Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. BMW 218i GT mit 80.000 km kaufen?

BMW 218i GT mit 80.000 km kaufen?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)
Themenstarteram 13. Februar 2024 um 6:48

Sehr geehrte Community,

wir wollen uns Fahrzeugtechnisch verändern. Hauptsächlich aufgrund des Platzes. Da unsere B-Klasse zu klein ist.

Wir wollen einen gebrauchten BMW Gran Tourer 281i mit Automatikgetriebe (M Sport) kaufen. Das Fahrzeug hat EZ 10/2022 und 80.000 km (ist also recht viel bewegt worden) - das Auto hat also noch etwas "Restgarantie" bei BMW. Bei der Probefahrt empfand ich das Auto sehr angenehm. Die straffe Straßenlage kommt mir und meine Frau entgegen, kein Vergleich mit der etwas indirekten B-Klasse. Auch empfanden wir den 218i als sehr spritzig und die Automatik fühlte sich auch gut an.

Nun habe ich insbesondere zum 218i viele "Hiobsbotschaften" gelesen, was die Haltbarkeit des Motors angeht. Sind 80.000 bereits zu viel. Wir möchten das Auto schon eine paar Jahre fahren und legen ca. 25.000 - 30.000 km pro Jahr zurück.

Leider habe ich nicht viel Ahnung von Autos und erhoffe mir hier noch weitere Meinungen - bei mobile habe ich tatsächlich nicht so viele GT 218i gefunden, die sehr hohe Laufleistungen haben (ist aber nicht repräsentativ).

Herzlichen Dank für Ihre Antworten.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@Socki42 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:31:35 Uhr:

Wow, ich bin begeistert von so viel Fachkompetenz hier. Danke.

Gleichzeitig bin ich bezüglich des Autos nun verunsichert. Meine bisherigen Mercedes hatten nie Steuerkettenprobleme. Trotz 200.000 km und Benziner.

Man kann allgemein sagen das die Benziner im AT/GT keine Steuerkettenprobleme haben.

Die B38/B48 Motoren sind zuverlässig im Vergleich zu den Vorgängern.

Zitat:

@Kater210367 schrieb am 13. Februar 2024 um 13:59:52 Uhr:

Hallo,

Also bei 25000 bis 30000 km im Jahr würde ich einen Diesel nehmen.

Wir fahren den 218d mit Automatikgetriebe und sind sehr zufrieden. Die 150 PS reichen aus so finde ich. Der Dieselmotor ist dank der guten Dämmung kaum zu hören. Manchmal muss ich 2 mal hinhören ob der wirklich läuft.

Mit freundlichem Gruß

Thomas

Das kann ich so nur unterstreichen, fahre selbst einen F46 218d Automatik 'SportLine' BJ 2018 Facelift mit Euro 6d temp) und ich fahre dieses Auto wirklich gerne obwohl ich anfangs bedenken hatte dass mir die 150PS in einem so großen Auto zu wenig sind. Vor allem auf Langstrecke finde ich das Auto klasse, man fährt super entspannt, Motor und Getriebe sind nie nervig oder aufdringlich, akustisch geht alles in den Wind- und Rollgeräuschen unter. Vibrationen spürt man nur ganz leicht wenn der Motor nach einem Ampelstop wieder anspringt.

Meine Mutter fährt einen F45 218i Automatik, ebenfalls ein sehr angenehm zu fahrendes Auto, aber der 218d ist aus meiner Sicht in allen Punkten nochmal einen Tick besser. Und mit AdBlue haushaltet er auch gut, ich komme mit einer Tankfüllung AdBlue etwa 16000-18000Km weit, ist also absolut vernachlässigbar.

Solltest du das Auto auch mal als Zugfahrzeug einsetzen wollenist der Diesel definitiv die deutlich bessere Wahl.

Zitat:

@fluxwildly76 schrieb am 13. Februar 2024 um 21:00:54 Uhr:

Zitat:

@Kater210367 schrieb am 13. Februar 2024 um 13:59:52 Uhr:

Hallo,

Also bei 25000 bis 30000 km im Jahr würde ich einen Diesel nehmen.

Wir fahren den 218d mit Automatikgetriebe und sind sehr zufrieden. Die 150 PS reichen aus so finde ich. Der Dieselmotor ist dank der guten Dämmung kaum zu hören. Manchmal muss ich 2 mal hinhören ob der wirklich läuft.

Mit freundlichem Gruß

Thomas

Das kann ich so nur unterstreichen, fahre selbst einen F46 218d Automatik 'SportLine' BJ 2018 Facelift mit Euro 6d temp) und ich fahre dieses Auto wirklich gerne obwohl ich anfangs bedenken hatte dass mir die 150PS in einem so großen Auto zu wenig sind. Vor allem auf Langstrecke finde ich das Auto klasse, man fährt super entspannt, Motor und Getriebe sind nie nervig oder aufdringlich, akustisch geht alles in den Wind- und Rollgeräuschen unter. Vibrationen spürt man nur ganz leicht wenn der Motor nach einem Ampelstop wieder anspringt.

Meine Mutter fährt einen F45 218i Automatik, ebenfalls ein sehr angenehm zu fahrendes Auto, aber der 218d ist aus meiner Sicht in allen Punkten nochmal einen Tick besser. Und mit AdBlue haushaltet er auch gut, ich komme mit einer Tankfüllung AdBlue etwa 16000-18000Km weit, ist also absolut vernachlässigbar.

Solltest du das Auto auch mal als Zugfahrzeug einsetzen wollenist der Diesel definitiv die deutlich bessere Wahl.

Schade ist nur das der F46 keinen Nachfolger bekommen hat. Und da auch andere Hersteller viele Vans eingestellt haben, wird es in Zukunft wohl schwierig werden etwas passendes zu finden.

Thomas

@Socki42 Wo das mit der Steuerkette beim 218i so genau herkommt, weiß ich nicht. Hier im Forum habe ich es die letzten Jahre nicht als Problem gesehen. Gelegentlich wurde hier mal über gravierendere Defekte bis hin zu Brandfällen bei den Dieseln berichtet (AGR, wurde oben bereits genannt, gab aber glaube ich auch Rückrufe). Ein anderes Problem, das die Benziner NICHT haben, ist das mit dem Vorförderdrucksensor (siehe oben). Danach kann man hier im Forum auch suchen.

 

Bei bestimmten Automatikgetrieben bricht wohl unabhängig vom Motor auch mal eine Feder für zwei Euro im Wählhebel, die zu ärgerlichen Fehlermeldungen führt und deren Reparatur bei BMW wohl auch vierstellig kosten kann.

 

Ich finde den 218i GT unabhängig von manchem kleineren Ärgernis sehr stimmig, es macht Freude den zu fahren. Wenn man allerdings bei 80TKM aufsetzt und dann nochmal 80TKM binnen drei Jahren drauflegen möchte, dann könnten mit der Zeit Reparaturen anfallen. Das kann dann auch von der bisherigen und künftigen Fahrweise abhängen. Die Reparaturen können dann ins Geld gehen, bei BMW.

 

Gibt es nach Ablauf der Gebrauchtwagengarantie eine freie Werkstatt des Vertrauens, die seriös und wirtschaftlich arbeitet…? Dann würde ich es riskieren. Aber es gibt da auch wirtschaftliche Risiken, siehe Laufleistung/Verschleiß.

Themenstarteram 14. Februar 2024 um 5:45

Danke an alle. Ich werde mich wohl um ein anderes Fahrzeug bemühen.

Entweder einen Diesel oder gleich ein anderes Auto (Kombi). Da es uns um einen größeren Kofferraum geht.

Viele Grüße

Also wenn man sieht wie viele F45 und F46 auf deutschen Straßen unterwegs sind, darunter auch mittlerweile ziemlich alte Fahrzeuge, dann können die Motoren nicht so schlecht sein. Einzelne Ausfälle gibt es immer, aber ich wage zu behaupten dass die 218er (egal ob Diesel oder Benzin) die meistverkauften Motorisierungen darstellen. Diese Motoren sind ebenfalls in den meisten 1er BMWs und Minis verbaut und auch davon gibt es mehr als genug auf deutschen Straßen. Alle diese Autos sind ziemlich beliebt und gäbe es hier eine deutlich erhöhte Ausfallquote wäre das sicher nicht der Fall.

Sicher halten die Motoren nicht so lange wie ein MB 250D aus dem W124, aber es gibt sicher auch noch jede Menge deutlich schlechtere bzw kurzlebigere Motoren.

Wennan das hier so liest was einige posten könnte man ja gerade Meinen dass ein 1er oder 2er BMW nur mit viel Glück die 100.000Km Marke erreicht...

Ich kann den 218i auch nur empfehlen. Unserer wir nun 8 Jahre alt bei 80.000km und hat bisher kein einziges Problem gehabt. Bei 50.000 km habe ich die wischerblätter gewechselt .

Beim nächsten Service werde ich erstmal die bremsklötze wechseln lassen.

Durchschnittsverbrauch bei 7l hauptsächlich Kurzstrecken.

Urlaubsfahrten mit 5,5 Liter Verbrauch bei max 120-140kmh.

Nicht das hübscheste, aber mit Abstand das zuverlässigste und im Unterhalt günstigste Auto das ich bisher hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. BMW 218i GT mit 80.000 km kaufen?