blow off valve für s2 - welches?

Audi 80 B3/89

hallo zusammen,

hab nach langem suchen endlich einen sehr gut erhaltenen s2 gefunden und möchte diesem zum "guten sound" verhelfen und ein blow off ventil einbauen.

wer hat da erfahrung, welches gut und brauchbar ist?

die motortechnik ist ein leicht modifizierter aby mit ca. 315 ps.

wäre nett, wenn mir jemand einen tipp geben kann.

viele grüße an alle!

28 Antworten

Naja, das orginale Umluftventil bläßt nicht in Auspuff , sondern wieder vor die Verdichterturbine !!!

Die Luft beim S2 wird sicherlich nicht annähernd in die region kommen, wo man an wärmeschutz denken muss.

Zum einbau.

Einfach Unterfahrschutz abbauen. Den Laderschlauch vorne am Ladeluftkühler abschrauben ( 6er Schlauchschelle ) , dann nach vorne hinter den stutzen des LLK´s klemmen. Jetzt kommst du oben besser an die Schelle wo direkt am Turbo sitzt. Jetzt schraubst du die ab und ziehst den kommpletten Schlauch nach unten weg. ( Vorsicht, denn da hängt noch nen kleiner Schlauch mit dran. Den nicht wegschrauben, einfach den Schlauch baumelln lassen )

Dann schraubst du das verbindungsrohr zwischen nach dem Turbo und dem baumellnden Schlauch ab. Oben schiebst du jetzt den Blindstopfen rein und schraubst ihn mit der alten Schlauchschelle fest. Das verbindungsrohr kannst du jetzt bei seite legen, da du dieses nicht mehr brauchst.

Das Blow Off schiebst du jetzt unten an den baumellnden Schlauch da drauf, wo das verbindungsstück war.

Jetzt musst du nur noch den baumellnden Schlauch wieder einbauen. Sprich unten hinter den LLK stutzen klemmen und oben auf den Turbo drauf friemelln.

Für die ganze Arbeit empfehle ich eine kleine Retsche mit langer verlängerung und nem gelenkstück. Dann ist das eigentlich kein problem.
Das schwierigste ist, den Schlauch wieder 100 %ig auf den Turbo zu schieben.

Was bei dem ganzen zu beachten ist, ist das du das Blow Off nicht oben an der Leitung vor dem Turbo anschließt. Durch die Platzbedingungen verleitet das nämlich wunderbar dazu. An die Stelle muss ja der Blindstopfen.

MFG ~~~> capo

gut... erstmal danke! also muss ich die ganzen arbeiten von unten machen, wenn das richtig verstanden habe? ich hätte jetzt angefangen oben den filterkasten auszubauen usw... reicht es ihn aufzubocken, oder soll ich das alles auf (unter) der bühne machen?

von oben. no way

Kannst es mit aufbocken versuchen, aber ne Bühne bzw. Grube ist eben die gemütlichere Variante 😁

Hallo,

also beim ABY geht das von oben ziemlich gut und wenn ich das richtig verstanden habe hast du einen 6Gänger also warst du mit dem Ausbau des Lufikastens eigentlich schon auf dem richtigen Weg...

Wäre noch intersessant was an dem Motor gemacht wurde, dass 315Ps anliegen...

Grüsse

Stone

Ähnliche Themen

???

hm, wie denn nun? von oben oder unten? ABY ist schon richtig. die genauen modifikationen kann ich ja nicht posten, weil nur 211kw eingetragen sind... man weiss ja nie, wer hier noch so "mithört"?! 😉

Also ich habe es als meines noch an der originalen Stelle war, den Scehinwerfer ausgebaut um besser dran zu kommen.
Aber von unten, kann ich mir nicht vorstellen, aber entscheide dich doch wenn du das Ganze betrachtest.

Ich hatte nach dem Einbau von genau diesem Ventil im Schubbetrieb bei ca 2000 U/min immer so ein Tuuuten, ich habe dann den Schlauch, welcher zum LLK-Schlauch geht soweit gekürzt, dass ich das Ventil sozusagen direkt in den LLK-Schlauch stecken konnte. Kein tuten mehr.
Das Ventil funzt so wie es geliefert wir mir 2bar Ueberdruck ohne Probleme da muss keine Feder getauscht werden...

Stone

Könnte man das Blow Off eigentlich nicht direkt vor der Drosselklappe abblasen lassen. Also bei Motoren, die nachträglich aufgeblasen werden wird das ja immer so gemacht.

Hallo,

könnte man schon, da das System aber original so gedacht ist, dass die Luft vor den Lader zurückgeführt wird, ist das Ventil an einer anderen Stelle verbaut.
Es wäre aber grundsätzlich kein Problem die originalen Anschlüsse zuzustöpseln und vor der Drosselklappe ein Ventil zu montiern, natürlich nur ein offenes, da ansonsten die Rückleitung ein wenig umständlich wäre.

Stone

Hallo,

Ich komm nicht wirklich weiter... 🙁 Nachdem wir uns ja schon in einem anderen Tread über "welches?" Blow Off unterhalten haben, nun meine Frage nach "welcher Feder?"

Hintergrund: Das offene Blow Off DV004 von Forge wird serienmässig mit einer blauen Feder ausgeliefert und soll laut Hersteller für Drücke bis 15 psi (~1 bar) geeignet sein.

Ich fahre ca 1,4 bar (~21 psi)

Nun gibt es für diese Ventile Tuning Kits - also her damit.

Es werden 4 Federn geliefert, grün (die weicheste), gelb, blau und rot (die härteste). Bis 23 psi soll die gelbe genommen werden, laut Homepage Forge Motorsport. Als ich die Heute gewechselt habe, merkte ich aber, dass diese weicher ist, als die verbaute (eine blaue).

Nun bin ich verwirrt. Die blaue serienmässige soll bis 15 psi in diesem ventil funzen. Die blaue Tuningfeder soll bis 30 psi gehen. Aber die blaue verbaute ist ungefähr genauso hart wie die Tuningfeder (blau). Warum haben die dann andere Bereiche angegeben???

http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?...

Wer von Euch hat diese Thematik schonmal durch und kann Rat geben

Die Orginal Feder soll bis 1,5 Bar ausreichen ( laut MFT Berlin ) versuchs doch einfach. Und wenn du die Tuningfeder hast, verbau die doch einfach. Auch wenn sie dir weicher oder gleich hart vorkommt als die normale.

Wenn du dir dennoch unsicher bist. Ruf bei MFT Berlin an und frag nach. Die können dir das sofort am telefon sagen.

also ich könnte mir das jetzt nur noch so erklären:

die blauen federn sind identisch!

die 23-30 psi von der forge homepage sind absolutdruckangaben?! das würde bedeuten bis 8-15 psi die blaue mit der info übereinstimmt, die ich von forge bekommen habe. (bis 15psi)

das würde aber bedeuten, dass die info von mft (gelbe oder blaue feder) nicht zu meinem wagen passen. mft habe ich auch gefragt (zeitgleich mit forge). hab jetzt aber unterschiedliche antworten, daher die nachfrage.

hast du nicht das gleiche ventil drin? welchen druck fährst du denn und mit welcher feder???

ich habe das Ventil nicht geöffnet, also hab ich die "normale" ( keine Ahnung welcher Farbe ) Feder drinnen.

Wir fahren orginalen Ladedruck !!! Aber MFT meinte, das die Feder für weit mehr ladedruck ausreicht. Also ich denke mit 1,4 Bar ist das noch in dem Bereich.

Hast du das Ventil schonmal mit der orginalen Feder gefahren ?

ich muss zugeben, dass ich es noch nicht mit dem einbau geschafft habe. liegt z.t. daran, dass ich 3 meinungen habe, wie von wo man aus ausbaut (von unten, von oben, durch den scheinwerfer...). weiterhin daran, dass ich erst am 6.6. meinen werkstatttermin habe und das dann machen lasse und gleich die querlenkerhülsen mitmachen lassen will. darum frage ich lieber -solange noch zeit ist- nochmal nach, nicht dass ich hinterher blöd dastehe, weil die falsche feder drinne ist und ich alles wieder ausbauen muss... 🙁

machs von unten, das geht gut !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen