1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bluetooth

Bluetooth

Mercedes E-Klasse W211

So, heute früh hatte ich endlich einmal Zeit mich um mein Bluetooth zu kümmern.

Leider ist es mit meinem Samsung nicht geganngen, fehlt ein SRAP Protokoll oder so ähnlich...

Hab mir kurzerhand ein Siemens S75 besorgt und in kürzester Zeit hat es dann auch geklappt.

ich finde es eine super Sache!!

Wie habt ihr das Telefon-Problem vor Bluetooth gelöst gehabt?

Ich hatte mal 2 SIM-Karten für die selbe Nummer und eine davon Im Autotelefon.
Aber wenn ich ins Auto gestiegen bin musste ich mein reguläres Handy ausschalten damit das Autotelefon aktiviert wurde. Bzw. kam es noch schlimmer.. das Autotelefon war nach der Fahrt nicht mehr richtig in der Halterung, ich stieg aus und mein Handy hat den ganzen Tag nicht einmal geklingelt (welche wohltat), als ich dann aber ins Auto zurückkehrte hatte ich da zich verpasste anrufe....

Zuletzt hatte ich eine Prepaid-Karte im Autotel....aber ist auch nicht zufriedenstelled.... andere Nummer (wer kennt die schon) eigene Rechnung, hoher Tarif

Ich bin ( jetzte noch; ist ja erst Tag 1) sehr zufrieden damit....

61 Antworten

War heute beim DC Händler, weil ich das "Blauzahn"- Teil anstelle meiner Handy-Aufnahme-Schale montieren lassen wollte.
Nach einer Stunde kam der Meister entnervt aus der Werkstatt und erzählte mir irgendwas von fehlender "UHI-Schnittstelle".
Man könne das Bluetooth-Modul nicht installieren, weil keine UHI-Schnittstelle vorhanden wäre, die hätte es ein halbes Jahr später gegeben, mein W211 sei zu alt für Bluetooth...

Habe ich jetzt wirklich Pech gehabt, oder erzählt der Händler mir was "vom Pferd" ?

MfG

genießer70

Leider Pech gehabt.
Bei mir der gleiche Fall.
Die alten Handyvorbereitungen waren nicht universell, d.h. Du kannst nur das Handy verwenden, was dafür geeignet ist. (Steuergerät). Bei der UHI kannst Du ja wenn die passende Schale verfügbar ist fast alle Handys benutzen. An diese Schnittstelle knüpft das BT Modul an.
Bin gerade am Probieren, welches Handy mit BT und SAP-Profil geht.
Die neue Nokia Serie 60 kannst Du kpl. vergessen. Lt. Nokia voll SAPfähig, leider kocht hier DC sein eigenes Süppchen.

Zitat:

Original geschrieben von schuberth1


Leider Pech gehabt....
Die neue Nokia Serie 60 kannst Du kpl. vergessen. Lt. Nokia voll SAPfähig, leider kocht hier DC sein eigenes Süppchen.

In der Tat, es wird hier im Forum zwar öfter bestritten aber es gab kurzfristig eine Telefon/Handy-Variante mit dem 6310, welche zwar aussieht wie UHI es aber nicht ist. Das ist echt Pech!

Was DC angeht glaube ich nicht dass die Ihr eigenes Süppchen kochen, da die Kommunikation per Bluetooth über ein quasi standardisiertes Profil (SIM Access Server für Handy, SIM Access Client ist das Modul) geht.

Ich würde den Fehler eher beim Handy suchen. In der Zertifizierungsliste steht das Nokia N60-1 drin, bist Du sicher dass Du genau dieses hast?

Alles andere würde bedeuten, dass DC das Bluetooth-Modul in der Liste der zu verwendenden Handys einschränkt und dann müssten Sie dies angeben.

Schließlich soll es ja ein "Bluetooth"-Modul sein und nicht ein DC-Handy-spezial-Modul mit Bluetooth.

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


In der Tat, es wird hier im Forum zwar öfter bestritten aber es gab kurzfristig eine Telefon/Handy-Variante mit dem 6310, welche zwar aussieht wie UHI es aber nicht ist. Das ist echt Pech!

Was DC angeht glaube ich nicht dass die Ihr eigenes Süppchen kochen, da die Kommunikation per Bluetooth über ein quasi standardisiertes Profil (SIM Access Server für Handy, SIM Access Client ist das Modul) geht.

Ich würde den Fehler eher beim Handy suchen. In der Zertifizierungsliste steht das Nokia N60-1 drin, bist Du sicher dass Du genau dieses hast?

Alles andere würde bedeuten, dass DC das Bluetooth-Modul in der Liste der zu verwendenden Handys einschränkt und dann müssten Sie dies angeben.

Schließlich soll es ja ein "Bluetooth"-Modul sein und nicht ein DC-Handy-spezial-Modul mit Bluetooth.

Hi,

ich weiss nicht, wie sehr Du dich in die Materie mit BT und DC eingelesen hast.

Das die Nokia E - Serie SAP hat ist unstrittig, weil a) es bei Nokia angegeben wird, und b) weil der Carkit 616 von Nokia genau mit diesen Handys kompat. ist.

Das DC sein eigenens Süppchen kocht stimmt auch, denn laut Speziliste sind eben nur mal vier Nokia Handys dafür geeignet. Das 6230, 6230i, 6820 und 8800.

Leider sind diese Modelle nicht mehr der "Bringer", wenn Du verstehst was ich meine.

Ich habe auch mit der Fa. Peiker (stellt das BT Craddle für DC her) gesprochen. Da wurde mir erklärt, dass DC genau sagt, welche Handys gehen sollen und Peiker macht dann die Software dafür, leider wollte man mir nicht sagen, für welche Modelle gerade die SW in Vorbereitung ist.

Ich habe mein Nokia E 50 wieder zurückgegeben, (leider war ein schönes Gerät), da die Serie 60 nicht kpt ist. Ich versuche jetzt das Nokia 6233, was ja der Nachfolger vom 6230i ist.

Am Montag werde ich mehr wissen und weider berichten. Es gibt auch einen Interssanten Thread in einem anderem Forum:

http://www.telefon-treff.de/showthread.php?...

Hallo Schuberth1,

den verlinkten Thread finde ich sehr unqualifiziert, weil dort alles nur unter SAP allgemein "vermischt" wird und viele Aussagen zu HFP (hands free protocol) und Antennenempfang des BT Craddle einfach falsch sind.

Ich traue DC jede Dummheit zu, aber dass Sie ein teures Extra ala Bluetooth-Telefon entwickeln lassen um dann wieder nur eine proprietäre Lösung zu machen halte ich für sehr abwegig.

Ich kann es zwar weder ausprobieren noch das Gegenteil beweisen trotzdem will ich im Moment fest daran glauben, dass das Bluetooth-Craddle ein echter SIM Access Client ist und mit jedem echten SIM Access Server die nötigsten Daten austauschen kann.

Ich kenne auch weder eine Liste von DC noch hat mich irgendjemand auf eine Handy-Einschränkung hingewiesen. Ich habe bei bluetooth.org nachgesehen welche Handys SIM Access Server können und mir demnach das Siemens SL75 gekauft und es funktioniert perfekt.

Obiges basiert natürlich zur Zeit auf gesundem Halbwissen mit dem Motto "die Hoffnung stirbt zuletzt". Dementsprechend werde ich mir nächste Woche mal die echten technischen Infos zu diesem Thema besorgen.

Bin auch sehr gespannt aber jetzt ist erst mal Wochenende 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


Hallo Schuberth1,

den verlinkten Thread finde ich sehr unqualifiziert, weil dort alles nur unter SAP allgemein "vermischt" wird und viele Aussagen zu HFP (hands free protocol) und Antennenempfang des BT Craddle einfach falsch sind.

Ich traue DC jede Dummheit zu, aber dass Sie ein teures Extra ala Bluetooth-Telefon entwickeln lassen um dann wieder nur eine proprietäre Lösung zu machen halte ich für sehr abwegig.

Ich kann es zwar weder ausprobieren noch das Gegenteil beweisen trotzdem will ich im Moment fest daran glauben, dass das Bluetooth-Craddle ein echter SIM Access Client ist und mit jedem echten SIM Access Server die nötigsten Daten austauschen kann.

Ich kenne auch weder eine Liste von DC noch hat mich irgendjemand auf eine Handy-Einschränkung hingewiesen. Ich habe bei bluetooth.org nachgesehen welche Handys SIM Access Server können und mir demnach das Siemens SL75 gekauft und es funktioniert perfekt.

Obiges basiert natürlich zur Zeit auf gesundem Halbwissen mit dem Motto "die Hoffnung stirbt zuletzt". Dementsprechend werde ich mir nächste Woche mal die echten technischen Infos zu diesem Thema besorgen.

Bin auch sehr gespannt aber jetzt ist erst mal Wochenende 🙂

Hi, fanta241

ist schon klar, warum Dein SL 75 geht, das steht ja auch mit auf der Liste, die DC rausgegeben hat.

Aber Dir wird jeder Nokia Händler bestätigen, dass DC seine eigene Vorstellung von SAP hat. Ist leider so, ich hoffe ja auch darauf, dass Serie 60 in Zukunft geht, aber im Moment geht es eben nicht.

Hier nochmal ein anderer Thread:

http://www.slk-club.de/hp/news/2006-07-09.php

Ich wäre froh, wenn es so einfach wäre und man irgendein Nokia mit SAP nehmen könnte. Falls das 6233 auch nicht geht, dann fahre ich zum Nokia Shop und wir probieren eben alles, was im Moment verfügbar ist., bzw. getestet werden kann.
Leider kann ich eben nur auf der T-mobile Business Seite die Handys wählen, die für eine VVL in Frage kommen.

Ich denke dieser Ausschnitt sagt alles:

<->
Die folgenden, weit verbreiteten Business-Mobiltelefone unterstützen die Bluetooth® (SAP-Profil)-Technologie und sind mit dem Mercedes-Benz Telefon-Modul kompatibel. Sie wurden von Mercedes-Benz eingehend getestet und empfohlen:

- Nokia 6230, 6230i und 8800

- Siemens S65, SK65, S75 und SL75.

Weitere Geräte mit Bluetooth® (SAP-Profil)-Technologie sind in Vorbereitung.
<->

Da steht nämlich nicht dass das DC-Modul nur diese Handys kann, sondern da steht, dass Sie es damit ausprobiert haben.

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


Ich denke dieser Ausschnitt sagt alles:

<->
Die folgenden, weit verbreiteten Business-Mobiltelefone unterstützen die Bluetooth® (SAP-Profil)-Technologie und sind mit dem Mercedes-Benz Telefon-Modul kompatibel. Sie wurden von Mercedes-Benz eingehend getestet und empfohlen:

- Nokia 6230, 6230i und 8800

- Siemens S65, SK65, S75 und SL75.

Weitere Geräte mit Bluetooth® (SAP-Profil)-Technologie sind in Vorbereitung.
<->

Da steht nämlich nicht dass das DC-Modul nur diese Handys kann, sondern da steht, dass Sie es damit ausprobiert haben.

Hi,

wenn das Profil immer geht, dann müsste man doch keine Geräte in Vorbereitung haben.

Es gehen lt. Nokia viele der aktuellen Geräte, jedoch nicht mit Mercedes BT. Ich habe es ja selbst ausprobiert.

http://www.heise.de/.../?...

Hier steht auch, das es SAP hat. Der Techniker von Peiker hat mir das auch bestätigt, dass nicht alle Geräte, die SAP haben auch vom Comand unterstützt werden. Liegt halt daran, welches Betriebssystem auf dem Handy läuft.
Solltest Du mir jedoch sagen können, wie man das Adressbuch von einem E-Serie Gerät mit dem Comand auslesen kann, werde ich mir sofort dieses Gerät kaufen.

Ich bin selbst schon ganz gefrustet, weil ich auch von einem Standard ausgegangen bin, der von jedem eingehalten werden sollte, aber anscheinend ist das doch nicht so einfach oder nicht gewollt.

Zitat:

Original geschrieben von schuberth1


Hi,
wenn das Profil immer geht, dann müsste man doch keine Geräte in Vorbereitung haben.
Es gehen lt. Nokia viele der aktuellen Geräte, jedoch nicht mit Mercedes BT. Ich habe es ja selbst ausprobiert.
http://www.heise.de/.../?...

Hier steht auch, das es SAP hat. Der Techniker von Peiker hat mir das auch bestätigt, dass nicht alle Geräte, die SAP haben auch vom Comand unterstützt werden. Liegt halt daran, welches Betriebssystem auf dem Handy läuft.
Solltest Du mir jedoch sagen können, wie man das Adressbuch von einem E-Serie Gerät mit dem Comand auslesen kann, werde ich mir sofort dieses Gerät kaufen.

Ich bin selbst schon ganz gefrustet, weil ich auch von einem Standard ausgegangen bin, der von jedem eingehalten werden sollte, aber anscheinend ist das doch nicht so einfach oder nicht gewollt.

Nicht dass Du mich falsch verstehst, ich kann Deinen Frust schon verstehen. Und wenn diverse Handys trotz Erwarungshaltung nicht funktionieren kann man da Bluetooth hin oder her eh nix dran machen.

Trotzdem zweifle ich die Geräteabhängigkeit der Bluetooth-Craddle an. Auf der Seite http://qualweb.bluetooth.org/Template2.cfm?...
kann man ja sehen, welche Geräte das Profil "SIM Access Server" unterstützen und selbst das relativ neue EL71 funktioniert mit dem Craddle, wie ich in einem anderen Thread gelesen habe. Und diese Gerät wurde erst zertifiziert, nachdem ich das Craddle schon hatte.
Darüberhinaus kann man an der Auswahlbox erkennen, dass man entweder SAP Server oder SIM Access Server auswählen kann und die Liste ist nicht deckungsgleich.
Ich würde vermuten dass das Craddle mit allen SIM Access Servern funktioniert was nicht zwangsläufig alle SAP Geräte sind.
Aber ich suche noch ein bisschen weiter, weil ich es jetzt auch genau wissen will !!

Es gab oder gibt ein Projekt bei der Konkurrenz, das ebenfalls die Anbindung von Handys über Bluetooth zum Ziel hat(te). Die Erfahrung dort hat gezeigt, dass es zwar einen Standard für die Profile in Bluetooth gibt, diese aber nicht eingehalten werden. Somit sind die Hersteller gezwungen, jede Hardware- und Software-Kombination beider Geräte durchzutesten. Und das dauert. Darum geben die Auto-Hersteller immer nur wenige Handys frei. Diese haben sie getestet und für gut befunden. Andere Handys können natürlich durchaus trotzdem funktionieren. Nur gibt der Hersteller darauf keine Garantie.

Chris

Moin,

jetzt erzählt mir bitte nicht ernsthaft, daß das Nokia E60 keine Verbindung mit der Blauzahn-Schnittstelle aufbauen kann.

Ich habe mir in Erwartung des neuen W211 im November nach Rücksprache mit meiner NL extra ein solches im Zuge der Vertragsverlängerung zugelegt.

Zitat aus der Email von DC"Das Bluetooth-Modul kostet 373€ ohne Hörerfunktion und 406€ mit Hörer für Privatmodus. Empfohlen werden dafür im Momment von Nokia die Handys: 6230, 6230i, 8800, 6280. Von Siemens: S65, SK65, S75, SL75 und S68. Darüber hinaus müsste es bei allen weiteren funktionieren, die das "Bluetooth SIM Access Profile (SAP)" unterstützen, was der Anbieter Ihnen sagen kann"

Antwort von Nokia auf meine Frage per Mail: "Sehr geehrter Herr ###, herzlichen Dank, dass Sie mit der Club Nokia Careline Kontakt aufgenommen haben. Laut Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die Modelle E50 und E60 das SIM Access Profile unterstützen. Jedoch wird diese Funktion von Ihrem NOKIA 6310i nicht unterstützt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne."

Und jetzt soll das wirklich nicht funktionieren????

Nachdenkliche Grüße

Peter

Keine Lösung in Sicht

Ich habe mir jetzt mal viel Zeit genommen um tiefer in die Materie einzusteigen und bin nun genauso schlau wie vorher.

Meine Vermutung ist nach wie vor, dass das Bluetooth-Craddle von DC mit allen Handys kommunizieren kann, welche ausgewiesene "SIM Access Server" sind.

Liest man die Pressemitteilungen der Hersteller und auch die sonstige Fachpresse, sollte alles mit dem Profil SAP funktionieren. Sucht man aber nach dem Unterschied von SAP und SAS, wird man nicht fündig, da SAP meiner Meinung nach fälschlicherweise als Oberbegriff für SIM Access Server und Client verwendet wird.

Unter http://www.telefon-treff.de/showthread/t-237554.html findet man eine gute Linksammlung zu dem Thema.

@Lärchenwald
Ich würde erst das Craddle kaufen und danach das Handy mit Rückgaberecht bestellen. Nach meiner Logik sollte das E60 funktionieren. Was aber nix nützt wenn es einfach nicht geht, wie Du oben lesen kannst.

Als ich das SL75 zum "Ausprobieren" bestellt habe, wußte ich nicht, dass ich damit aus Versehen einen Volltreffer gelandet habe.

So,
komme gerade von Sifi und habe meinen neuen Benz abgeholt.

Ich habe die Dame bei der Fahrzeugübergabe mit meinem Problem konfrontiert.
Sie meinte, dass diese Telefone, welche Sie auf einem Ausdruck aus dem Internet hat, gehen müssten.
Sie hatte genau dieses Blatt von dieser Seite:http://de.wikipedia.org/wiki/SIM_Access_Profile

Lt. dieser Dame sind das die Geräte, welche mit der BT Craddle gehen.

Wir sind nach Ihrer Anleitung vorgegangen, um das BT Craddle in Betrieb zu nehmen. Ich hattte mein 6233 griffbereit und war mit freudiger Erwartung mit an die Sache herangegangen. Mein 6233 war schließlich mit auf der Liste, was mich aber stutzig machte war, dass das E50 was ich vorher hatte und das nicht ging, auch auf der Liste war.
Das 6233 verbindete sich über BT mit der Craddle und ich dachte schon, alles wird gut.
Leider nicht. Nach mehreren versuchen das Telefonbuch zu öffnen, hat die nette Damen einen anderen Herren mit zu Hilfe gezogen, der mir dann folgendes erklärte:
Das SAP Profil unterstützen diese Telefone, wie auf der Liste. Dabei wird aber nur garantiert, dass das Telefon sich abschaltet, die SIM Karte freigibt, und die SIMdaten der BT Craddle zur Weiterverarbeitung freigibt.
Sende- und Empfangseinheit sind dann im Wagen und über die Außenantenne wird gefunkt. Keine Strahlung im KFZ. Das ist SAP!!!
Das das Adressbuch mit verwendet wird, ist reine Glückssache und je nach Betreibersoftware unterschiedlich. Das es beim 6230, 6230i und 8800 sowie den angesp. Siemensmodellen geht, liegt eben an deren Softwarestruktur.

Also, was soll man davon halten, der Herr gab mir einen schlauen Rat. Entweder ein solches älteres Modell kaufen, oder alle Namen mit Adressen ins Comand speichern. (Viel Spass beim Tippen)

So, diese Info ist Fakt und ich habe sie heute aus erster Hand erhalten.

Übrigens, ich hage mir heute einen echt geilen Wagen abgeholt, aber das ist eher Nebensache.

Moin,

na das ist ja eine ganz tolle "UNIVERSAL"-Schnittstelle. Angepriesen im Mercedes-Magazin als solche und offenbar funktionieren ganze 6 Telefone damit. PRIMA!!

Kann es sein, dass ich mir so langsam ein wenig veralbert vorkommen sollte?
Was bilden sich diese Marketingleute eigentlich ein? Sollen sie doch sagen, das das Ding noch nicht wirklich taugt, dann wartet man halt noch ein halbes Jahr und gut.
Aber so sorgt das ganze doch nur wieder für allgemeine Unzufriedenheit - wirklich eine ganz tolle Leistung!!

Bin mal gespannt, ob das bis Anfang November (dann neuer S211) zumindest ein wenig geändert ist! Aber wofür eigentlich (Ironiemodus an), ich war ja so blöd und habe das Auto schon gekauft! Und after sale-Zufriedenheit interessiert dort in Sifi offenbar nur bedingt!
(Ironiemodus aus)

Was für eine Einstellung!!!

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen