- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Blitzer - A3 - Elzer Berg
Blitzer - A3 - Elzer Berg
Hallo an Alle
Weiß jemand von euch ob die berühmten Blitzanlagen auf der A3 am Elzer Berg auch auf Abstandsunterschreitung reagieren und auslösen?
Gruss
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Diese Einstellung hat im gefahrenträchtigen Straßenverkehr nichts zu suchen!
Zitat:
Original geschrieben von ronny0280
Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
wieviel Stress man sich doch ersparen kann, wenn man regelgerecht fährt :rolleyes:
wieviel Spaß mag einem entgehen, wenn man regelgerecht fährt?
Das schreib doch bitte auf deinen Anhörungsbogen!
Ähnliche Themen
74 Antworten
die technischen fortschritte der letzten 30 jahre sind selbstverständlich zu vernachlässigen
Zitat:
Original geschrieben von schlang
die elzer berg anlage ist großes damentennis, auf der gegenfahrbahn ist an dieser stelle kein tempolimit... nichtsdestotrotz mag ich die a3, wenns leer ist schafft man köln-stuttgart in 2 stunden :cool:
... Köln- Stuttgart mit dem Zug 2:13 ..... von morgens 5:55 bis Abends 19:55 stündlich. Warum tust du dir eine solche Strecke mit dem Auto an?????
mfG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von schlang
die technischen fortschritte der letzten 30 jahre sind selbstverständlich zu vernachlässigen
deswegen wurde ja letztes jahr auch auf 60 erhöht, 80 währen noch immer zu viel, zumal eben doch noch sehr viel Schrott auf der Straße unterwegs ist - noch lange nicht jeder LKW ist mit Intarder, Retarder und Ähnlichem unterwegs, Geschweige denn Tempomat oder Automatik. Noch dazu sind dort in der Region sehr viele Ton-Gruben und Abraum-Kippstellen, wodurch dort auch sehr viele, leider nicht unerheblich überladene Kipper unterwegs sind :rolleyes:
schade, dass man einen vollen leicht motorisierten LKW der rauf will keinen anderen vollen der runter will über eine Winde anbinden kann. Der eine währe gut gebremst der andere würde ungeahnt schnell den katzenbuckel rauf kommen
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... Köln- Stuttgart mit dem Zug 2:13 .....
-wie kommst du von zuhause zum bahnhof?!
-wo parkst du am bahnhof?!
-wie kommst du vom bahnhof zur arbeit?!
-....
und schon sinds deutlich mehr wie 2:13; zzgl. der schlepperei vom gepäck!
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Wodurch dort auch sehr viele, leider nicht unerheblich überladene Kipper unterwegs sind
mit solchen äußerungen wäre ich sehr vorsichtig!
zwar war es mal "üblich" die ton-lkw's in gewissen firmen erheblich zu überladen.....seitdem das bag bzw. die polizei dies aber seit einigen jahren verstärkt kontrolliert (bzw. mobile waagen bei den entprechenden stellen lagern) und nichtnur der fahrer, sondern auch der verlader und auftraggeber punkte sowie bußgeld kassieren, kann sich das keiner mehr wirklich leisten!
hinzukommt, das es mittlerweile standart ist, das die radlader der tonfirmen integrierte waagen haben, die direkt die wiegescheine die u.a. zur abrechnung beim kunden dienen ausdrucken......
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
und nichtnur der fahrer, sondern auch der verlader und auftraggeber punkte sowie bußgeld kassieren, kann sich das keiner mehr wirklich leisten!
Das passiert nur nie (evtl. selten)
War dieses Jahr schon 2 mal bei Gericht als Zeuge. Und nur als Zeuge.
Selber habe ich nie einen Bußgeldbescheid als Verantwortlicher erhalten.
Und selbst wenn, hätte ich Widerspruch eingelegt.
ist mir sehr bewusst, daher schrieb ich ja auch im selben Zusammenhang von den Kippstellen für Abraum - die wenigsten LKW die diese ansteuern haben zuvor eine Waage gesehen oder wurden gar von einem Radlader mit Waage beladen sondern kommen von Baustellen aus der gesamten Region bis weit hinter Frankfurt um dann wie ich immer wieder sehen durfte mit 50+ Tonnen erstaunt an der Waage in Boden zu stehen. die wenigsten waren deswegen traurig sondern der Haupttonus der zu vernehmen war lautete in etwa wie, da freut sich der Chef aber, wieder eine Fuhre bis zum Abend gespart.
Die ganzen Firmen die komplett selber buddeln, laden und fahren interessierts am wenigsten wie voll die dinger wirklich sind, solange nichts runter fällt geht noch was drauf.
Ok manchmal kam auch echt einer mit dummen Gesicht der meinte, dass der Wagen doch nicht voller ist als sonst, verdrängte aber wohl dass er statt trockenem Schutt schweres nasses Erdreich auf dem Sattel hatte.
Glaub ich ich war im Westerwald in vielen Gruben unterwegs und weis sehr gut was da abgeht. zum Glück seinerzeit nur innerbetrieblich.
und auch bei den Schwarzdeckenfahrern in der Region ist es üblich nicht unterbeladen den Hof zu verlassen, dafür gibt es extra noch alte Waagen die man problemlos "etwas" nacheichen kann um das Gewicht wieder auf dem Papier ins Grüne zu bringen
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Das passiert nur nie (evtl. selten)
glaub mir......bei den angesprochenen tonfirmen passiert das ziemlich schnell, da diese durchaus für ihr treiben bekannt sind/waren und selbst die unverbesserlichen mittlerweile ein einsehen hatten...
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
ist mir sehr bewusst, daher schrieb ich ja auch im selben Zusammenhang von den Kippstellen - die wenigsten LKW die diese ansteuern..
....fahren über die autobahn (am elzer berg), da die kippstellen bzw. verladerampen an den bahnhöfen in unmittelbarer nähe zu den jeweiligen gruben liegen! und der rest fährt per sattelzug......
Zitat:
Die ganzen Firmen die komplett selber buddeln, laden und fahren interessierts am wenigsten wie voll die dinger wirklich sind, solange nichts runter fällt geht noch was drauf.
die ganzen firmen, die selber buddeln und fahren kannst du mittlerweile an weniger als einer hand abzählen.....und da fährt kein lkw mehr überladen vom hof, eben weils in der vergangenheit mehr wie einmal massive geldbußen gab!
und bei den firmen, die fahren lassen ist die anzahl der speditionen (von einigen belgiern und italienern abgesehen, die durchaus auch mal mehr wie die zul. menge haben wollen!) ebenfalls recht überschaubar und auch dort ist überladung mittweile kaum bzw. garnichtmehr möglich!
Zitat:
und weis sehr gut was da abgeht.
dito!
allerdings ists dann schon ein paar jährchen her, wo du für die tonfirmen kutschiert hast, oder?!
ist noch an 1 Hand abzählbar wie lange es bei mir her ist, selbst in den Gruben gefahren zu sein. Macht auch nicht wirklich spaß die überladenen Kipper mit der Raupe, dem Dumper oder dem Bagger regelmäßig wieder frei zu bekommen.
Dann erzähl mir mal wie man wohl am besten und schnellsten nach Boden kommt? Richtig Ausfahrt Montabaur, direkt nach dem Elzer Berg. Oder nach Mogendorf? Richtig, den Katzenbuckel rauf und dann direkt abfahren.
Ich nenne keine Nahmen von Unternehmen der Region die mir nur zu gut bekannt sind, bis zu letzt vor ca. 1 Jahr bis ich aus der Region weg gezogen bin, welche sich eben genau wie von mir genannt verhalten.
große Firmen und auch Kleine. Bis zu letzt war auf den einschlägig bekannten Kanälen zu vernehmen wenn irgendwo mobile Kontrollen waren, dann wurde eben doch der Umweg genommen, wenns mal einen erwischt hat. Sehr viele Abraumfahrer nutzen Funk, schon um auf den schmalen Auf und Abfahrten anzukündigen ob man grade rauf oder runter kommt, die werden eben auch für anderes genutzt.
BTT, wir kommen zu weit weg vom Thema
Zitat:
Original geschrieben von nichtraucher79
Laut Tacho bin ich nur knapp 110 gefahren aber ich war rerlativ nah am Vordermann, deshalb meine Frage.
Denn eine Abstandsunterschreitung würde mit mehr sorgen machen als 10 Km/h zu schnell.
Tacho 110 erklärt ja warum es geblitzt hat. Wobei du insofern eine interesante Frage aufwirst, als dass man am Elzerberg bei den Radarfallen zweifellos mit den Abstandsmessungen ohneweiteres mindestens das 20-30 fache an Strafen generieren könnte. Ich kann mich kaum an ein vorbeifahren dort erinnern wo um mich herum nicht eine Kolonne Stoßstange an Stoßstange fährt (und ich fahre da dutzende Mal im Jahr vorbei). Blitzen tut es aber um mich herum eher nur 2-3 mal im Jahr.
Nicht dass du da jemanden auf Ideen bringst...
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... Köln- Stuttgart mit dem Zug 2:13 .....
-wie kommst du von zuhause zum bahnhof?!
-wo parkst du am bahnhof?!
-wie kommst du vom bahnhof zur arbeit?!
-....
und schon sinds deutlich mehr wie 2:13; zzgl. der schlepperei vom gepäck!
... aber in den 2:13 kann ich schon mal ein gemütliches Nickerchen machen oder arbeiten, während du bei einem Sekundenschlaf überhaupt nicht mehr ankommst. Außerdem musst du eine Strecke, die mit etwa 3:30 h im Routenplaner angegeben ist, erstmal 1:15 schneller schaffen. Bei normalen Verkehrsaufkommen ... NULL CHANCE.
Du hast sicher Recht, wenn du auf schweres Gepäck oder auf die An- und Abfahrwege zur Schnellverbindung aufmerksam machst. (Gepäck kann man sich auch von Tür zu Tür bringen lassen) Aber aus dem Innenstadtbereich Köln zum Innenstadtbereich Stuttgart im Auto ??? Vielleicht im nächsten Leben aber jetzt: So schön kann kein Auto sein.
mfG
Michael
Allein das Nadelöhr nach Stuttgart rein und raus macht einen total verrückt mit dem Auto. Köln - Stuttgart bin ich auch überwiegend mit dem ICE gefahren, wobei man zu den Hauptverkehrszeiten auch schonmal >1 Woche im voraus den Platz reservieren musste, weil sonst ebenfalls nichts mehr ging (oder eben vielfahrer-status bei der bahn haben).
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Macht auch nicht wirklich spaß die überladenen Kipper mit der Raupe, dem Dumper oder dem Bagger regelmäßig wieder frei zu bekommen.
dann weiß ich glaube ich bei welcher firma du gefahren bist, da ist die auswahl äußerst gering, wenn du schreibst das die kipper mitm dumper, bagger, raupe wieder freigezogen wurden ^^
Zitat:
Dann erzähl mir mal wie man wohl am besten und schnellsten nach Boden kommt? Richtig Ausfahrt Montabaur, direkt nach dem Elzer Berg. Oder nach Mogendorf? Richtig, den Katzenbuckel rauf und dann direkt abfahren.
das sind aber alles eigentl. keine kippstellen bzw. anfahrtwege der tonfirmen........!
die lkw's aus boden haben ihre "bahnkippstelle" in niederahr und das was aus mogendorf und umgebung per bahn geschickt wird, wird im bahnhof siershahn verladen..........die restlichen aufbereitungsanlagen sind direkt an die gruben angeschlossen und da brauch kein lkw über die autobahn zu fahren......und im bendorfer hafen wird auch regelmäßig das gewicht kontrolliert.....
was nun iwelche fremd-spediteure machen, die füllmaterial aus frankfurt und umland auf die gruben fahren, (was nach dem "bahnschotter-dioxin-skandal" auch nurnoch sehr eingeschränkt geschieht), obliegt aber nicht den tonfirmen (mit eigenem fuhrpark) die du ansprichst.......da hat sich in den letzten jahren einiges geändert!
hab genug kollegen die mir permanent die ohren volljammern wie toll und reibungslos das immer mit der bahn abläuft :cool:
Zitat:
Original geschrieben von michael60
Außerdem musst du eine Strecke, die mit etwa 3:30 h im Routenplaner angegeben ist, erstmal 1:15 schneller schaffen. Bei normalen Verkehrsaufkommen ... NULL CHANCE.
bei normalem verkehrsaufkommen (ohne unfälle oder staus) schafft man die strecke in 2,5 stunden. ganz locker
naja...zumidnest der zugverkehr westerwald <-> italien (in denselben wagons in denen der ton vom westerwald nach italein verschickt wird, werden auf der rückfahrt von italien die fliesen nach deutschland transportiert) funktioneirt relativ reibungslos.......kurzfristige umplanungen sind allerdings nicht drinn und man muss damit leben, das man halteben auch mal einen wagong weniger bekommt als man bei der bahn bestellt hat.....
"stückgutverkehr" wäre aber an den entsprechenden bahnhöfen nicht möglich!
ich weis nicht was du willst, ich rede von Abraum-Kippstellen und nicht von Sondermüllverkippungsskandalen oder abladestellen der Tonlaster
die haben nur in so fern mit den Tongruben zu tun, dass die ausgeräumten Gruben wieder verfüllt werden mit sämtlichen Erdreich von Häuslebauern, bis zum Abraum des Ausbaus der Frankfurter Messe.
ich rede vor allemnicht von den LKW die dort weg fahren sondern von denen die dort beladen ankommen, wobei trotzdem kaum einer irgendwelche Höfe mit unterladung verlässt
und ich rede auch nicht von Tonfirmen die selbst laden und fahren sondern von anliefernden Unternehmen für ABRAUM - ist das denn wirklich so untergegangen?