Blinkerleuchtmittel Scheinwerfer

Mercedes

Hallo,
bei meinem ist jetzt das Blinkerleuchtmittel unten links im linken Scheinwerfer defekt. Die Betriebsanleitung gibt zwar die Birnentypen an, nicht aber wie man dran kommt. Sehen tut man leider nicht viel oder ich habe nicht richtig geschaut. Oder muß dafür der Scheinwerfer ausgebaut werden?

Die Suche ergab leider auch keinen Treffer.

Grüße Kallnichda

12 Antworten

Moin,

vielleicht hilft dir das Bild weiter.
Ist gut versteckt beim eingebautem Scheinwerfer.

Gruß

W164 Blinkerleuchte

Hallo
und danke. Die angezeigte Kappe sehe ich ja. Das ist aber nur eine Birne. Der Scheinwerfer hat aber unten zwei auch dann noch unterschiedliche Blinkerbirnen.

Bei dem gezeigten Bild handelt es sich um den rechten Scheinwerfer (was erst einmal ja egal ist). Die defekte Birne dürfte im abgebildetem Scheinwerfer etwas weiter rechts neben dem eingezeichnete Pfeil etwa in Höhe dessen Mitte sitzen. Da erkenne ich aber keine Kappe fürs wechseln.

Grüße Kallinichda

Moin,

stimmt, sorry aber ich musste bisher nur die innere erneuern, an die äußere hab ich nicht mehr gedacht, obwohl du es ja geschrieben hast ( Wer lesen kann ist klar im Vorteil)😁 und ich es testweise schonmal versucht habe.
Aufbau und Ausbau dort ist wie beim Standlicht.
Wenn du sehr schlanke Hände hast kommst du da im "Blindflug" eventuell dran, ist extrem wenig Platz.
Ich hab es so nicht geschafft, würde dann den Scheinwerfer ausbauen.
Bei manchen Fahrzeugen probiere ich es erst gar nicht mehr, sondern baue gleich den Scheinwerfer aus. Ist zwar etwas mehr Arbeit aber von der Zeit her manchmal schneller.
Hatte leider nur ein Bild vom rechten Scheinwerfer.

Gruß

Blinkerleuchtmittel

Hallo,
ja, danke. Die innere Blinkerbirne ist ja auf beiden Seiten eigentlich kein Problem. Inzwischen habe ich rechts die äußere Birnenfassung erkennen können. Wie auf Deinem weiteren Bild zu sehen. Dort, rechts käme ich mit meiner Pranke wohl auch hin. Links klappt aber nicht, weil durch Kühlwasserleitung vom Ausgleichsbehälter sehr eng.

Bin schon dabei, den Scheinwerfer aus zu bauen. Dazu muß auch noch der Stoßfänger -zumindest teikweise- los. Wird wegen anderer Verpflichtungen aber etwas dauern und mache ich auch Bilder für später weitere Betroffenene.

Grüße Kallinichda

Ähnliche Themen

Zitat:

@kallinichda schrieb am 5. September 2024 um 22:09:04 Uhr:


Hallo,
ja, danke. Die innere Blinkerbirne ist ja auf beiden Seiten eigentlich kein Problem. Inzwischen habe ich rechts die äußere Birnenfassung erkennen können. Wie auf Deinem weiteren Bild zu sehen. Dort, rechts käme ich mit meiner Pranke wohl auch hin. Links klappt aber nicht, weil durch Kühlwasserleitung vom Ausgleichsbehälter sehr eng.

Bin schon dabei, den Scheinwerfer aus zu bauen. Dazu muß auch noch der Stoßfänger -zumindest teikweise- los. Wird wegen anderer Verpflichtungen aber etwas dauern und mache ich auch Bilder für später weitere Betroffenene.

Grüße Kallinichda

Genau so .... Stoßfänger muss weg , dann kann der Scheinwerfer raus !!

Scheiß Arbeit wegen einem kleinen Birnchen .

Bei mir hatte damals die MB Werkstatt das Fahrzeug auf die Hebebühne gehoben und die Birne von unten gewechselt. Ist zwar fummlig, es musste aber nichts ausgebaut werden. Es handelte sich jedoch um das Standlicht rechts.

Hallo,
Scheinwerfer ausgebaut und endlich an die Birne gekommen. Birne ist heile! Blinker funktioniert ordentlich mit beiden Birnen bei noch ausgebautem Scheinwerfer. (Bilder kommen noch.)

Scheinwerfer wieder eingebaut: Nichts geht mehr. Weder Standlicht, Blinker, Abblendlicht noch Fernlicht, kompletter Scheinwerfer tot. Kabel sind natürlich alle wieder richtig aufgesteckt; das waren sie auch bei der Probe aller Leuchten vor dem Wiedereinbau. Und da funktionierte alles.
Jemand einen Tipp, wo ich noch suchen kann bevor ich den Scheinwerfer jetzt wieder ausbaue?

Grüße Kallinichda

Hallo,
anbei Bild vom "ausgebauten" Scheinwerfer: alle Leuchtmittel funktionieren!!
Sobald er wieder richtig montiert ist funktioniert nur eine (die große) Blinkerlampe, der Rest funktioniert nix.

