Blinkeransteuerung
Hi,
ich habe gerade das mittlere Heizungselement mit dem Warnblinker ausgebaut, damit ich da ein Kabel für die Blinkeransteuerung meiner Alarmanlage anzapfen kann. Leider ist da kein Kabel nur so ein Sockel mit Kontakten für den Warnblinker.
Wo kann ich nun die Blinker ansteuern?
Gruß Holger
14 Antworten
unter der schwellerverkleidung fahrerseite.
im dicken kabelöstrang schwarz/weiß und schwarz/grün
bin mir nich sicher ob mehr schwarz oder oder des andere.
schau am besten am stecker der rückleuchten nach dem richtigen farbverhältnis der isolierung.
gruß tobi
Jo danke.
Da geh ich einfach mit dem Kabel von der AA ran?
Das ist ja dann ganz einfach.
War schon schwierig genug den warnblinker daraus zukriegen, noch schlimmer die Entäuschung kein Kabel dort zu finden.
Gruß Holger
@ Metzer: Du hast doch so einen Thread schon offen, poste diese Fragen doch gleich da....................
Ich habe für die Blinkeransteuerung gleich die Kabel am Blinkerschalter hinterm lenkrad genommen, müßte wie RentnerRacer gesagt hat sw/ws und sw/gn sein. Aber wie bereits in deinem anderen Thread angesprochen mußt du da noch diese Dioden reinmachen, sonst bekommt ja deine AA bei jedem Blinken da einen Strom, und ich glaube nicht, daß der das so gefällt. Sprich, da soll ja nur ein Strom von der AA zum Blinker fließen.
Hallo,
ja hät das da reinschreiben können, aber da kamen keine Antworten zur Blinkeransteuerung.
Wo bekomme ich diese Dioden her? Was kosten die?
Gruß Holger
Ähnliche Themen
Da wurde aber schon darauf geantwortet, insbesondere auch das mit den Dioden... Hättste einfach nochmal gefragt, alle die vorher geantwortet haben bekommen ja ne mail daß ein neuer post da ist.....
Na wie dort bereits gesagt gehören die eigentlich zum Lieferumfang. Also nicht nur eigentlich, die gehören dazu.
-edit- sorry das verlinken klappt net, such mal bei Conrad nach "ZD 500 MW 15 V", so sollte die aussehen , und schon ca einen Watt haben, die hier hat nur 0,5 und gibts bei Conrad für 13Ct. Die lötest du einfach in das Kabel für die Blinkeransteuerung, die Seite wo der Kreis drumrum ist, ist die Stromrichtung, die ist logischerweise von der AA weg Richtung Blinker.
Ich persönlich löte mir sowas immer aus alten Radios etc raus.
Danke erstmal,
habe leider kein altes Radio zur Hand. Ein Bild hab ich schon gefunden, wo abgebildet ist, wie eine Sperrdiode aussieht. Gibt es bei ATU sowas, ich will nicht erst bestellen, mein Auto sieht aus, wie nach nem Anschlag, will alles wieder zusammen bauen.
Noch ne andere Frage, wegen dem Airbag, hast du da ne Ahnung warum die Kntrl. angegangen ist?
Ich hab kein Kabel von der Airbag Steuerung angeklemmt und kein Stecker abgerissen.
Da ich ans Zündschloß muß, wegen Aut. Motorstart, habe ich die komplette Lenkstangenverkleidung abgenommen, auch die untere wo das Lenkschloß rausguckt. Jetzt ist da noch so eine Art Ring wo ein Kupferstab o.ä. zusehen ist. Vielleicht hat das ja was damit zu tun.
Ich möchte mal den Fehler ausslesen, weißt du welche Pins ich überbrücken muß und haste vielleicht auch ne Fehlertabelle.
Gruß Holger
Fehlercode auslesen + Tabelle
Fehlercode auslesen
• Zündung ausschalten.
• Diagnosestecker von ALDL-Diagnose-Steckleiste abziehen. ALDL = Assembly Line Diagnostic Link = Diagnoseanschluß für Produktion und Service. Der ALDL- Stecker befindet hinter dem linken Federbeindom neben dem Oktanzahl-Kodierstecker.
• Für die Abfrage des Fehlerspeichers wird die Diagnosereizleitung » B « gegen Masse » A « kurzgeschlossen. Die Klemmenbezeichnung steht auf dem Steckergehäuse.
• Dazu Diagnoseschlüssel KM-602-2 in die Steckfassungen » A « und » B « einsetzen. Falls das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung steht, Kontakte mit kurzer Hilfsleitung verbinden. Hierzu reicht ein Stück isoliertes Kabel mit 0,75 mm² aus. Reizleitung und Masse müssen für die Dauer der Blinkausgabe kurzgeschlossen bleiben. Die Kontaktfahnen sind sehr empfindlich und können leicht verbogen werden. Durch unsachgemäßes Werkzeug können Wackelkontakte entstehen, die später unter Umständen das Steuergerät beschädigen, beziehungsweise die Funktion des Fehlerspeichers beeinträchtigen. Aus diesem Grund beim Verbinden der Kontakte äußerst sorgfältig vorgehen.
Nicht Klemme F (Batteriespannung) mit Klemme A (Masse) im Diagnosestecker verbinden. Es besteht Kurzschlußgefahr!
• Zündung einschalten. Danach beginnt die Kontrollleuchte zu blinken und gibt dadurch den Fehlercode aus. Ein Fehlercode (Blinkcode) besteht aus 2 Ziffern und wird jeweils dreimal hintereinander ausgegeben.
• Zuerst wird der Blinkcode 12 dreimal hintereinander ausgegeben, um anzuzeigen, daß die Fehlercode-Ausgabe aktiviert ist. Der Blinkcode 12 stellt sich folgendermaßen dar: Die Lampe blinkt einmal, dann ca. 1 s Pause, dann blinkt die Lampe zweimal mit einem Abstand von ca. 0,5 s. Das ergibt die Ziffern 1 und 2, also Code 12. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die 2. Ausgabe des Codes 12, der nach weiteren 3 Sekunden zum dritten Mal ausgegeben wird.
• Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die Ausgabe der Fehlercodes. Zum Beispiel Fehlercode 34: Die Lampe blinkt 3mal mit ca. 0,5 s Abstand, dann ca. 1 s Pause, anschließend blinkt die Lampe 4mal mit einem Abstand von ca. 0,5 s. Das ergibt die Ziffern 3 und 4, also Code 34. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die 2. Ausgabe des Codes 34, der nach weiteren 3 Sekunden zum dritten Mal ausgegeben wird. Die Fehlercodes werden in numerisch aufsteigender Reihenfolge ausgegeben. Wird immer nur der Blinkcode 12 ausgegeben, dann ist kein Fehlercode gespeichert.
• Wenn kein weiterer Fehlercode mehr ausgegeben wird, Zündung ausschalten.
• Verschlußkappe aufstecken beziehungsweise Diagnosestecker an Steckleiste aufschieben.
• Ein gespeicherter Fehler wird automatisch wieder gelöscht, wenn der Fehler bei 20 aufeinanderfolgenden Starts (Drehzahl über ca. 450U/min) nicht mehr auftritt. Soll der Fehler sofort gelöscht werden, etwa nach erfolgter Reparatur, Batterie für ca. 10 Sekunden abklemmen.
Prüfen
Der Fehlercode gibt an in welchem Bereich der Zünd- und Einspritzanlage der Fehler zu suchen ist. Zur konkreten Fehlerermittlung ist ein umfangreicher Prüfkatalog erforderlich, der auf das jeweilige Zünd- und Gemischbildungssystem abgestimmt ist. Außerdem sind für einige Prüfungen Spezialmeßgeräte erforderlich, die dem Hobbyschrauber in der Regel nicht zur Verfügung stehen.
Im folgenden sind deshalb einige allgemeingültige Prüfhinweise gegeben. Weitergehende Prüfungen sollten der Werkstatt überlassen werden.
Wichtig: Wenn der Blinkercode beispielsweise den Temperaturfühler für Kühlmittel als defektes Bauteil anzeigt, kann der Fehler auch innerhalb des Steuergerätes liegen. Ermittelt werden kann der Fehler entweder durch Austauschen des Fühler oder durch weitere, aufwendige Prüfungen mit Spezialmeßgeräten.
• Kabel vom zu prüfenden Bauteil abziehen, Anschlüsse auf guten Kontakt prüfen, Korrosion entfernen. Befestigung der Kabel prüfen
• Widerstand des als defekt angezeigten Bauteils prüfen und mit Sollwert vergleichen. Dabei sind, beispielsweise bei geringen Widerständen, die Meßgenauigkeit und der Innenwiderstand des Meßgerätes zu berücksichtigen.
• Leitungen gemäß Schaltplan auf Durchgang prüfen.
• Wird der Fehler » Spannung zu niedrig « ausgegeben, deutet das zunächst auf Masseschluß hin, bei » Spannung zu hoch « könnte es sich um eine Unterbrechung in der Leitung handeln.
Fehlercodes Einspritzanlage (Motronic)
Codenummern mit Beschreibung betroffenen Bauteilen
12 Einleitung Diagnose
13 Lambda-Sonde – kein Spannungswechsel
14 Temperaturfühler Kühlmittel – Spg. zu niedrig
15 Temperaturfühler Kühlmittel – Spg. zu hoch
16 Klopfsensor defekt - kein Spannungswechsel
18 Klopfsensor defekt - kein verwertbaren Signale
19 Induktiver Impulsgeber – falsches Drehzahlsignal
21 Drosselklappen-Potentiometer – Spg. Zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer – Spg. Zu niedrig
25 Einspritzventile 1 und 2 – Spannung zu hoch
26 Einspritzventile 3 und 4 – Spannung zu hoch
31 Induktiver Impulsgeber – kein Drehzahlsiqnal
35 Leerlauffüllungsregler – Keine oder schlechte Leerlaufdrehzahlregelung
38 Lambda-Sonde – Regelspannung zu niedrig
39 Lambda-Sonde – Regelspannunq zu hoch
44 Lambda-Sonde – Kraftstoffluftgemisch zu mager
45 Lambda-Sonde – Kraftstoffluftqemisch zu fett
46 Temperaturfühler Motoröl – Spq. zu niedriq
47 Temperaturfühler Motoröl – Spannung zu hoch
48 Batterie – Spannung zu niedrig
49 Batterie – Spannung zu niedrig
51 Programmspeicher – Programmfehler im PROM
52 Endstufe Motorkontrolleuchte – Spq. zu hoch
53 Endstufe Kraftstoffp.-Relais – Spg. zu niedrig
54 Endstufe Kraftstoffp.-Relais – Spg. zu hoch
55 Steuergerät – defekt
56 Endstufe Leerlauffüllung – Spg. zu hoch
57 Endstufe Leerlauffüllung – Spg. zu niedrig
61 Endstufe Tankentlüftung – Spg. zu niedrig
62 Endstufe Tankentlüftung – Spg. zu hoch
65 Leerlaufpotentiometer - Spannung zu niedrig
66 Leerlaufpotentiometer - Spannung zu niedrig
67 Drosselklappenschalter – Leerlaufschalter öffnet nicht
69 Temperaturfühler Luft – Spannunq zu niedriq
71 Temperaturfühler Luft – Spannung zu hoch
72 Drosselklappenschalter – Vollastschalter öffnet nicht
73 Luftmengenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengenmesser - Spannung zu hoch
75 Getriebeschalter - Spannung zu niedrig
81 Einspritzventile 1 und 2 – Spg. zu niedrig
82 Einspritzventile 3 und 4 – Spg. zu niedrig
87 Klima-Kompr.-Abschaltrelais – Spg. zu niedrig
88 Klima-Kompr.-Abschaltrelais – Spg. zu hoch
93 Hallsensor – Spannung zu niedrig
94 Hallsensor – Spannung zu hoch
Fehlercodeliste inkl. c20LET
10 Codevariante nicht programmiert
12 Diagnosebeginn
13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung
14 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu niedrig
15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung
17 Klopfsensor 2 - keine Spannungsänderung
18 Klopfsteuergerät - kein Signal
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig
23 Klopfsteuergerät
24 Geschwindigkeitssensor
25 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu hoch
26 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu hoch
27 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu hoch
28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch
29 Einspritzventil Nr. 5 - Spannung zu hoch
31 Drehzahlsensor - kein Signal
32 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu hoch
33 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu niedrig
34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch
35 Leerlaufregelventil
37 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu niedrig
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
39 Lambdasonde - Spannung zu hoch
41 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu niedrig
42 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu hoch
44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager
45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett
46 Luftpumpe/Relais - Spannung zu niedrig
47 Luftpumpe/Relais - Spannung zu hoch
48 Versorgungsspannung - niedrig
49 Versorgungsspannung - hoch
51 Steuergerät - Fehler im Speicher (PROM)
52 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu hoch
53 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
54 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
55 Steuergerät
56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch
57 Leerlaufregelventil - Spannung zu niedrig
59 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch
61 Aktivkohlefilter-Magnetventil - Spannung zu niedrig
62 Aktivkohlefifter-Magnetventil - Spannung zu h ch
63 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch
65 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu niedrig
66 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu hoch
67 Drosselklappenschalter
68 Leerlaufschalter - öffnet nicht
69 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig
71 Ansauglufttemperatursensor -Spannung zu hoch
72 Drosselklappenschalter - öffnet nicht
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
75 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - Spannung zu niedrig
76 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - fehlerhaft
79 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - Motoreingriff inkorrekt
81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig
82 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu niedrig
83 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu niedrig
84 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu niedrig
85 Einspritzventil Nr. 5 -Spannung zu niedrig
86 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu niedrig
87 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu niedrig
88 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu hoch
89 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
91 Lambdasonde - Spannung zu hoch
92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig
94 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch
95 Warmstartventil - Spannung zu niedrig
96 Warmstartventil - Spannung zu hoch
97 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - falsches Signal
98 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
113 Ladedruckregelung - Ladedruck zu hoch
114 Ladedruck Leerlauf - über Maximalwert
115 Turbolader Vollast - unter Minimalwert
116 Ladedruck - Ober Maximalwert
117 Ladedruckregelventil - Spannung zu niedrig
118 Ladedruckregelventil - Spannung zu hoch
119 Saugrohrdrucksensor - Bereich/Leistung
121 Lambdasonde 2 - Gemisch zu mager
122 Lambdasonde 2 - Gemisch zu fett
123 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1-blockiert
124 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- blockiert
125 Saugrohrdrucksensor - unter Minimalwert
126 Saugrohrdrucksensor - über Maximalwert
129 Abgasrückführung - Spannung zu niedrig
131 Abgasrückführung - Spannung zu hoch
132 Abgasrückführung - falsches Signal
133 Abgasrückführung 2- Spannung zu hoch
133 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu niedrig
134 Abgasrückführung 2- Spannung zu niedrig
134 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu hoch
135 Motorstörung-Warnleuchte -Spannung zu niedrig
136 Steuergerät
137 Steuergerät-Kasten - Temperatur zu hoch
138 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu niedrig
139 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch
143 Wegfahrsperre - kein/falsches Signal
144 Wegfahrsperre - kein Signal
145 Wegfahrsperre - falsches Signal
Angaben von opelclubscene.de
Diode: Glaube nicht, daß es das bei ATU gibt, gibt es aber bei jedem Elektronikfachhandel, fahr doch einfach mal zu Conrad oder so.
Das mit der Airbagleuchte hat glaube nix mit dem komischen Ring zu tun, und ich weiß auch gar net was du meinst.... Mach bei sowas am besten mal ein Foto... Ich DENKE mal, daß es durch dein Rumgebastel einfach irgendwo eine Spannungsspitze im Bordnetz gab, und das dadurch ausgelöst wurde. Schätz ich jetzt mal so. Hatte auch schon öfter mal wirre Laämpchen blinken oder angehen, das hat sich aber immer alles von selbst erledigt.
Danke für deine Anleitung wie man Fehler ausliest, auch wenn ich schon wußte wie es geht.
Tabelle ist sehr hilfreich, danke. Wird gleich gedruckt.
Ich fahr mal zum Radio und Fernsehtechniker. Ein Conrad Laden haben wir hier nicht.
Hoffentlich ist das nichts ernstes mit dem Airbag, ist ja kein Spass.
Mfg Holger
Ja, der müßte sowas auch haben...
Wird schon nix weiter sein mitm Airbag denk ich mal. Kenn mich da aber auch net so aus, habe ja keinen... :-)
So,
ich hab jetzt 4 Sperrdioden. Werde mich da mal ran machen heute.
Dauert bestimmt noch die ganze Woche bis ich fertig bin...
Ich glaub der Schocksensor ist kaputt, der rührt sich überhaupt nicht, ich ruf mal bei der Firma an und frag mal nach.
Gruß holger
brauchst aber nur 2 Dioden, hast ja auch nur 2 Kabel am Blinkerschalter, eins für je eine Seite Bilnker->2Stück.
Wenn der Sensor (angeschlossen ist) auf höchste Empfindlichkeit eingestellt ist, und beim dagegen dagegenklopfen nicht blinkt, dann ist er im Eimer, ja.
Hi,
habe mir nur 4 zur Sicherheit gekauft. So wie ich mich kenn, verlier ich einen und den anderen mach ich kaputt, deshalb vier.
Der Schocksensor funktioniert, aber nicht besonders gut. Wo würdest du ihn befestigen?
Habe ihn empfindlich eingestellt, und ich muß schon gut gegen einen reifen treten, damit der Voralarm auslöst.
Bei einem Bekannten brauch man nur leicht an die Karosse kommen (egal wo) und der Voralarm geht los.
Das kannste bei mir vergessen. Habe den Sensor im Fahrerraum am Metallgestänge geschraubt.
Also Fußraumabdeckung los und da an solche Bügel geschraubt. Kein Teppich o.ä dazwischen.
Gruß Holger
So ne hohe Empfindlichkeit ist eh müll, was hast du davon wenn das ding losgeht wenn ein bus oder Motorrad vorbeifährt, oder es gewittert, ist doch nur peinlich... Sollte so sein, daß wenn einer wirklich dagegen tritt oder ne scheibe einhaut, oder das Auto bewegt wird, der alarm auslöst.
Mhm. Naja bis Karosserieschwingungen da ankommen, weiß nicht... Ich hab meinen an der A-Säule direkt da wo das Armaturenbrett mit der Karosserie verscharubt ist. Ist zwar auch nicht die Toplösung, aber naja. Am besten klebst (oder noch besser schraubst-schraub aber nicht so gern in meine karosserie) du ihn direkt an ein Karosseriteil, sodaß er ganzflächig aufliegt und stöße der ähnliches sofort aufnehmen kann. An der unteren a-säule, bzw darin finden sich eigentlich gut stellen dafür, ist natürlich etwas fummelig.