Blubbern im Amaturenbrett - Was ist das?
Servus
Ich hab mir anfang der Woche nen Faclift geholt mit X20XEV Motor, also 136PS.
Hat 140.000 runter und laut Vorbesitzer bei 132.000 Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen etc. gemacht.
Seit gestern hab ich beim beschleunigen immer so ein blubbern im amaturenbrett.
Ich weiß leider nicht obs schon länger zu hören ist, da das Blech am Krümmer vorne auch gerne mal scheppert und ich eigentlich immer dachte das wär´s.
Ich hab den Wagen heute mal im stand mit offenem Deckel laufen lassen um die evtl. Luft raus zu lassen. Ich meine seit dem blubberts weniger, aber woran kann das liegen?
Am Öldeckel ist auch kein weißer Schlamm, genausowenig wie Qualm am Auspuff oder Öl im Wasser. Temperaturen sind auch alle ok.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Ach kann ich das Blech einfach rausreißen?
22 Antworten
was man machen kann ist ein druckverlusttest...da wird eine art luftpumpe auf den kühlerwasserbehälter aufgeschraubt und per hub druck auf der wassersystem gegegben....dann würde man 1. sehen ob irgendwo wasser wegläuft oder 2. der druck (anhand von einem manometer) konstant bleibt und somit aussagt das das system dicht ist....
zum stecker.....?...mach mal ein bild...das wirkt immer 😉
gruß heiko
von so einem kühlerdicht-zeug halte ich wenig.bei falscher handhabe kann es üble folgen haben.
es kann unter umständen den kühlkreislauf total verkleben.ich spreche aus erfahrung.
da der vorbesitzer meines damaligen calibra die gleiche idee hatte.die karre ist ständig zu heiß geworden
dann musste ich den zylinderkopf demontieren und alle reste entfernen.
tuh dir selber den gefallen und gehe der sache richtig auf den grund.
du sagtes das die zkd erneuert wurde.
muss ja einen grund gegeben haben.kann es eventuell sein das der zylinderkopf einen weg hat?
z.b einen haarriss zwischen wasserkanal und brennraum und du deshalb wasser verlierst.
gruß chrima38
hmm.. naja wie mans sieht oder? Ich habs genommen, mehr als warm wird mein Karren nicht, wenn ich eine Weile stehe natürlich schon, aber der Lüfter bekommt das schon geregelt ;D
Bei mir funzt es und war allemal billiger als ein neuer Kühler, den hat das Zeug dicht gemacht. Wenn danach was anderes passiert wäre, dann hätte ich den Verkäufer wohl fragen müssen warum das so ist und ob er nen neuen Motor kauft ;D
Der hat mir gesagt, dass er es das schon öfters für Landmaschinen genutzt hat, kein Problem. So wie bei mir^^
Ceratec von LiquiMoly nutz ich auch, obs was bringt weiß ich nicht, aber der Motor läuft und verzeiht mir, vor allem bei meinem 1.6er, dass ich ihn mal mit gaanz wenig Öl gefahren habe. Der hat geklappert wie ein alter Diesel. Hab ich erst bei 160km/h gehört! Ob das Keramikzeug was positives verursacht hat weiß ich zwar auch nicht, aber bis jetzt hat alles das gemacht, was es soll. Ohne das bisher einer meiner Motoren den Geist aufgegeben hat. Bevor jetzt einer sagt, dass Zeug habe bestenfalls keine Wirkung, stimmt ja nicht ganz so. Man ist halt ein paar Euros los ;D
und wenn man das Leck nicht ausfindig machen kann, dann sollte man am besten suchen bevor man zu irgendwelchen Helfern greift. Bei mir war es halt ein versuch und ich wusste was im argen ist. Seitdem ich das Zeug reingekippt habe ist ruhe, konstant der gleiche Wasserstand und aufm Rahmen tropft nichts mehr und ebenfalls der Kühler verdampft nichts mehr.
Ähnliche Themen
Ich hab genau das beschriebene Problem gehabt, als meine ZKD durch war. Hast du beobachtet, dass dein Auspuff auch nach dem Warmfahren weiß qualmt?
Also ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber als Meiner vor fast genau einem Jahr seine ZKD nicht mehr mochte, hat es zuerst auch nur in der Heizung geblubbert, verbunden mit Wasserverlust. Am eigentlichen Motorlauf hab ich zu dem Zeitpunkt auch nichts gemerkt. Wurde dann schlimmer, v.a. der Wasserverlust und dann lief er kurz nach dem starten nur auf 3 Pötten, weil Wasser in einen Brennraum gesickert ist, wenn er länger stand - und dann hab ich die ZKD gewechselt.
Aber das muß bei Dir ja nicht unbedingt so sein...
@boykott
ich will ja nicht sagen das dieses dichtzeug nutzlos ist.
so ein ähnliches zeug verwenden wir auch wenn wir unerklärbare leckagen in heizungsanlagen haben.
wie gesagt man muss es aber richtig anwenden.
manche leute denken "viel hilft viel" nur leider bei diesem zeug nicht.
richtig dosiert kann es das problem beheben.zuviel verklebt den kühlkreislauf.
gruß chrima38
naja, ne halbe flasche hat gereicht ;d
kommt auch ungefähr mit den herstellerangaben überein, 750ml auf 12l Kühlwasser.. was hat der c20ne? 6l?