Bluetooht und Black Berry?
Hallo ,
funktioniert o.g. Im W212 ? Ich habe mit der SuFu nichts gefunden.
Danke schon mal...
Beste Antwort im Thema
Moin,
ein SAP (=SIM Access Profile) Modul übernimmt die volle Kontrolle über die SIM Karte in Mobilfunkgeräten. D.h. im Gegensatz zu einer einfachen Bluetooth Verbindung werden nur die Kartendaten vom Telefon benutzt. Nach außen sendet und empfängt man dann über die Fahrzeugantenne (Voraussetzung: die Sonderausstattung "Komfort-Telefonie" ist verbaut). Man hat also keine Strahlung im Fahrzeug und deutlich besseren Empfang. Außerdem bietet das Modul noch die Möglichkeit ein USB-Ladekabel einzustecken und den BB während der Fahrt zu laden.
Die Autorisierung erfolgt über einen 12-stelligen Code im Gegensatz zur normalen BT-Verbindung (4-5 stellig).
Noch eine Ergänzung: es gibt auch eine BB BT Ladeschale (hatte ich vorher im Einsatz mit dem 8900 Curve). Hier wird als Zusatzfunktion der BB noch geladen über Kontakte auf seiner Rückseite. die Übertragung des Telefonbuchs erfolgte auch hier problemlos automatisch. Allerdings fehlt hier die Anbindung der Antenne, deshalb habe ich noch mal gewechselt.
GRuß
FilderSLK
39 Antworten
Moin,
danke für die Info, aber kannst du das bitte noch mal erklären: erst schreibst du Großbuchstaben, dann schreibst du Kleinbuchstaben. wie muss die Adresse vorliegen? Meine Adressen liegen alle mit erstem Buchstaben groß und Rest klein vor.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Moin,danke für die Info, aber kannst du das bitte noch mal erklären: erst schreibst du Großbuchstaben, dann schreibst du Kleinbuchstaben. wie muss die Adresse vorliegen? Meine Adressen liegen alle mit erstem Buchstaben groß und Rest klein vor.
Gruß
FilderSLK
Es ist auch verwirrend und der Mercedes HelpDesk in Maastricht NL hat mich auch auf die falsche Spur gesetzt, aber:
Wenn im Adressbuch im Comand die Daten vom Handy (ich nutze dafür ein iPhone 3GS, weil vom mein BlackBerry 8520 werden leider NICHT die Strassen übernommen) kopiert sind, dan kann man vom Adresbuch aus zur/nach diese Adressen navigieren, aber: vom Adressbuch aus (Adresse wählen, Drehknopf drücken und Navigieren wählen).
Dabei ist es NICHT wichtig ob die Adressen in Klein- oder Grossbuchstaben geschrieben sind. Also: Teststraße, teststrasse, TESTSTRAßE: alles unwichtig: nur muss die Adresse auf die Navikarte eingetragen sein.
Aber: Wenn auf die Navikarte Max-Weber-Platz steht, dann geht Max Weber Platz NICHT. ß oder ss in Strasse/Straße ist aber egal habe ich bemerkt, das "übersetzt" Comand quasi.
Bei Adresseingabe im Navi (also NICHT im/übers Adresbuch !!) wird alles IMMER in Grossbuchstaben geschrieben und (wenn mann möchtet) auch so gespeichert.
Hallo Alle!
Am Freitag hab ich endlich meinen S212 bekommen.... Bin soweit bisher auch sehr zufrieden - ABER - die Freisprechfunktion bring mich noch zur Verzweiflung!!!!
Ich bekomme den Blackberry Bold 9700 einfach nicht mit der Anlage (Audio 50 APS mit Wechsler und Linguatronic) gekoppelt! Weder über die Bluetooth-Telefonie noch über das vorhandene SAP Modul V3!
Keine Ahnung was ich falsch mache...
Variante 1: Bluetooth Telefonie:
- MB sucht nach Handys... findet den BB aber überhaupt nicht nicht! obwohl der auf "sichtbar" steht!
- Habe eine Funktion "externe Autorisierung gewählt" (was auch immer die macht)
- Habe mit dem BB andere Geräte gesucht, der findet wenigstens die MB-Anlage.
- Dann verlang er einen Autorisierungs-Code, worauf ich einfach mal bei beiden Geräten 1111 eingegeben habe.
- dann bringt er nach ein paar Sekunden irgendeine Fehlermeldung und bricht ab.
Variante 2: SAP-Modul
- Ich drück die Taste auf dem Modul für 3 Sekunden
- Es dauert ein paar sekunden, dann findet er den BB
- Die Schrift "SMS" wird schwarz
- Ich kann, wie in der Anleitung verlangt, "an den Absender schicken" wählen.
- Auf dem BB erscheint die Meldung, mit der Bitte den 16-Stelligen Code einzugeben.
- Nach Eingabe dauert es so 20-30 Sekunden bis eine Melodie ertönt, die allerdings eine Absteigende Melodie ist
- Es erscheint "kein Telefon gesteckt"
Ich werde noch wahnsinnig!!!!
Wo könnte das Problem sein?
Bin für jede Idee dankbar....
Gruss
Andi
Ist es ein Firmen BlackBerry ? Es gibt bestimmte Firmen die über die "Policies" (also: Drahtlos) verbindingen über Bluetooth ausschliessen.
Ähnliche Themen
Ja, ist ein Firmen-Gerät, was sicher auch etwas kastriert ist ....
Aber:
Wenn ich auf die Bluetooth Optionen gehe sehe ich folgendes:
- Erkennbar: Ja
- Abgehende Anrufe zulassen: Immer
- Adressbuchübertragung: Alle Einträge
- LED Verbindungsanzeige - An
- Sicherheitsstufe: Hoch (könnte darüber hinaus "Hoch + Verschlüsselung" wählen)
- Verbindung beim Einschalten herstellen: Ja
Dienste:
- Kopfhörer - Häkchen
- Freihand - Häkchen
- Serial Port Profile - Häkchen
darunter
- Desktop Konnektivität - kein Häkchen, auch nicht wählbar (grau)
- Drahtlose Umgebung - kein Häkchen, auch nicht wählbar (grau)
- Datenübertragung - Häkchen
- SIM-Zugriffsprofil - Häkchen
dann noch
- DFÜ-Netzwerkverbindung - Häkchen
- Stereo Audio Profil - Häkchen
- A/V Fernbedienungsziel - Häkchen
Damit sollte es doch eigentlich gehen, oder?????
Im Passat hat er sich über die SAP-Anlage zumindest zum Telefonieren verbinden können. Das Telefonbuch konnte ich allerdings nicht importieren.
Wenn im MB schon kein SAP gehen würde - was mich angesichts der aktivierten Funktion "SIM Zugriffsprofil" aber wunden würde - dann müsste doch wenigstens die konventionelle Bluetooth-Telefonie über das HFP (Hands Free Profile) funktionieren, oder???
Gruss
Andi
Hallo Andi,
ja damit sollte es gehen. Ich habe die gleichen Einstellungen, und bei mir gehen SAP und HFP beide (BB 8900 Curve).
Ich hätte auch auf die Company Policy getippt, vielleicht solltest du da mal nachfragen, um das wirklich auszuschließen.
Vermutlich machst du in der Reihenfolge der Kopplung irgendwas falsch. Ich habe auch 4-5 Versuche gebraucht als ich die Geräte mal ohne Anleitung koppeln wollte, weil ich irgendetwas nicht beachtet habe. Lösch noch mal alle gekoppelten Geräte und gehe es dann in Ruhe noch mal durch.
Hast du die Reihenfolge wirklich genauso gemacht?
1. COMAND bzw. Audio-System einschalten, siehe separate
Betriebsanleitung.
2. Am COMAND bzw. Audio-System die Taste h drücken.
Im Display des COMAND bzw. Audio-Systems erscheint eine
Meldung, dass kein Mobiltelefon angeschlossen ist.
3. Am Telefon-Modul Taste (3) ca. 3 Sekunden drücken. Die
Leuchtdiode (4) blinkt in schneller Frequenz. Das Telefon-
Modul sucht nach verfügbaren Mobiltelefonen im
Empfangsbereich von ca. 10 Metern (30 ft).
4. Am COMAND bzw. Audio-System „Wahlw.“ 
„Gewählt“ auswählen und bestätigen. Im Display des
COMAND bzw. Audio-Systems erscheinen die Bluetooth®-
Namen der Mobiltelefone im Empfangsbereich.
5. Mit den TastenÔ undÓ das zu autorisierende
Mobiltelefon auswählen und bestätigen. Im Display des
COMAND bzw. Audio-Systems erscheint eine 16-stellige PIN.
6. Am Mobiltelefon nach Aufforderung die angezeigte PIN
innerhalb von 20 Sekunden eingeben und bestätigen. Bei
erfolgreicher Autorisierung (Ertönen einer aufsteigenden
Melodie) erscheint im Display des COMAND bzw. Audio-
Systems „Bitte Telefon einsetzen“, dann „Bitte
warten“.
7. Abhängig vom verwendeten Mobiltelefon muss die
Verbindungsanfrage des Telefon-Moduls am Mobiltelefon
bestätigt werden. Das Mobiltelefon muss zur Verbindungsanfrage
des Telefon-Moduls auf „automatisch“ bzw.
„autorisiert ja“ eingestellt sein, siehe Betriebsanleitung
Mobiltelefon.
8. Am COMAND bzw. Audio-System die PIN der SIM-Karte
eingeben und bestätigen.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von laeuan
Ja, ist ein Firmen-Gerät, was sicher auch etwas kastriert ist ....Aber:
Wenn ich auf die Bluetooth Optionen gehe sehe ich folgendes:
- Erkennbar: Ja
- Abgehende Anrufe zulassen: Immer
- Adressbuchübertragung: Alle Einträge
- LED Verbindungsanzeige - An
- Sicherheitsstufe: Hoch (könnte darüber hinaus "Hoch + Verschlüsselung" wählen)
- Verbindung beim Einschalten herstellen: JaDienste:
- Kopfhörer - Häkchen
- Freihand - Häkchen
- Serial Port Profile - Häkchen
darunter
- Desktop Konnektivität - kein Häkchen, auch nicht wählbar (grau)
- Drahtlose Umgebung - kein Häkchen, auch nicht wählbar (grau)
- Datenübertragung - Häkchen
- SIM-Zugriffsprofil - Häkchen
dann noch
- DFÜ-Netzwerkverbindung - Häkchen
- Stereo Audio Profil - Häkchen
- A/V Fernbedienungsziel - HäkchenDamit sollte es doch eigentlich gehen, oder?????
Im Passat hat er sich über die SAP-Anlage zumindest zum Telefonieren verbinden können. Das Telefonbuch konnte ich allerdings nicht importieren.
Wenn im MB schon kein SAP gehen würde - was mich angesichts der aktivierten Funktion "SIM Zugriffsprofil" aber wunden würde - dann müsste doch wenigstens die konventionelle Bluetooth-Telefonie über das HFP (Hands Free Profile) funktionieren, oder???
Gruss
Andi
Kurze Frage zwischendurch: geht Telefonbuch importieren (und kommt die komplette Adresse, also mit Strasse, mit) ?
Zitat:
Original geschrieben von ceesthoen
Kurze Frage zwischendurch: geht Telefonbuch importieren (und kommt die komplette Adresse, also mit Strasse, mit) ?
Ich wäre sehr froh, wenn ich vor diesem Problem stehen würde.... 😁😕😁😕
Bisher hab ich noch nicht geschafft, die beiden miteinander bekannt zu machen!
Zitat:
Original geschrieben von laeuan
Ja, ist ein Firmen-Gerät, was sicher auch etwas kastriert ist ....- SIM-Zugriffsprofil - Häkchen
Damit sollte es doch eigentlich gehen, oder?????
Hi Andi,
ja sollte auf jeden Fall gehen (beide Varianten). Mal das SAP Modul komplett zurückgesetzt? (7? Sek lange auf den Knopf)
Torsten, BB9700 (davor 8900 und 9500) erfolgreich in beiden Varianten (allerdings SAP V2) in Benutzung
Zitat:
Original geschrieben von laeuan
Ich wäre sehr froh, wenn ich vor diesem Problem stehen würde.... 😁😕😁😕Zitat:
Original geschrieben von ceesthoen
Kurze Frage zwischendurch: geht Telefonbuch importieren (und kommt die komplette Adresse, also mit Strasse, mit) ?Bisher hab ich noch nicht geschafft, die beiden miteinander bekannt zu machen!
Aber: ich habe doch verstanden das die 2 (MB & BB) gekoppelt sind ? Versuch einfach mal on Adressbuch empfangen funktioniert (weil: da wird nichts weiteres übers Handy abgefragt).
Zitat:
Original geschrieben von laeuan
Ich bekomme den Blackberry Bold 9700 einfach nicht mit der Anlage (Audio 50 APS mit Wechsler und Linguatronic) gekoppelt! Weder über die Bluetooth-Telefonie noch über das vorhandene SAP Modul V3!
@Cees Thoen
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
@Cees ThoenZitat:
Original geschrieben von laeuan
Ich bekomme den Blackberry Bold 9700 einfach nicht mit der Anlage (Audio 50 APS mit Wechsler und Linguatronic) gekoppelt! Weder über die Bluetooth-Telefonie noch über das vorhandene SAP Modul V3!
Sorry....
Hallo,
hab es gestern Abend nochmal versucht. Wieder ohne Erfolg 😕😕😕
Ich hab hier noch ein altes Nokia 6230i liegen. Nun werde ich es mit dem mal testen. Wenn es damit geht, scheint es ja tatsächlich an unserer Sicherheitspolicy zu liegen - obwohl dies ja aus den Einstellungen nicht ersichtlich ist .... schon seltsam....
Hab noch einen Kollegen gebeten, es mal zu probieren. Der hat auch einen W212 und einen Bold 9700 von der gleichen "Firma" 🙂 . Bin ja mal gespannt, was er berichtet.
Gruss
Andi
Hallo Themenstarter,
ich denke, was Du meinst ist eher, das Dein Audiogerät Dein Blackberry nicht findet, richtig?
Es gibt (wenn Du bei Aktualisieren nach rechts rübersteuerst) den Button "extern autorisieren".
D.h. nicht das Audiogerät sucht Geräte, sondern Du kannst vom Blackberry aus, "Audiogeräte suchen" !
Autorisieren bitte mit dem Passwort "62872" (MBUSA)-das geht immer.
Dieses Problem des "nicht findens" gibt es auch immer wieder bei MDA/PDA von T-Mobile oder z.B. dem iPhone.
Viel Spass mit Deinem tollen Auto !
Sternenauge
PS: Anfragen immer per PN -da ich in mehreren Foren kommentiere