Am SAM kann es ja wohl nicht liegen weil dann dürfte es auch jetzt im nicht eingebautem Zustand nicht funktionieren. Einer eine Idee?

Grüße Kallinichda

Scheinwerfanausgebaut

Außer mechan. Verspannung habe ich spontan keine Erklärung. Kannst du den Scheinwerfer nicht mit allen eingeschalteten Verbrauchern montieren und dann schauen, bei welchem Handgriff die Ausfälle kommen?
Gruß M.

Hallo,
und Danke. Kann ich nächste Woche so probieren, Aus- und Einbau ist aber jedesmal fummelige Aktion. (Ich brauche das Auto nicht, daher nicht jetzt zum Sonntag.)
Allerdings scheint mir mechanische Verspannung kaum möglich. Dann müsste die ja alle Leuchten/Birnen im Scheinwerfer erfassen, obwohl die ja zudem unterschiedliche Zuleitungen mit auch noch unterschiedlichen Steckern haben. Ausgeschlossen ist allerdings nix.....

Grüße Kallinichda

Ja. Ich dachte auch eher daran, daß vielleicht die Masseleitungen der einzelnen Verbraucher irgendwo zusammengeführt sind?

Gruß M.

Hallo,
Rückmeldung: Fehler endlich gefunden, fast unglaublich, aber es war die Masseverbindung linksseitig. (Kurzfassung: Mutter hat sich gelöst, angezogen, alles geht.)

Angesichts des zunächst im Display angezeigten Fehlers (Bild 1) und der visuellen Kontrolle vorne am Scheinwerfer bin ich zunächst von defekten Blinkerleuchtmittel ausgegangen (Bild 2). Anzumerken ist dabei, daß alle!! übrigen Leuchtmittel („Birnen“) im Scheinwerfer -auch die vor allem einfach zugängliche große, Blinkerbirne- funktionierten, nur eben diese, in der Betriebsanleitung mit WY5W (Bild 3)bezeichnete kleine Birne nicht. Im rechten Scheinwerfer blinkt diese Birne ordentlich mit (Bild 4).
An diese kleine Birne kommt man aber linksseitig so gut wie nicht hin. Im Bild von Matty oben ist die Lage im rechten Scheinwerfer zu sehen. Mein Bruder konnte mit wesentlich kleinerer, schmalerer Hand zumindest den Stecker abziehen; den Birnenhalter bekam er auch nicht zu greifen (Bild 5 zeigt Halter mit Kabel).

Daher blieb zum Austausch nur der Scheinwerferausbau. Dazu muß zumindest ein Teil der Stoßstange gelöst werden (insbesondere auch der unterm Radlauf sitzende Halter Stoßstange–Kotflügel muß ab). Nach Scheinwerferausbau ließ sich der Birnenhalter mit ¼ Drehung gegen Uhrzeigersinn herausnehmen (Bild 6). Die eingebaute Birne (Bild 7) schien jedoch heile, was Kontrolle mit Batteriestrom auch bestätigte. Also wieder eingebaut. Anschließend alle Kabel am Scheinwerfer aufgesteckt aller Leuchtmittel im so noch ausbauten Scheinwerfer kontrolliert. Alles funktionierte einwandfrei, auch die kleine Blinkerbirne.
Scheinwerfer eingebaut und verschraubt.
Kontrolle: Kleine Blinkerbirne funktioniert wieder nicht, die große funktionierte. Erneut Scheinwerfer heraus und dann Kontrolle: Kleine Blinkerbirne funktioniert doch! Das zugehörige 2-adrige Stromkabel bewegt, Blinkerbirne tut weiterhin. Scheinwerfer wieder eingebaut und Kontrolle: Nichts leuchtet mehr, alle Leuchtmittel im Scheinwerfer tot.
Scheinwerfer mit aufgesteckten Kabeln erneut ausgebaut und alle Leuchtmittel funktionieren.
Da die Leuchtmittel alle eine extra Leitung jeweils mit Masse und mit unterschiedlichen Steckern haben hatte ich ein Masseproblem erst einmal ausgeschlossen; zumal ja auch alles beim ausgebauten Scheinwerfer funktionierte. Ferner war ich gedanklich ja auch immer noch der kleinen Blinkerbirne verhaftet.
Da alle Leuchtmittel beim/im Scheinwerfer bei dessen ausbauten Zustand funktionierten schieden damit für mich eigentlich alle spannungsführenden Leitungen als Fehlerquelle aus. Mithin konnte der Fehlerbei eingebautem Zustand nur noch bei den Masseleitungen liegen.

Der Tipp von MHML erweiterte meine Überlegungen zum Masseproblem. Dem Kabelweg folgend fand ich den Massepunkt links neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter unter dem Blechwinkel und bei meinem Fahrzeug auch noch unter der Kühlwasserleitung zur Standheizung (Bild 8). Die Kabelschuhe waren lose auf der Schraube, die Haltemutter hatte sich gelöst (Bild 9 –im Spiegel).
Nach Festschrauben der Mutter funktionierte auch am eingebauten Scheinwerfer wieder alles. Fazit für mich: bei fehlerhaften Scheinwerferleuchtmitteln immer erst Massepunkt und Masseverbindung prüfen.

Grüße Kallinichda

Display
Blinker links
Betriebsanleitung
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen