Blockiergebühr
Vielleicht verstehe ich das Konzept der Blockiergebühr nicht, aber ich hatte den Eindruck, dass sie einen davon abhalten soll, über die eigentliche Ladezeit hinaus an einer Ladestation zu parken bzw. blockieren.
Ich lade regelmäßig an einer 22-kW-Ladestation der ENBW und habe noch nie mehr als 10,6 oder 10,7 kWh Ladeleistung erreichen können.
Ich habe die vier Stunden zweimal um 10-15 Minuten überschritten und obwohl das Auto noch geladen wurde, wurde mir die Blockiergebühr zusätzlich in Rechnung gestellt.
Ist das korrekt so?
Ist es nicht (zumindest teilweise) ihre Schuld, weil sie nicht die vollen 22kwh liefern?
17 Antworten
Zitat:
@ellenburg schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:35:48 Uhr:
Vielleicht verstehe ich das Konzept der Blockiergebühr nicht, aber ich hatte den Eindruck, dass sie einen davon abhalten soll, über die eigentliche Ladezeit hinaus an einer Ladestation zu parken bzw. blockieren.Ich lade regelmäßig an einer 22-kW-Ladestation der ENBW und habe noch nie mehr als 10,6 oder 10,7 kWh Ladeleistung erreichen können.
Ich habe die vier Stunden zweimal um 10-15 Minuten überschritten und obwohl das Auto noch geladen wurde, wurde mir die Blockiergebühr zusätzlich in Rechnung gestellt.Ist das korrekt so?
Ist es nicht (zumindest teilweise) ihre Schuld, weil sie nicht die vollen 22kwh liefern?
Wenn die Bedingungen das aussagen, die du ja akzeptiert hast, ist das korrekt.....
Es wird dir praktisch nur eine begrenzte Ladezeit zugestanden, also die 4 Stunden.
Was du oder dein Auto daraus machst, ist deine Sache,
Es werden dir keine 4 x 22kWh = 88kWh zugestanden und die Ladesäulen-Betreiberfirma kann absolut nichts dafür, dass dein Auto AC nur mit maximal 11kW laden kann, was real dann zu ca 10,6kW führt.
Da musst du dich bei VW beschweren....
Der ID.4 lädt nur mit max. 11kW/h
Dein Auto kann nur mit 11 kW (ohne „h“) AC laden. Die Säule kann nichts dafür.
4 h Blockiergebühr, o.ä. an 11/22 kW Säulen sind schon sehr grenzwertig. Aber man kann in der Zeit immerhin um die 40 kWh (hier mit „h“) laden und kommt damit ein gutes Stück weiter.
Die Regeln machen die Betreiber der Säulen und da muss man mit leben. Wenn die Zeit um ist, wird die Gebühr fällig, egal ob das Auto noch lädt oder nicht.
Da wurde in der Vergangenheit auch immer mal wieder Schindluder getrieben, in dem man z.B. das Auto auf reduzierte Ladung stellt und es dann 10 h lang die Säule blockiert und anzeigt, dass es lädt, weil der Besitzer nicht umparken will.
Zitat:
@VwDsg7 schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:46:13 Uhr:
Der ID.4 lädt nur mit max. 11kW/h
Nur 11kWh mit AC?
Mit DC habe ich schon 130+ erreicht.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:44:16 Uhr:
Zitat:
@ellenburg schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:35:48 Uhr:
Vielleicht verstehe ich das Konzept der Blockiergebühr nicht, aber ich hatte den Eindruck, dass sie einen davon abhalten soll, über die eigentliche Ladezeit hinaus an einer Ladestation zu parken bzw. blockieren.Ich lade regelmäßig an einer 22-kW-Ladestation der ENBW und habe noch nie mehr als 10,6 oder 10,7 kWh Ladeleistung erreichen können.
Ich habe die vier Stunden zweimal um 10-15 Minuten überschritten und obwohl das Auto noch geladen wurde, wurde mir die Blockiergebühr zusätzlich in Rechnung gestellt.Ist das korrekt so?
Ist es nicht (zumindest teilweise) ihre Schuld, weil sie nicht die vollen 22kwh liefern?Wenn die Bedingungen das aussagen, die du ja akzeptiert hast, ist das korrekt.....
Es wird dir praktisch nur eine begrenzte Ladezeit zugestanden, also die 4 Stunden.
Was du oder dein Auto daraus machst, ist deine Sache,Es werden dir keine 4 x 22kWh = 88kWh zugestanden und die Ladesäulen-Betreiberfirma kann absolut nichts dafür, dass dein Auto AC nur mit maximal 11kW laden kann, was real dann zu ca 10,6kW führt.
Da musst du dich bei VW beschweren....
OK, es war mir nicht bewusst, dass das ID-Auto nur mit 11kW laden kann. Als ich den Autohändler darauf ansprach, erwähnte er das auch nicht.?????
Auf jeden Fall muss ich mir eine Wallbox zulegen, denn die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz macht mich wahnsinnig und raubt mir jeglichen Spaßfaktor.
Danke
Bisl blauäugig oder....über sowas informiert man sich doch vorher.
Hi,
die meisten E-Autos laden AC nur mit 11 kW , das steht aber auch in der BA..😉
Zitat:
@ellenburg schrieb am 25. Oktober 2023 um 18:42:02 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:44:16 Uhr:
Wenn die Bedingungen das aussagen, die du ja akzeptiert hast, ist das korrekt.....
Es wird dir praktisch nur eine begrenzte Ladezeit zugestanden, also die 4 Stunden.
Was du oder dein Auto daraus machst, ist deine Sache,Es werden dir keine 4 x 22kWh = 88kWh zugestanden und die Ladesäulen-Betreiberfirma kann absolut nichts dafür, dass dein Auto AC nur mit maximal 11kW laden kann, was real dann zu ca 10,6kW führt.
Da musst du dich bei VW beschweren....OK, es war mir nicht bewusst, dass das ID-Auto nur mit 11kW laden kann. Als ich den Autohändler darauf ansprach, erwähnte er das auch nicht.?????
Auf jeden Fall muss ich mir eine Wallbox zulegen, denn die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz macht mich wahnsinnig und raubt mir jeglichen Spaßfaktor.Danke
Ja, ohne eigene Wallbox und einen günstigen Stromtarif ist E-Autofahren m.E. nicht unbedingt zu empfehlen.
Moin,
E-Autofahren ist immer ein Gewinn für beide Seiten.. Eigner und Natur..😎
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 26. Oktober 2023 um 10:08:15 Uhr:
Moin,E-Autofahren ist immer ein Gewinn für beide Seiten.. Eigner und Natur..😎
Als Mieter bei enger Stadtbebauung ohne eigenen Parkplatz (von eigener Wallbox brauchen wir da gar nicht reden...), ist es schon eine Herausforderung z.b. abends noch mal eine freie Ladesäule in der Nähe zu finden (man will ja nicht noch per Bus von der Ladesäule zwischendurch nach hause fahren...), um dann das Auto nach spätestens 4 Stunden (also häufig später am Abend) nach hause zu fahren und dann eventuell wieder einen Parkplatz in Wohnungsnähe suchen zu müssen.....
Tolle Vorstellung.....entweder würde ich in so einer Situation ganz aufs Auto verzichten (das wäre dann wirklich etwas für die Natur...), oder, wenn das nicht geht, mir einen Verbrenner holen, bei dem die o.a Aktionen nicht nötig sind. Bei dem reicht ein einmaliges Parkplatzsuchen in Wohnungsnähe, ohne auf die Uhr schauen zu müssen.....
E-Autos bringen m.E. eigentlich nur dann rundherum wirklich Spaß, wenn auch das drum herum stimmt und das stimmt in vielen Fällen nur, wenn man Besitzer einer eigenen Parkmöglichkeit inkl. Wallbox ist.
Vielleicht bin ich zu anspruchslos, aber ich brauche keine eigene Wallbox - der nächste 50KW-Lader ist einen km weg, mehrere 300er im nächsten Ort- das reicht mir vollkommen
Ich bin da auch eher anspruchslos ich lade meinen ID4 über die Steckdose und das klappt super
Zitat:
@senior_architect schrieb am 26. Oktober 2023 um 18:20:15 Uhr:
Vielleicht bin ich zu anspruchslos, aber ich brauche keine eigene Wallbox - der nächste 50KW-Lader ist einen km weg, mehrere 300er im nächsten Ort- das reicht mir vollkommen
mit 50kW geht es ja schon....aber um von 10 auf 80% Ladezustand zu kommen, brauchst du trotzdem eine gute Stunde und übermässig kostengünstig ist das Laden bei externen Säulen sowieso nicht.
Was machst du in der Zeit?
Gehst du schon mal nach hause, hältst dich dort etwas auf und gehst danach wieder zum zum Auto, um es dann abschließend zu parken?
oder schlägst du anderweitig die Zeit tot....?
Sehr praktisch ist das in meinen Augen nicht.
An der 300kW-Säule ist es besser. Dort ist nur ca 1/2 Stunde tot zu schlagen....
Die 50er-Säule ist direkt am Waldrand- je nach Wetter perfekt für einen Spaziergang oder halt tatsächlich heim. Die 300er-Säulen sind dann halt an der Tanke bzw. im Industriegebiet - immerhin gibt’s da einen Baumarkt 😉