Blinkrelais Opel Astra J
Hallo,
habe folgendes Problem mit meinen Blinkern.
Beide Blinker blinken zu schnell.
Alle Birnen sind in Ordnung und trotzdem zeigt der Bordcomputer fehler am Blinker hinten rechts so wie auch links an .
Wenn ich meinen Anhänger ankupple ist alles wieder ok und der Bordkomputer meldet keinen Fehler.
Vieleicht ist es ja das Blinkrelai, aber ich weiss auch nicht wo es beim Atra J eingebaut ist.
Kann mir bitte jemand einen Tip geben ?
Beste Antwort im Thema
Bis es dann soweit ist, und das hier verschoben wird, eine Frage
hat es eine Vorgeschichte gegeben, wie eben Leuchtmittelwechsel, oder die AHK erst angebaut, oder irgenetwas anderes mit der Beleuchtung ???
Klingt wie zu wenig Wiederstand beim Blinken, da es ja mit Anhänger wieder funktioniert.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Die User im Astra J Bereich können dir sicher einen Tip geben.
Hier im Astra F Bereich sehe ich keine große Hoffnung 😉
Gruß und so ...
BassSuchti
Bis es dann soweit ist, und das hier verschoben wird, eine Frage
hat es eine Vorgeschichte gegeben, wie eben Leuchtmittelwechsel, oder die AHK erst angebaut, oder irgenetwas anderes mit der Beleuchtung ???
Klingt wie zu wenig Wiederstand beim Blinken, da es ja mit Anhänger wieder funktioniert.
Hallo, danke für die Antwort, aber den Fehler habe ich mitlerweile gefunden.
Der Fehler war ein in der Anhängerkupplung eingebauter Mikroschalter, der beim Ankuppeln vom Anhänger dem Zugfahrzeug meldet dass ein Hänger angekuppelt ist.
In meinem Fall war bei abgekuppeltem Hänger der Mikroschalter verklemmt und dem Zugfahrzeug einen ankekuppelten Hänger simuliert.
Die Folge war der von mir beschriebene Blinkerfehler, da ja die Blinkerbirnen am Anhänger nicht mit Strom versorgt wurden.
Gruß, regolv
Hallo,
bei mir besteht dieses Problem auch zeitweise.
Wie hast du die Sache mit dem Mikroschalter denn gelöst ?
Schreib ihm doch bitte eine PN. Das liest er bestimmt eher. Ansonsten verschieb ich das mal in den richtigen Bereich.
OK. Danke für den Hinweis.
Hallihallo,
hab da auch so ein Problem, dass eine Fehlermeldung hinten rechts angezeigt wird.
Nach dem Auswechseln eines defekten Leuchtmittels kam weiterhin ne Fehlermeldung und nach drei mal normalen Blinken blinkt es schnell.
Ich habe keine Anhaengerkupplung also somit sicherlich auch keinen Microschalter?
Hat jemand ne Idee?
Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von Frischklebeking
Hallo,bei mir besteht dieses Problem auch zeitweise.
Wie hast du die Sache mit dem Mikroschalter denn gelöst ?
Vielleicht eine falsche Glühlampe eingebaut ?
Nein, genau die gleiche, 12V/21W.
Warnblinkanlage funktioniert normal. Nur rechts blinken gibt Fehlermeldung.
Sollte ich mal die Batterie abklemmen? Koennte das den Computer resetten vielleicht?
Ich kann mir momentan nicht vorstellen, dass ein Blinkerfehler eingespeichert wird, bis er manuell gelöscht wird. Nichts desto Trotz kannst ja gerne mal die Batt abklemmen. Sinn macht es aber keinen.
Was ich mir eher vorstellen könnte: Ein fehlerhaftes Leuchtmittel. Du kannst ja mal die Blinkerlampen seitenweise tauschen. Wandert der Fehler mit, ist es die Lampe selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Was ich mir eher vorstellen könnte: Ein fehlerhaftes Leuchtmittel. Du kannst ja mal die Blinkerlampen seitenweise tauschen. Wandert der Fehler mit, ist es die Lampe selbst.
Was mich schon sehr wundern würde, denn immerhin reden wir von Glühbirnen die eigentlich nur ganz oder völlig defekt sein können und dann nicht noch 3x blinken. Zum anderen hat er ja schon eine neue eingesetzt.
Ich weiß jetzt nicht wie schwer/einfach es ist das gesamte Leuchtengehäuse zu tauschen. Wenn es einfach ist hat man vielleicht die Chance von einem guten Nachbarn/Freund die Möglichkeit man das Gehäuse zum Kreuztausch zu bekommen. So hätte man die Chance herauszufinden ob an der Anschlußplatte oder den Leiterstegen etwas defekt ist. Würde aber mit der normalen Warnblinkfunktion kollidieren.
Hat ein Astra J überhaupt noch ein klassisches (mechanisches) Steck-Blinkrelais oder sitzt da irgendwo auf einer Steuergeräteplatine ein "E-Schalter"?
Was mich wundert ist das beschrieben schnellblinken. Das kannte man früher nur (bei mechanischen Relais) wenn ein Leuchtmittel wirklich durch oder nicht eingesteckt war. D.h. entweder blinkt im normalen Blinkbetrieb nur ein Blinker schnell und der 2. gar nicht oder im Warnblinkmodus brlinkten 3 etwas schneller und ein LM gar nicht. Wie ich MarcelMEN verstehe blinken aber alle Blinker immer.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Ich weiß jetzt nicht wie schwer/einfach es ist das gesamte Leuchtengehäuse zu tauschen. Wenn es einfach ist hat man vielleicht die Chance von einem guten Nachbarn/Freund die Möglichkeit man das Gehäuse zum Kreuztausch zu bekommen. So hätte man die Chance herauszufinden ob an der Anschlußplatte oder den Leiterstegen etwas defekt ist. Würde aber mit der normalen Warnblinkfunktion kollidieren.
Nicht das Gehäuse. Geht ohnehin nicht, weil ein rechtes nicht auf die linke Seite passt und umgekehrt.
Ich meine nur die Glühlampen.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Nicht das Gehäuse. Geht ohnehin nicht, weil ein rechtes nicht auf die linke Seite passt und umgekehrt.Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Wenn es einfach ist hat man vielleicht die Chance von einem guten Nachbarn/Freund die Möglichkeit man das Gehäuse zum Kreuztausch zu bekommen.
Hmm - nochmal lesen?
Zitat:
Ich meine nur die Glühlampen.
Das war völlig klar - aber irgendwie scheinst Du mein Posting nicht verstanden zu haben. Ich muß meinen Schreibstil scheinbar ändern.
Was kann an einer Glühfrucht defekt sein?
- Glühfaden dampft mit der Zeit (völlig normal) ab und reißt.
- Fassung zieht Luft und Glühfaden spielt kurz Blitzlich - the sudden death.
- Weichmetallkontaktstelle verschließen/verbrannt/oxidiert. Neues LM rein - Problem gelöst.
Eher sucht man aber an der Gegenseite - der Steckfassung - und guckt das die Federkontakte wirklich weit genug rausstehen. Im Zweifel Batt abklemmen und Kontakte etwas rausbiegen. Sonst nütze eine neue Glühfrucht auch nicht viel.
Mit irgendwas muss man ja bei der Fehlersuche anfangen. Da aber der Blinker vor Austausch der Glühlampe funktioniert hat, nach dem Austausch aber das beschriebene Fehlerbild zeigt, was liegt dann nahe ?
Sicherlich kann auch auf dem Träger durch Korrosion etwas passiert sein, aber die Lampe selbst ist das Geringste aller Übel. Macht kaum Arbeit und kost nicht viel.