blinkerhebel defekt?

Mercedes W201 190er

aloha community... morgen ist wieder mal autotag... da werden die hinteren federn gewechselt und es wird sich noch einmal der funk-zv angenommen.

ein weiteres problem habe ich noch:

der blinkerhebel.

das problem liegt darin, dass das blinkerschalten durch antippen nur nach links geht. voll durchgedrückt funktioniert der blinker in beiden richtungen. (das ist jetzt etwas doof ausgedrückt, aber ich denke, ihr wisst, was ich meine)

meine frage an euch: ist das problem reparabel oder muss ein neuer blinkerhebel her?

und: wie bekommen ich den hebel ausgebaut?

grüße

dreadkopp

21 Antworten

Für den Hebel muss Lenkrad demontiert werden(hoffe du hast kein Airbag) und die Plastikverkleidungen der Rest eben die Schrauben vom Hebel selbst.

mist... natürlich habe ich einen airbag (nicht, dass ich es wirklich bedauern würde)

ist der ausbau nicht sicher, sofern ich die batterie abklemme?

dann kann ich, wie ich las, mit einem 30er torx den airbag entfernen und dann wie gehabt mit einer 10er-nuss das lenkrad demontieren.... korrekt?

grüße

aaargh! die verlixte schraube auf der beifahrerseite will sich nicht lösen... da muss wohl die flex ran oder ausbohren...

zudem habe ich gesehen, dass die achsaufnahmen der hinterachse ziemlich durch sind...

ich denke über kurz oder lang muss ein schlachwagen her und dann heißt es flexen schwießen flexen schweißen.... aaargh... naja... es gibt immer was zu tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


mist... natürlich habe ich einen airbag (nicht, dass ich es wirklich bedauern würde)

ist der ausbau nicht sicher, sofern ich die batterie abklemme?

Hier bleibt nur die Demontage/Montage in einer (freien) Fachwerkstatt, und zwar aus folgendem Grund:

Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.

Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.

Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.

Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.

Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.

Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.

Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.

Ähnliche Themen

Batterieabklmmen eine Zeitlang warten bis der Kondensator leer ist... so macht das jede Werkstatt.. gut ich muss dir recht geben ist ein sicherheitsrelevantes Teil und bei mir in der Arbeit dürfen da auch nur besonders geschultes Personal daran arbeiten.

Der Knackpunkt dabei ist, daß dies aus versicherungstechnischen Gründen auch dem geschulten Personal nur im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit erlaubt ist.

...und es ist jedem verboten innerorts schneller als 50 km/h zu fahren.... :P (es sei denn, schilder weisen etwas anderes aus)

Hallo, ehe Du das Lenkrad abbaust, kannst Du unter der Abdeckung den Weg des Kabel folgend den Stecker gängig machen. So manches Problem im Zusammenhang mit dem Kombischalter liegt ( wie überhaubt mit der Elektrik) an den korrodierten Verbindungen. Freundliche Grüsse.

Mal ehrlich Bremsen wechselt so ziemlich jeder selbst und das finde ich persönlich schlimmer wie wenn man mal den Airbag ausbaut.

Der Unterschied liegt darin, daß in Bremsen keine Sprengmittel verbaut sind.

Moin,
das geschilderte Problem, ist erfahrungsgemäß mechanischer Natur.
Da dürfte nur ein Austausch helfen.

Alles Andere ist richtig,
aber...

 Maria war auch Jungfrau :-)

Schon lustig anzuschauen, wie die Vergleiche immer skuriler werden...😁

Zitat:

Original geschrieben von benzbruder


Moin,
das geschilderte Problem, ist erfahrungsgemäß mechanischer Natur.
Da dürfte nur ein Austausch helfen.

Alles Andere ist richtig,
aber...

 Maria war auch Jungfrau :-)

Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne dreht sich um die Erde und die Erde ist der Mittelpunkt der Welt und der Papst macht mit mir eine Boutike in Düsseldorf auf. Grüsse.

Batterie abklemmen und warten und dann passiert da ja auch nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen