BMW 118i Automatik ruckelt beim Rückwärtsfahren

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hey zusammen, ich fahre seit 2 Monaten einen 118i mit Automatik, Baujahr 2019 mit jetzt ca. 96000km. Vor zwei Wochen habe ich eine Getriebespülung bei einem ZF- Partnerbetrieb durchführen lassen, da die Schaltvorgänge nicht sehr sauber waren. Seitdem schaltet das Getriebe im warmen Zustand einwandfrei. Allerdings hat sich entgegen meiner Hoffnung das Rückwärtsfahren nicht verbessert: hier nimmt das Fahrzeug gefühlt schlecht Gas an und ruckelt vor sich hin. Vor allem wenn ich zwischen Vor- und Rückwärtsgang hin- und herschalten muss, z.b. beim Einparken. Es wirkt verzögert und unsanft.
Kann jemand etwas ähnliches bei seinem 1er beobachten oder weiß vielleicht, an was es liegen könnte? Danke schon mal für eure Antworten.

19 Antworten

Normal ist das Verhalten des Getriebes auf jeden Fall nicht. Das ZF-Getriebe schaltet im Normalfall butterweich, auch im Rückwärtsgang. Da würde ich auf jeden Fall noch einmal das Gespräch mit dem Händler suchen. Mein F22 wird jetzt dann sieben Jahre alt und am Getriebe wurde noch gar nichts gemacht, es schaltet butterweich wie am ersten Tag.

Das klingt nicht normal. Erneut VK ansprechen und neu zu BMW

Danke euch für die Rückmeldungen. Also das Getriebe wirkt, abgesehen von den geschilderten Problemen, an sich nicht so smooth wie ich erhofft hatte. Gerade bei Stop and Go Verkehr ruckelt es schon mal deutlich und wirkt unruhig, auch gibt es immer mal wieder einen Ruck oder Stolpern wenn ich das Fahrzeug zum Stillstand abbremse. Aber ich dachte eben, ich sei zu pingelig :) Werde jetzt aber noch mal das Gespräch mit dem Händler suchen.

Diese neuen Getriebe bleiben sehr, sehr lange in der Wandlerüberbrückung. Mein 5er macht das auch teilweise wenn man eher harsch an ne Ampel bremst. Sprich man merkt wenn der Motor kurz gegenregelt vor das Getriebe auskuppelt.
Aber der Motor darf dabei von der Drehzahl nicht runter gehen.

Ich vermute hier passt eher was mit dem Motor nicht. Die ZF Automatik schaltet wie sie schaltet, dies ist alles software vorgegeben. Bei Verschleiß laufen die Drücke davon, dass kann man auslesen. Wenn aber das Motor Moment nicht passt, sprich die Automatik meint der Motor müsste ein anderes Moment liefern als er es tut, dann hat man Schaltrucke. Oder eben einen schlechten Leerlauf.
Man kann jetzt hier nur die Glaskugel walten lassen, aber ich würde vom Gefühl her was du schreibst das Unterdrucksystem anschauen. Danach Vanos Verstellung genau diagnostizieren, wenn die am Anschlag ist sollte das vor Ende der Gewährleistung gefunden werden...

Ähnliche Themen

Danke dir für deine Schilderung. Im Vergleich zu Fahrzeugen anderer Hersteller mit Automatikgetrieben, die ich bislang mal gefahren bin, kommt es mir bei meinem immer so vor, als würde der Motor etwas gegen das Abbremsen arbeiten, also so als würde er weiter nach vorne schieben wollen. Ich muss deshalb auch immer das Bremspedal recht stark durchdrücken, ansonsten höre und spüre ich wie die Bremsen sich leicht lösen und das Auto nach vorne möchte. Ist manchmal schon etwas unangenehm, aber natürlich nicht so extrem dass ich es nicht halten könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen