Bluetooth über ext. Antenne

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bin gerade dabei einen W211 Bj 2009 zu kaufen. Leider finde ich nichts passendes mit Komforttelefonie. Daher meine Frage zur serienmäßigen Bluetooth Connectivity:

Laut Daimler Mannheim nutzen manche Telefone auch bei der Bluetooth Conn. die externe Antenne.

Stimmt das? Und wenn ja, sind das dann die handys, die das SAP Profil unterstützen? Wäre dann ja easy, sich ein passendes Handy zuzulegen.

Wäe für Infos sehr dankbar, da ich Vieltelefonierer bin und dies vor Kauf gern wüßte.

Gruß

Docsi

20 Antworten

Wenn Du einen W211 2009er mit FSE nimmst, dann kannst Du SAP über einen Adapter nachrüsten. Der Adapter kostet jetzt in der aktuellsten Version 412,- Euronen.
http://www.mb-configurator.net/.../index.php?...

Die V2-Version wird manchmal auch in der Bucht angeboten.

Mobiltelefone, die dazu passen, findest Du unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/SIM_Access_Profile

Gruß, Tom

Hi Tom,

danke schon mal für die schnelle Antwort. Aber was ist FSE?

Die bisher in Frage kommenden Fahrzeuge haben nur Bluetooth, keine Komfort-Telefonie, also auch keine Möglichkeit eine Ladeschale bzw ein sonstiges Modul anzuschließen. Nachrüstbarkeit ist laut Daimler nahezu unmöglich, da mehrere Tausend Euro teuer.

Gruß Docsi

Zitat:

Original geschrieben von Docsi


Hi Tom,

danke schon mal für die schnelle Antwort. Aber was ist FSE?

Die bisher in Frage kommenden Fahrzeuge haben nur Bluetooth, keine Komfort-Telefonie, also auch keine Möglichkeit eine Ladeschale bzw ein sonstiges Modul anzuschließen. Nachrüstbarkeit ist laut Daimler nahezu unmöglich, da mehrere Tausend Euro teuer.

Gruß Docsi

FSE ist Frei Sprech Einrichtung. Was Du brauchst ist ein SAP-fähiger Bluetootadapter und ein SAP-fähiges Handy.

SAP steht für SIM Access Protocol. Damit wird Dein Handy praktisch nur noch als SIM-Halter benützt, alles andere macht das Autotelefon.

Noch ein kleiner Zusatz: "Bluetooth" bezeichnet nur das Übertragungsprotokoll, sagt aber noch nichts darüber aus, welche Daten tatsächlich übertragen werden. Bei vielen Bluetooth-Verbindungen werden lediglich die Signale von Lautsprecher, Mikrofon und Adressbuch zur FSE übertragen, nicht jedoch die Funkdaten von Handyantenne zur Basisstation. Das ist bei SAP via Bluetooth anders. Da wird die Handyantenne deaktiviert und es wird die Außenantenne des Autos benützt. (Das alles habe ich natürlich nur grob vereinfacht beschrieben.) Allerdings hat Bluetooth via SAP häufig den Nachteil, daß man nicht alle Funktionen des Handys via Autotelefon benützen kann. Das braucht man aber meiner Meinung nach auch nicht.

Hallo,

Bluetooth Connectivity bezeichnet ja die FSE bei Mercedes, sozusagen die Basisvariante. Diese ist Serie beim W211 ab Bj 2009 etwa. Dabei wird aber kein Modul angeschlossen (Das ist bei der Komfort-Telefonie nämlich der Fall mittels Ladeschale oder Bluetoothmodul in der Mittelkonsole). Das Handy muss Bluetooth-fähig sein, logisch.

Laut Mercedes wird aber bei dieser "einfachen" Art der Telefonie immer noch über das Handy gesendet, also mit verstärkter Handystrahlung im Auto, schlechterem Empfang und verstärktem Akkuverbrauch.

Mich interessiert, ob auch ohne Komfort-Telefonie die extene Antenne angesteuert wird. Dass dazu dann in jedem Fall ein SAP-fähiges Handy benötigt wird, ist mir klar. Leider habe ich immer noch keine Info darüber, ob die externe Antenne nun auch ohne Komfort-Telefonie angesteuert werden kann oder nicht... :-(

Ich poste hier zum ersten Mal und kann daher meine eingangs gepostete Frage nicht zitieren, hoffe aber trotzdem, dass nun klar wird, worauf ich hinaus will.

Danke Docsi

Ähnliche Themen

Hallo DOCSI,

anbei der Link zur Info für serienmäßigen Bluetooth Connectivity, hier kannst du schauen welche Handy´s mit welcher Funktion unterstützt werden.

http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/w211/0/bt.finder.php

Grüsse CruzerW211

Zitat:

Original geschrieben von Docsi


Mich interessiert, ob auch ohne Komfort-Telefonie die extene Antenne angesteuert wird. Dass dazu dann in jedem Fall ein SAP-fähiges Handy benötigt wird, ist mir klar. Leider habe ich immer noch keine Info darüber, ob die externe Antenne nun auch ohne Komfort-Telefonie angesteuert werden kann oder nicht... :-(

OK, jetzt verstanden, ich weiss nicht ob die Radio Antenne für Bluetooth Telefonie genutzt werden kann. Ich kenne das nur in Verbindung mit Komfort Telefonie. Das Radio (Audio 20 CD 2,5 NTG oder Command??) hat einen doppelten Fakra Antennen Ausgang, vielleicht muss man das einfache Fakra Kabel gegen ein Y-Kabel austauschen d.h. Doppel Fakra auf einfach Antenne. Aber das sind aber nur spekulationen. Ich hab ab Werk Komfort Telefonie mit Handyschale welches über Bluetooth mit dem Audio 20 CD verbunden war, hab jetzt das neue Audio 20 2,5 NTG umgebaut (mit Adapterkabel möglich). Jetzt wird über die Ladeschale nur noch das Handyakku geladen und verbindung zum Radio über Bloototh Connectivity. Hoffe konnt damit helfen, Gruss CruzerW211

Zitat:

Original geschrieben von cruzerw211


Hallo DOCSI,

anbei der Link zur Info für serienmäßigen Bluetooth Connectivity, hier kannst du schauen welche Handy´s mit welcher Funktion unterstützt werden.

http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/w211/0/bt.finder.php

Grüsse CruzerW211

Hi,

die Seite kenne ich, aber über externe Antenne steht da leider nix :-(

Um das nochmal klarzustellen:
Ohne die Komforttelefonie hat das Auto keine Aussenantenne, es muss also immer das Handy selbst senden. Die Bluetoothkopplung ohne Komforttelefonie funktioniert ab Modelljahr 2009, also mit dem COMAND NTG 2.5, serienmäßig per HFP. SAP, also die Nutzung der Aussenantenne über Bluetooth, funktioniert im 211er nur über die Komforttelefonie in Verbindung mit einer SAP Bluetoothschale.

Zitat:

Original geschrieben von Docsi


Und wenn ja, sind das dann die handys, die das SAP Profil unterstützen? Wäre dann ja easy, sich ein passendes Handy zuzulegen.

Ganz so einfach wie Du Dir das vorstellst, ist es nicht. Laut MB sind nur Nokia-Handys und Blueberries mit den SAP Aufnahmeschalen kompatibel. Es werden auch weitere Handys funktionieren, eine Garantie gibt es dafür aber nicht. XDAs mit Windows Mobile bis 6.1 gehen meist überhaupt nicht mit SAP, obwohl sie das Protokoll nominell unterstützen. Microsoft hat da irgendwie Mist gebaut. Mit Windows Mobile 6.5 habe ich schon von funktionierenden SAP-Kopplungen gehört.

Eine Alternative für Dich könnte sein, ein Fahrzeug ohne Komforttelefonie zu nehmen und Dir von einem Spezialisten eine Ladeschale für Dein Handy einbauen zu lassen. Dort würde das Telefon geladen und hätte eine Verbindung zu einer Aussenantenne, die auch noch nachgerüstet werden müsste. Die Integration in das COMAND würde weiter über Bluetooth funktionieren.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Um das nochmal klarzustellen:
Ohne die Komforttelefonie hat das Auto keine Aussenantenne, es muss also immer das Handy selbst senden. Die Bluetoothkopplung ohne Komforttelefonie funktioniert ab Modelljahr 2009, also mit dem COMAND NTG 2.5, serienmäßig per HFP. SAP, also die Nutzung der Aussenantenne über Bluetooth, funktioniert im 211er nur über die Komforttelefonie in Verbindung mit einer SAP Bluetoothschale.

Dachte ich auch, aber wozu ist dann die Antenne auf dem Dach? Attrappe? Wenn der Mitarbeiter aus dem zubehör bei Mercedes nicht etwas von Nutzung der Aussenantenne gesagt hätte, wäre ich nicht auf die Idee gekommen.

Anbei mal das Bild:

Moin Docsi,
die Antenne ist eine Kombiantenne, GPS und Mobil.

Gruss TAlFUN

Wenn die Antenne für mobil ist, dann ist es doch die externe telefonantenne? Navi hat die Kiste nämlich nicht.

Ist die Antenne dann in Funktion oder nur wenn mann die Komfort-Telefonie hat?

Zitat:

Original geschrieben von Docsi



Ist die Antenne dann in Funktion oder nur wenn mann die Komfort-Telefonie hat?

Nur bei Komforttelefonie,

da bei SAP das Modul auch gleichzeitig ein eigenständiges Telefon ist.

Gruss TAlFUN

Hi Taifun,

dann meinst Du, das Ding ist nur zur Zierde auf dem Dach?
Verstehe einfach nicht, was so teuer sein kann, eine Aufnahmeschale zu installieren und in Antennenkabel zu ziehen.

Hat denn jemand Erfahrung mit Nachrüstung?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Docsi


Hi Taifun,

dann meinst Du, das Ding ist nur zur Zierde auf dem Dach?
Verstehe einfach nicht, was so teuer sein kann, eine Aufnahmeschale zu installieren und in Antennenkabel zu ziehen.

Hat denn jemand Erfahrung mit Nachrüstung?

Danke

Hallo Docsi,

ok, Du möchtest die Außenantenne für Mobiltelefonie nutzen. Als Grund führst Du an, dass sonst mehr Strahlung im Fahrzeug ist, das Akku des Mobiltelefons schneller leer wird und der Empfang schlechter ist. Alles richtig, so schlimm ist es aber meist nicht.

Du hast 2 Möglichkeiten:

1. Komforttelefonie über SAP. Das ist glaube ich ausreichend beschrieben. Nimm möglichst ein kompatibles Nokia Telefon und kauf Dir den Bluetooth-Adapter von MB.

2. Ein Mobiltelefon mit externen Antennenanschluss und einer kompatiblen Aufnahmebox für die MB Freisprecheinrichtung. Das wird schwierig: Die meisten Mobiltelefone haben keinen externen Antennenanschluss mehr. Mein letztes war das Nokia 6310i. In der Liste der käuflichen Aufnahmeboxen habe ich kein Mobiltelefon gefunden, dass einen externen Antennenanschluss hat. Auskunft von MB: Dann wird die externe Antenne auch nicht genutzt. 🙁

Ich habe auch einen 2009er W211 und ich habe keine mir zusagende Kombination gefunden. Für den Übergang habe ich dann die normale Bluetooth-Verbindung installiert und bin dabei hängen geblieben. Ich konnte das Adressbuch übertragen, die Anruflisten nutzen und sogar über Sprachwahl wählen. Der Empfang im Auto ist gut und das Akku hält eine Woche. 🙂
Deshalb habe ich den SAP Adapter noch nicht gekauft und in der Bucht auch nicht mehr regelmäßig geschaut.

Gruß, Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen