Blow off Ventil

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,
Ich hab eine Frage:
Hat sich jemand das Teil hier schon eingebaut und hat dazu Erfahrungswerte?
http://www.ls-tuningparts.com/IPD-HD-CBV-Ventil-MHI-Turbolader
Gruss

Beste Antwort im Thema

Ja,mach das.
Ist auch besser,als in einen uralten Volvo zu investieren.

🙄

30 weitere Antworten
30 Antworten

Viel Spaß mit der Haldex, den sehr guten TFSI Motoren (Plane mal so alle 40-50 TKM ne neue Steuerkette ein) der gut verzinkten Karosse (der A3 von nem ehemaligen Kollegen war mit Baujahr 2008 5 mal wegen Zinkaufblühungen inner Werke) und der sehr guten Technik (zb 3 zweimassenschwungräder auf 108 tkm)

Also Audi ist schon ne Marke auf die man stolz sein muss.

HEHE!

Genau so hat es mir ein Freund erzählt, der auch einen VOLVO hat und weiß, dass VOLVO "besser" ist. Er ist MECH und kann das sicher ganz gut einschätzen.
Dennoch kauft er sich nun schon seinen zweiten AUDI - IRGENDETWAS muss der Wagen also haben; oder - irgendetwas fehlt dem VOLVO...

Ja. Dem Volvo fehlt die Mär von der angeblichen Skrotumvergrößerung 😁

Qualität vom Volvo ist super, keine Frage, bis Ford die Finger im Spiel hatte.
Aber passt schon. Nicht alle TFSI Motoren haben Kette.
Mir fehlt einfach die Sportlichkeit und das Handling.
Wartet mal ab wie die neuen vierzylinder- Motoren von Volvo sind.

Ähnliche Themen

Stimmt. Nicht jeder.
Aber dann bleiben die anderen Hausgemachten VAG Probleme. Der Turbo und Rest des Motors sind nämlich voll geil auf die 30tkm bzw 2 Jahresintervalle. Jeden Motor den ich bei VAG aufmachen durfte war bis jetzt schön mit Ölkohle zu. Trotz vollem Serviceheft. Aber hey, das wird schon richtig so sein...

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 12. April 2016 um 21:42:46 Uhr:


Stimmt. Nicht jeder.
Aber dann bleiben die anderen Hausgemachten VAG Probleme. Der Turbo und Rest des Motors sind nämlich voll geil auf die 30tkm bzw 2 Jahresintervalle. Jeden Motor den ich bei VAG aufmachen durfte war bis jetzt schön mit Ölkohle zu. Trotz vollem Serviceheft. Aber hey, das wird schon richtig so sein...

Und jeder Motor den ich von VOLVO aufmachen durfte sahen selbst nach weit über 300000km aus wie neu. Auch vermessen minimalste Abnutzung. Wobei, ehrlich gesagt waren das 90% TDI, also doch wieder VAG 😉
DAMALS durften aber auch bei VAG Motoren noch halten. Ein TDi mit 500000km baust genau so wieder zusammen, der braucht werder Lagerschalen noch Kolbenringe - und fährt nochmal 500000km...

Zitat:

@Passat 1.8Tubo schrieb am 12. April 2016 um 21:20:34 Uhr:


Qualität vom Volvo ist super, keine Frage, bis Ford die Finger im Spiel hatte.

Was letztlich falsch ist.
Ich würde selbst einen V 70 II einem Audi hinsichtlich mechanischer Qualität vorziehen.

Das Problem bei VAG sind die Intervalle und das Öl. Ein 5w30 über 2 Jahre zu fahren im Kurzstreckenbetrieb, das vergammelt restlos jeden Motor.

Ich denke das jede Marke seine vor und nachteile hat.
Ich sage nur: V70 III und die ganze Plattform mit ihren Hinterachsgummilagern und die Fehlerhafte Zylinderkopfdichtung, die Motoren der variablen Turboladern, V50 und C30 mit lauten Radlagern oder sie sind nach aussen gewandert...., um nur etwas aufgezählt zu haben.

Und mit all den aufgezählten Fahrzeugen hast DU persönliche Erfahrungen gemacht?
Oder zitierst Du nur angebliche Massenprobleme hier von Forums-Usern?

Mir ist gerade beim V 70 III,den ich SELBST mein Eigen nenne,nichts von Problemen mit Hinterachsgummis oder gar einer fehlerhaften Zylinderkopfdichtung (?!?!) bekannt.

Und,zuletzt,wie kann ein Radlager nach "außen wandern"?

Die ganzen "FORD" Fahrwerke sind extrem unauffällig...

Hahaha. Da lach ich ja. V50 und C30 Federbruch vorne

Oha ein Federbruch.. Ist das ungefähr so wie bei Mercedes das du bei jeder Inspektion die federn neu machen darfst oder die Autos nicht mal aus der Garantie raus kommen?
Das Ford Fahrwerk hat echt kaum Schwächen und ist mit eins der besten auf dem Markt. Obwohl ich als Ford Hasser sowas nie sagen würde wenn es nicht so wäre.
Aber hey hauptsache VAG ist top 😉

Was ist an einem Federbruch so schlimm? An meinem 850R waren auch alle Federn gebrochen, hatten auch 20 Jahre und 300000km gehalten - und das sicher nicht ohne Beanspruchung.
JEDE, wirklich JEDE EIBACH Feder die ich hatte (es waren drei Fahrwerke mit EIBACH Federn) waren <10 Jahre gebrochen, und EIBACH ist doch ein "guter" Hersteller.

Nur weil es alte VOLVOs gibt, wo die Federn tlws. 20 Jahre und mehr halten, Kupplungen 500000km halten etc etc - bedeutet das ja nicht, dass es die Norm ist? Ein v50 und C30 ist auch eine ganz andere Preisklasse...

Googelt mal "Obsoleszenz" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen