ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. BMT bei großem Autobahnanteil?

BMT bei großem Autobahnanteil?

Themenstarteram 13. August 2011 um 13:00

Hallo,

ich möchte einen 1.6 TDI Style bestellen. Nun frage ich mich, ob in meinem Fall der BMT Sinn macht. Soweit ich das verstehe hängt das ja auch von der Strecke und dem eigenem Fahrverhalten ab.

Ich fahre die Woche ca. 750km, davon aber 650km Autobahn mit einer Geschwindigkeit von ca. 120km/h, weil ich so flüssig durch die A5 zur Hauptverkehrszeit komme. Auf dem Hin- und Rückweg kommen 2 schnelle Ampeln, mehr nicht. Der Stadtverkehr ist vernachlässigbar. Macht dann der BMT Sinn, weil die Start/Stopp Technik reize ich ja fast nicht aus. Wenn ich bei Spritmonitor schaue, sind die meisten aber mit BM/BMT unterwegs. Aber wie gesagt, es hängt ja viel von der Strecke ab.

Es geht mir eigentlich nicht um den Aufpreis, sorgen machen mit die längere Getriebeübersetzung - wobei ich keine Ahnung habe, ob das bei meiner Fahrweise spüre und ich etwas Bauchweh beim ständige An/Aus vom Motor habe (Haltbarkeit, Batterie, Anlasser).

Vielleicht kann mir da einer einen Tipp geben.

 

Grüße

Ingmar

Edit: BM auf BMT geändert

Beste Antwort im Thema

Das BMT-Packet bietet nicht nur Spritsparende Technologien die sich im Stadtverkehr bemerkbar machen(auch der Ausserorts Verbrauch verringert sich nach DIN beim BMT).

Neben Start Stopp (die auf der im füßigen Autobahnverkehr nicht zum Einsatz kommt), sind aber Rekupertation, verbesserte Aerodynamik inklusive geringer Tieferlegung, reibungsoptimierte Gelenkwellen Maßnahmen die sich sehr wohl beim Fahren durch geringeren Fahrwiderstand bemerkbar zeigen.

VW schreibt auch noch von : "angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software, sowie eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl"

Wie viele 1/10tel Kraftstoff Du dadurch einsparst liegt auch an deiner Fahrweise, aber gerade die Aerodynamik spielt bei höheren Tempi eine entscheidende Rolle.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

BMT bringt bei Deinem Fahrprofil nicht sehr viel. Als einziges macht sich vielleicht die gesteuerte Lichtmaschine (Rekuperation) etwas bemerkbar. Ich würde BMT trotzdem mit dazu bestellen, als Investition in den Wiederverkaufswert.

Zur Haltbarkeit der Start-Stop-Automatik gibt es meines Wissens noch keine Erfahrungswerte. Anlassermotoren gehen heute aber wohl eher selten kaputt, auch bei häufiger Nutzung.

Die längere Getriebeübersetzung und die verbesserte Aerodynamik hat nur der echte Bluemotion (BM). Bei Deinem Fahrprofil wäre der BM sehr überlegenswert. Ob Dir die längere Übersetzung (und das Sportfahrwerk!) liegt, mußt Du selbst ausprobieren.

Wenn du dir von deinem Händler für die Nicht-BMT-Version gegen eine geringe Zuzahlung rollwiderstandsoptimierte Reifen aufziehen lassen kannst, sind bereits alle Langstreckenvorteile des BMT enthalten.

Zusätzlich hast du keine teuere AGM-Batterie im Wagen, die ja auch mal gewechselt werden muss.

Die rollswiderstandsoptimierte Reifen kann man auch knicken, bringen keinen Spritsparvorteil, kosten nur unnötig mehr in der Anschaffung.

am 13. August 2011 um 21:05

nimm ihn ohne bmt, das bringt null und nichts. das selbe mit den reifen, die sind teurer auch für nix.

Würde den BMT nehmen. Aktuellere Technik. Wird in 3 Jahren "Standard" sein. Der BMT hat m.W. keine andere Übersetzung als der "normale" TDI. Nur der BM hat eine längere Übersetzung.

Im Hinblick auf die Autobahn würde eher noch ein BM was bringen.

Bei maximal 120 kn/h kannst Du mit einem Verbrauch, beim normalen 1,6 TDI, mit ca. 5 l/100km rechnen. Wert ist aus eigenen Erfahrungen geschätzt. Ein Verbrauch von 3,8 bis 4,3 ist bei Geschwindigkeiten bis mnax. 100 km/h möglich.

Ob sich ein Aufpreis für Reifen lohnt, kann man sich ja ausrechnen. Wenn die Reifen 0,1 l/100 km sparsamer wären, macht das bei 30.000 km 30 l aus. Daher bringt die Überlegung eigentlich nichts.

Themenstarteram 14. August 2011 um 9:57

Danke für die Antworten.

Ich werde den normalen 1.6er bestellen. Mir gefällt das Style Paket und der BM kommt noch teurer.

Die Überlegung für den BMT habe ich jetzt fallen gelassen. Start/Stopp bringt bei mir zu wenig, die Reifen bringen des auch nicht.

Wegen dem Wiederverkaufswert, normal fahre ich ein Auto 4-5 Jahre (150tkm), ob da BMT noch den Wert groß steigert glaube ich nicht.

Mal sehen, wie sich der Golf hält, eine Option ist auch das Auto ganz runter zu fahren und dann beim 8er Golf wieder zuzuschlagen. Für diese Option brauche ich aber Vertrauen zum Auto. Das wird mein erster Golf ;-)

Bin mal auf meinen realen Verbrauch gespannt. Aktuell fahre ich den 1.7 CDTI Corsa, damit komme ich auf 5,3-5,5 echten Verbrauch (nicht BC Wert). Würde ich das bei Spritmonitor.de eintragen, stünde ich auf Platz 1...

Grüße

Ingmar

Zitat:

Original geschrieben von ingmar97

Bin mal auf meinen realen Verbrauch gespannt. Aktuell fahre ich den 1.7 CDTI Corsa, damit komme ich auf 5,3-5,5 echten Verbrauch (nicht BC Wert). Würde ich das bei Spritmonitor.de eintragen, stünde ich auf Platz 1...

Grüße

Ingmar

Wir haben einen JW gekauft. Hat übrigens auch energiesparreifen drauf..(serienmäßig)

Verbrauch nach ca. 11.000 km zwischen 3,9 bis 7,6.

Ab 120 km/h steigt der Verbrauch (relativ) stark an. Der 1,6 läuft ruhig und auch bei 160 oder 180 ist er leise. Ich fahre in der Regel nicht schneller als 130 mit dem Golf.

Auch führen niedrige Aussentemparaturen anfangs zu einem relativ hohen Verbrauch. Das wirkt sich bei Kurzstrecke aus.

Wenn man möchte, kann man auf der Landstraße so um die 4 l fahren. Auch "rollt" der Wagen gut. (ja mir ist bewusst, dass er im Leerlauf ohne Gang Diesel braucht; trotzdem rollt der Golf wesentlich länger, als wenn der Motor bremst und der Verbrauch dann auf 0 ist. Diese Fahrweise eignet sich auf manchen Strecken und nur bei wenig Verkehr. Manchmal geht es aber leicht bergab und dann segelt der Golf mit 100 km/h mit geringem Verbrauch) Wenn man zügig fährt, dann geht der Verbrauch Richtung 5 l. Immer noch günstig, aber rund 20 % mehr als bei sparsamer Fahrweise. Mir selbst fehlt noch ein 6. Gang. Gerade auf der Autobahn wäre eine noch längere Übersetzung möglich. Oder die Gänge 1 bis 5 etwas kürzer und den 6 etwas länger als den jetzigen 5. übersetzt.

Der golf ist bei uns Zweitwagen. Ich nutze ihn aber auch ab und zu beruflich und fahre so um die 12.000 km mit ihm. Sonst fahre ich einen Mercedes E Klasse T Modell ca. 50.000 km im Jahr. Es hört sich jetzt vielleicht doof an, aber ich fahre ganz gerne mit dem Golf.

Themenstarteram 14. August 2011 um 10:58

Zitat:

Wir haben einen JW gekauft. Hat übrigens auch energiesparreifen drauf..(serienmäßig)

Verbrauch nach ca. 11.000 km zwischen 3,9 bis 7,6.

Ab 120 km/h steigt der Verbrauch (relativ) stark an. Der 1,6 läuft ruhig und auch bei 160 oder 180 ist er leise. Ich fahre in der Regel nicht schneller als 130 mit dem Golf.

Dass bei 120 der Verbrauch stark nach oben geht, ist mir bewusst. Das ist bei meinem aktuellen 1.7 CDTI auch so.

Anfangs bin ich immer viel schneller gefahren, was aber zur Hauptverkehrszeit eher ein digitales Fahren (Gas/Bremsen) wird. Unterm Strich brachte es mit wenig Zeitersparnis dafür mehr Verschleiß, ca. 10 Liter/Woche mehr Sprit. Rolle ich die Strecke von Mannheim nach Karlsruhe mit 120 durch, ist das viel Stressfreier für mich. Und ja, man gewöhnt sich daran...

Zitat:

Der golf ist bei uns Zweitwagen. Ich nutze ihn aber auch ab und zu beruflich und fahre so um die 12.000 km mit ihm. Sonst fahre ich einen Mercedes E Klasse T Modell ca. 50.000 km im Jahr. Es hört sich jetzt vielleicht doof an, aber ich fahre ganz gerne mit dem Golf.

50.000 ist auch ein Wort. Der Golf fühlt sich gut an, aber der Mercedes müsste doch noch entspannter sein...?

Ich habe gerade nochmal nachgesehen: der Style ist teurer als der BM, dafür besser ausgestattet. Ist also eine Frage, ob man die ganzen goodies im Style unbedingt haben möchte oder nicht.

Ein Golf 6 TDI sollte mindestens 300 tkm schaffen, also bei Deiner Fahrleistung >10 Jahre durchhalten. Nur so als Hinweis, ob der Wiederverkaufswert nicht doch eine Überlegung wert ist. Und: wer weiß, wie sich Deine Lebensumstände in den nächsten Jahren ändern...

 

P.s.: Das "Segeln" im Leerlauf bringt beim 1.6 TDI nur in Ausnahmefällen etwas, weil die Bremswirkung im Schubbetrieb ohnehin sehr klein ist.

Themenstarteram 14. August 2011 um 13:02

Zitat:

Original geschrieben von oely001

Ich habe gerade nochmal nachgesehen: der Style ist teurer als der BM, dafür besser ausgestattet. Ist also eine Frage, ob man die ganzen goodies im Style unbedingt haben möchte oder nicht.

Code:
Golf BlueMotion 1,6 l TDI 077 kW (105 PS) 5-Gang 22.150,00 €
Außenlackierung Deep Black Perleffekt 520,00 €
Klimaanlage "Climatronic" 360,00 €
Multifunktions-Lederlenkrad 355,00 €
"RCD 310" 660,00 €
4 Türen inkl. elektrischer Fensterheber hinten 990,00 €
ParkPilot 545,00 €
Winterpaket 420,00 €
Lendenwirbelstützen vorn 165,00 €
Multifunktionsanzeige "Plus" 60,00 €
Reifenkontrollanzeige 60,00 €
Vordersitze mit Höheneinstellung 120,00 €
Winterräder (zusätzlich) 4 Stahlräder 6 J x 15 Winterreifen 195/65 R 15 525,00 €

Macht ca. 27.000, der Style kommt auf ca. 25.300.

Beim BM gibt es kein einfaches Schwarz, Lendenwirbelstützen nur mit Höheneinstellung. Sitzheizung als Straßenparker möchte ich nicht mehr missen. Licht&Sicht sowie Nebelscheinwerfer brauche ich nicht vom Style. Was beim BM aber fehlt ist die Mittelarmlehne vorne. ParkPilot müsste nicht sein, ist beim Style aber auch nicht Serie. Multifunktionslenkrad - ja, müsste nicht sein - aber ich höre fast keine CD mehr, entsprechend oft schalte ich die Sender durch....

Ist etwas Kompromiss zwischen Verbrauch und netten Extras. Nicht ganz einfach...

 

Das BMT-Packet bietet nicht nur Spritsparende Technologien die sich im Stadtverkehr bemerkbar machen(auch der Ausserorts Verbrauch verringert sich nach DIN beim BMT).

Neben Start Stopp (die auf der im füßigen Autobahnverkehr nicht zum Einsatz kommt), sind aber Rekupertation, verbesserte Aerodynamik inklusive geringer Tieferlegung, reibungsoptimierte Gelenkwellen Maßnahmen die sich sehr wohl beim Fahren durch geringeren Fahrwiderstand bemerkbar zeigen.

VW schreibt auch noch von : "angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software, sowie eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl"

Wie viele 1/10tel Kraftstoff Du dadurch einsparst liegt auch an deiner Fahrweise, aber gerade die Aerodynamik spielt bei höheren Tempi eine entscheidende Rolle.

am 14. August 2011 um 13:33

Zitat:

Original geschrieben von Asket07

VW schreibt auch noch von : "angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software, sowie eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl"

Wie viele 1/10tel Kraftstoff Du dadurch einsparst liegt auch an deiner Fahrweise, aber gerade die Aerodynamik spielt bei höheren Tempi eine entscheidende Rolle.

von den herstellern ist das alles dummes ökogelaber.........

Zitat:

Original geschrieben von pitsa

Zitat:

Original geschrieben von Asket07

VW schreibt auch noch von : "angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software, sowie eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl"

Wie viele 1/10tel Kraftstoff Du dadurch einsparst liegt auch an deiner Fahrweise, aber gerade die Aerodynamik spielt bei höheren Tempi eine entscheidende Rolle.

von den herstellern ist das alles dummes ökogelaber.........

Mit solchen Sätzen kann man ohne Wissen gegen alles labern.

Daraus ziehen wir, BMT ist von den Herstellern alles nur d..... ökogelaber.

Hallo,

bei Deinem Fahrprofil ist BMT sicherlich erstmal nicht der große Vorteil... Allerdings sollten evtl. auch noch solche Dinge wie CO2-Ausstoss (Steuer) u. möglicher Wiederverkaufswert berücksichtigt werden.

Beim Sharan mit Handschaltung haben wir BMT bereits im Einsatz und ich bin sehr froh darüber. Wie es jetzt aber beim DSG wird muss ich mal abwarten, da dort ja keine Kupplung gedrückt werden kann wenn man nur sehr kurz stehen muss. Das trifft für Dich aber nicht zu, insofern wäre meine Empfehlung trotzdem BTM.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen