Blinkerschalter defekt Werkstatt möchte fast 500 Euro !
Habe gestern die C Klasse vom meinem DAD mit folgendem Problem zu einem Autohaus im Raum Stuttgart gebracht:
Blinker reagieren nicht mehr richtig auf den Blinkerhebel, ---> Blinke rechts, Auto blinkt aber links !
Nach gut 2 Stunden Anruf vom Autohaus....ist leider was größeres (Blinkhebel und Relais seien OK) liegt an einem SAM Modul (denke mal so hat der Meister es genannt !)
Modul kostet um die 400 Euro, geht aber auf Kulanz Fehlersuche und Einbau müssen wir selbst bezahlen ca. 150 Euro.
Heute haben wir den Wagen abgeholt und nach der Rechnung gefragt, da traf uns fast der Schlag !
Das sogennannte SAM Modul war es wohl doch nicht ! Es läge am Blinkerschalter ( hatten wir schon selbst vermutet !) Würde ich als Laie zumindest zuerst testen bzw. tauschen !
Blinkerhebel kostet ca. 80 Euro und für die Fehlersuche und die Rep. sollen wir nun ca. 400 Euro bezahlen !
Gesamtkosten also in Richtung 500 Euro, für einen defekten Blinkerschalter !
Ich denke mal der Fall sollte an die Autobild unter dem Tite: Sie wissen nicht was Sie tun !
Wie würdet Ihr Euch verhalten, Zahlung haben wir erstmal abgelehnt, der betreuende Meister hatte heute leider Urlaub, gehen am Montag nochmals hin !
Gruß Charly
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wäre es auch gut gewesen, zuerst den Motor zu inspizieren und dort den Fehler zu suchen, vielleicht auch noch den Auspuff, bevor man dann endlich auf den Blinkerschalter kommt. Da hat man den Eindruck, die wollen Stunden zusammenbringen oder sind fachlich nicht kompetent genug. Wenn die zunächst ein anderer Preis genannt wurde, dann kann man nicht plötzlich das Mehrfache verlangen.
24 Antworten
Finde den Beitrag von "Strat" gut dargestellt.
Habt ihr überhaupt nur annähernd ne Ahnung was heute an Technik verbaut ist??????
Was technisch möglich ist?
Mich als Techniker wundert es immer wieder, dass die Fahrzeuge so gut funktionieren.
Hallo,
mich wundert, dass ein "modernes" Steuergerät abgeschossen werden kann, nur weil die Batterie abgeklemmt wurde. Es gibt da so ein paar Tests für die Steuergeräte-Stromversorgung, gegen die tist das Abklemmen der Batterie ein Witz. Ach ja, ich glaube die Tests waren einschlägige Normen... (Die Tests enthalten so Nettigkeiten wie Beispielsweise Betrieb der Bordelektronik mit laufendem Motor und abgeklemmter Batterie -> Erzeugt ziemlich böse Spannungsspitzen)
Das die Steuergeräte beim Wechseln der Batterie kaputt gehen ist einfach ein Skandal!
Gruß
Krill
Zitat:
Original geschrieben von Strat
Hallo,
wozu denn pauschal die SAMs auf Kulanz erneuern?
Die sind ja eigentlich in Ordnung. Es kann lediglich passieren, dass ein SAM kaputt geht, wenn beim Erneuern der Batterie das Bordnetz komplett spannungslos gemacht wird. Das heisst aber nicht, dass ein SAM dann auf jeden Fall defekt ist, aber es KÖNNTE eben passieren.
Und wenn man das so macht, wie DC es vorschreibt und eine Stützbatterie oder ein entsprechendes Gerät anschliesst, bevor man die Batterie ausbaut, dann kann doch eigentlich überhaupt nichts passieren.
Gruß Strat
Hallo Strat,
schreibt MB dies WIRKLICH vor??
Fragend
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von lemmia
Ein freundliches Hallo,
was heist
... und deshalb empfehle ich, die Batterie rechtzeitig zu wechselnwie kann ich feststellen, das die Batterie noch OK ist und für wielange.
Früher gabs mal eine Messgabel mit Amperemeter.
Ist das Datum wichtig. Soviele Fragen ???????Gruss Andreas
Hallo Andreas,
wenn der Anlasser langsamer wird, oder die Spannung beim Anlassen unter 10 Volt geht wird es Zeit.
Das Gabelamperemeter hat jede Werkstatt, 😁 sollte haben 🙂
Das Datum ist meist auf den Polen codiert eingeschlagen:
Z.B. 50/05 gleich 50te Woche 2005 😉
Eine Batterie hält zwischen 3 und 8 Jahren, je nach behandlung/Beanspruchung.
Grüße
Hellmuth
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Freund_1
Finde den Beitrag von "Strat" gut dargestellt.
Habt ihr überhaupt nur annähernd ne Ahnung was heute an Technik verbaut ist??????
Was technisch möglich ist?
Mich als Techniker wundert es immer wieder, dass die Fahrzeuge so gut funktionieren.
Stimmt, da gebe ich Dir recht!
Beispiel: Zum Thema DVD-RW hat mir ein Physiker aus der Entwicklung gesagt: eigentlich dürfte das System gar nicht funktionieren 😉
Hellmuth
Zur Batterie:
Batterien werden heute mittels einer Leitfähigkeitsmessung getestet. Besonders Gel oder Fliesbatterien kann man anders nicht mehr richtig oder genau beurteilen. Übrigens von den KFZ Herstellern ist diese Messmethode auch vorgeschrieben.
Geräte dafür kosten ab 300,- Euro aufwärts.
Mittels Belastung können die neueren Batterien nicht mehr sinnvoll getestet werden, da die Ionenumwandlung bzw. Dissoziation während der Belastung von Vlies oder Gelbatterien schneller vonstatten geht und es daher zu ungenauen Messergebnissen kommt.
Also: Neuere Batterien immer mittels Leitfähigkeitstest prüfen.
Weiterer Vorteil: Auch entladene Batterien können getestet werden.
Zitat:
Hallo,
wozu denn pauschal die SAMs auf Kulanz erneuern?
Die sind ja eigentlich in Ordnung. Es kann lediglich passieren, dass ein SAM kaputt geht, wenn beim Erneuern der Batterie das Bordnetz komplett spannungslos gemacht wird. Das heisst aber nicht, dass ein SAM dann auf jeden Fall defekt ist, aber es KÖNNTE eben passieren.
Zitat:
LOL was soll das denn? Das soll Fortschritt sein?? Wo bitte ist das Problem nen kleinen Akku einzubauen der die Elektonik kurzzeitig mit Strom versorgt solange die Batterie, down bzw. ausgebaut ist. Ich sag euch was: Das ist Absicht und wenn nicht, dannne bodenlose Frechheit. Unfassbar, ich krieg mich gar net mehr ein. Strom weg, Elektronik im A***??
Also wenn das soweiter geht, verliere ich echt langsam komplett das Vertrauen in die deutschen Premiummarken. Und wenn ich lese das man stolz sein sollte wenn ne Premiummarke heutzutage die ersten 100000 Kilometer ohne Mängel zurücklegt, kann ich echt nur lachen. Das sollte heutzutage ne SELBSVERSTÄNDLICHKEIT sein! Aber wenn ich lese das MB 100 Euro die Stunde für Fehlersuche nimmt, wundert mich gar nix mehr. Aber immer die Drecksausreden mit Komplexität und Elektronik und was weiss ich. Will ja net wieder den alten Reisschüsselstreit vom Zaum brechen, abrer schaut euch mal nen Lexus an. Der ist genauso kompliziert wien benz und funzt aber locker mal 200000km ohne Probleme. Hab echt den Eindruck das hier was ganz dolle schief läuft. Lasst euch net so Verarschen Jungs echt.
Hallo
habe einen W204 Baujahr 2007, das gleiche Problem.
Blinker links,blinkt rechs oder spielt verrückt, werde wohl auch viel Kohle zahlen müssen,
kann man das Tei nicht selber wechseln?
manni
Wenn Du befugt bist, mit pyrotechnischen Komponenten zu arbeiten, kannst Du evtl den Lenkstockschalter auch selbst tauschen...
PS: Evtl solltest Du mal im 204-Forum nachfragen...
Hi,
ich denke das Problem ist das sich heute keiner mehr mit den Autos auskennt.
Wenn der Fehlerspeicher nichts anzeigt,haben die Jungs keinen Plan.
Bei mir wurde das FIS jetzt schon 3mal gewechselt wegen hell/dunkel Probleme,angeblich alle
Massekontakte geprüft und SAM getauscht,das Problem besteht aber nach wie vor.
Als Antwort wurde mir gesagt das Sie und auch die Spezialisten in anderen Werken,nicht mehr weiter wissen.
Es wurde mir sogar unterstellt das ich mir das hell/dunkel Phänomen nur einbilde und ich sollte ein Video drehen(hatte vorher schon Fotos geliefert).😠
Habe mich jetzt mit der Sache abgefunden da mir die 35 Aufenthalte in ca. 2 Jahren bei MB reichen,obwohl das Auto noch weitere gravierende Mängel hat.
So kann man auch seine Kunden zwingen die Garantie zu verlängern.
Gruß Manuel