eckdaten, würde ich natürlich den 330 nehmen. Beim N52 sowieso, weil da der 3Liter weniger zum Ölverbrauch neigt, als der 2,5Liter.
In meinen Fall war der 325d auf dem Preisniveau eines 320d und ein 330d deutlich teurer. Also ist es der „Kleine“ geworden. Mittlerweile hat er 265.000km ohne dass irgendwas gravierendes war. Mein 118d (M47) zuvor hatte da bereits 100.000km vorher einen Turboladerschaden, E-Lüfter, Differenzial usw. Also das was ich zu Beginn mit dem 4Zylinder gespart hatte, habe ich hinterher trotzdem draufgelegt. Bin gespannt wie lange mich mein 325d noch verschont. Irgendwann geht es dann ja trotzdem mit irgendwas los und dann immer weiter.
Übrigens den Satz, dass es wichtig ist den Motor gut zu behandeln, damit er lange hält, kann ich nur teilweise unterschreiben.
Nach meiner Erfahrung bzw. Beobachtung in der Familie, halten es die Motoren durchaus aus, wenn sie >300.000km schwere Dresche bekommen. Wichtig ist nur warmfahren, kaltfahren, Ölwechsel, und alles trotzdem mit Gefühl machen. Die Gänge müssen abseits der Rennstrecke nicht durch die Gassen geprügelt werden.
Schlimmer ist die Autos kaputtstehen zu lassen bzw. die Motoren nie zu fordern. Wenn das Öl warm ist, was 20km dauern kann, muss man sich nicht zurückhalten. BMW hätte schon den Drehzahlbegrenzer 2000Umdrehungen weiter unten programmiert, wenn die Motoren die Drehzahl nicht aushalten könnten😉
Außerdem bin ich dafür sich in Sachen Ausstattung nicht vom Forum verrückt machen zu lassen. Nach Meinung einiger hier ist ja alles unterhalb Vollausstattung ein NoGo. Allerdings bringen viele (nicht alle) Extras neue Fehlerquellen, die man nicht unbedingt spazieren fahren muss, wenn man es nicht braucht. Für mich war zB ein Loch im Dach ein NoGo, weil ich die Sonne auf der Glatze eh nicht mag.
Extras die das eigentliche Erlebnis Autofahren angenehmer machen sind zB Xenon, M-Fahrwerk, PDC (nur hinten reicht eigentlich), Sitzheizung, Lederlenkrad, ...
Immer wenn das Budget eine Rolle spielt, darf man auch auf Navi, Komfortzugang, Panoramadach, M-Technik usw verzichten. Aber das ist wirklich Geschmacksache. Wem das alles wichtig ist, nur zu.
Mein Vater ist bei uns derjenige, der immer mit „Vollausstattung“ unterwegs war und da habe ich mich manchmal gewundert, was da alles bei ihm kaputt geht. Teile die andere Autos gar nicht haben😁 Wie der Kompressor für den Wankausgleich (5er bzw. 7er).
Lieber TE fahre doch einfach mal einen R6 Diesel und einen Benziner zur Probe. Vielleicht bist Du danach schlauer, welcher Motor Dich glücklich macht. Bei mir wäre es ein 330i N52, wenn ich nicht so viele km fahren würde. Dafür ist der N57 dann ne gute „Notlösung“😉
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 5. Juli 2018 um 08:46:48 Uhr:
wenn für dich robustheit und stabilität an erster stelle steht sind beide Motoren nicht das richtige für. der 2.5L n52 braucht fast so viel öl wie sprit und die direkteispritzer von BMW im e90 gehören zu den schlechtesten auf dem markt was Zuverlässigkeit angeht. im f30 ist es deutlich besser geworden.
Tschuldigung das ich das jetzt so schreibe wie ich es schreibe, aber das ist totaler quatsch und schlicht nicht richtig was du da schreibst!
Die N52B25 haben mitunter ihre Probleme mit Ölverbrauch, aber nicht so wie du es darstellst. Es gibt viele, sogar sehr viele die für BMW Verhältnisse den normalen Ölverbrauch von 1 auf 3000 bis 5000 km haben. Jeder M50/52 und auch einige M54 sind da keine Ausnahmen. Richtig ist, das der N52B30 in dieser Angelegenheit besser ist.
Und auch das die N53 die schlechtesten auf dem Markt sind ist totaler Blödsinn. Wie schon mal geschrieben gibt es keinen Hersteller und/oder Motor der keine Probleme verursacht. Die Injektor Problematik sollte mittlerweile seitens BMW behoben sein da dort nach meinen Informationen die 3. Generation der Injektoren verbaut sein sollen bzw. werden. Die HD Pumpen Probleme gibt es auch bei anderen Herstellern.
Die Aktuellen B48/B58 sind im Moment sehr gut, es gibt recht wenig Meldungen das es zu ernsten Ausfällen kam.