Blitzer App verboten 75 Euro Bussgeld. 1 Pkt
Hallo,
nun hat man die Blitzer App für den Fahner des Autos verboten. Es drohen 75 Euro und 1 Pkt in Flensburg.
Wie muss ich mir das denn nun vorstellen? Was passiert da? Ich bekomme über das Smartphone einen akustischen Hinweis. Das Smartphone lient im Handschuhfach des Fahrzeuges und kommuniziert über Bluetooth mit der Infobox des Autos. Somit ist z.B. sichergestellt, dass ich über eine entsprechende Freisprechanlage telefonieren kann. Nun aber könnten ja auch durch das Smartphone Warnungen für Blitzerstandorte angezeigt werden. Ich habe ja Verständnis dafür, das Geld für die in Sand gesetzte PKW Maut muß wieder reingeholt werden.
So jetzt die Frage. Wie stellt die Polizei fest, ob eine Blitzer App installiert ist? Vor der Radar Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal richten die einen Kontrollpunkt ein. Ich werde gestoppt. alle Insassen haben das Auto zu verlassen. Ein Polizeibeamter fährt dann mit meinem Auto über die Radar Hochbrüche Bedingung ist, er muss zu schnell fahren sonst kommt keine Warnung. Hört er ein Signal, begründet er einen Anfangsverdacht und durchsucht mein Auto. Er beschlagnahmt alle im Auto befindlichen Smartphones und durchsucht diese. Wird er fündig, ist alles schön. Findet er nichts, fragt er mich, ob ich weiß, dass da Blitzer stehen. Ich sage ja, da ich da öfter fahre. Beschlagnahmt er nun meinen Kopf als unzulässiges Hilfsmittel?
Wenn während der Kontrolle per Rundfunk eine Durchsage kommt: Radarkontrolle am Nord-Ostsee-Kanal! Ist jetzt auch noch mein Radio weg?
Genug des Blödsinns.
Wie kann man rechtsstaatlich herausfinden, ob auf meinem Smartphone eine derartige App ist. Eine Durchsuchung setzt immer einen Anfangsverdacht und einen richterlichen Bschluss voraus. Die Begründung "Gefahr im Verzuge" scheidet hier wohl aus.
Also? Wie machen die das?
Beste Antwort im Thema
Or neeej! Nicht schon wieder.
Lieber Verkehrsteilnehmer. Es war schon seit langem verboten, Blitzerapps während der Fahrt zu nutzen oder ein betriebsbereites Gerät mitzuführen. Guten Morgen.
Wenn bei einer Verkehrskontrolle auffällt, dass so eine App aufleuchtet oder Meldungen verkündet, lässt sich drauf der Anfangsverdacht stützen.
Sicherlich stellt sich die Frage irgendwie, wie ein Beweis für manche Ordnungswidrigkeit geführt werden kann. Aber das ist doch nicht dein Problem, oder? Es ist verboten und daran sollte man sich orientieren.
Übrigens: nicht verboten ist die Nutzung einer App, die auf Geschwindigkeitsübertretungen hinweist! Funktioniert fast wie eine Blitzerapp, dient aber tatsächlich der Einhaltung der Regeln und damit der Verkehrssicherheit!
Deine Geschichte ist völlig an den Haaren herbeigezogen. Es ist nicht verboten, den Kopf zu nutzen, um sich an Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten.
172 Antworten
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 17:52:16 Uhr:
Die brechen bei mir ein wenn sie mein Handy in meiner Karre orten wollen?Liest du eigentlich auch Science Fiction für Anfänger?
Ich rede von Rechnern (=PCs)
Wie war das mit lesen können 😉
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 17:55:54 Uhr:
Es geht doch gar nicht um PCsEs geht immer noch um Blitzer App
Richtig, die können nicht mal Software auf einen PC aufspielen der an einer festen Internetleitung hängt, aber du glaubst die können eine SMS auf ein Handy schicken von dem sie weder Mobilfunknummer noch Emei haben.
Danke, keine Fragen mehr 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 18:00:51 Uhr:
Nicht ich galube das, les mal den Bericht, dann weißt du auch um was es geht!!!
Junge....die senden nicht einfach an irgendeinen Typen der ein Handy in der Tasche hat.
Die wissen vorher wen die überwachen wollen. Dann besorgen die sich die Mobilfunknummer der zu observierenden Person und senden gezielt an dieses eine Handy (dessen Nummer im Vorfeld ermittelt wurde auf Grund von Registrierungs/Vetragsdaten zu dem Namen). Sorum läuft das. Nicht wie du dir das gerade vorstellst.
Geh mal in den nächsten Supermarkt und schick der Person vor dir an der Kasse eine SMS....merkste was?
Zitat:
@Gunny-Highway schrieb am 26. Februar 2020 um 17:45:40 Uhr:
bis dahin fahren die autos eh autonom und halten sich an die tl, da brauchts dann keine app mehr
Oh da bin ich mir zu 100% sicher unter der Hand gibt es dann den jailbreak für´s selbstfahrende Auto ... das ist nur eine Frage der Zeit ...
Bei tesla erhält man ja bei weiterverkauf zum beispiel ersteinmal nur das Auto ... möchte man die Autopilotenfunktion, kann man gegen Zahlung wieder bei Tesla online dazubuchen .... mal abwarten bis es dafür Hacks im Netz gibt ... Die autoindustrie geht langsam in Basisgerät Richtung, und je nach dem was ich alles möchte kann ich "APPs" dazubuchen ... wenn die Apps personengebunden sind, muss sich der Gebrauchtwagenkäufer halt wieder neu im Store eindecken, wie beim smartfone es schon lange ist...
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 18:10:48 Uhr:
Les doch bitte mal den Bericht, dann wei0t du endlich mal, was ich meine.
Zitat:
Sie verschicken diese Nachrichten regelmäßig an die Telefone von Verdächtigen, um auf diese Weise Bewegungsprofile anlegen zu können.
...von Verdächtigen(!)...also von Leuten dessen Namen und Nummern sie schon kennen.
Der Polizist in der Verkehrskontrolle kennt aber die Handynummer des Fahrers überhaupt nicht.
Abgesehen davon: Silent SMS haben nur einen Zweck: Die Kommunikation zur Funkzelle aufzubauen um Standorte zu bestimmen. Damit kann man weder sehen welche Apps auf dem Handy laufen, noch was der Besitzer eine Stunde vorher seiner Geliebten für Schweinkram geschickt hat.
Und jetzt hör bitte auf mit deinen Phantasien, sonst rutscht mir doch noch das H-Wort raus.
Du liest scheinbar nur, was du möchtest. Und du schließt falsche Ergebnisse daraus.
Aber gut, du willst es so lesen und nun ist gut damit.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 18:47:13 Uhr:
Du liest scheinbar nur, was du möchtest. Und du schließt falsche Ergebnisse daraus.
Zeig ein Zitat aus dem Text der deine Theorie unterstützt bitte.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2020 um 18:49:26 Uhr:
Lesen und verstehen ....
Was ist das für ein Argumentationsstil?