1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Blinker blinkt nicht mehr sondern steht fest...

Blinker blinkt nicht mehr sondern steht fest...

Honda Motorrad NSS 125

Hallo zusammen

Habe mir vor kurzem meine geliebte NSR 125R Restauriert. Alles läuft supper nur der Blinker, dar auch vor der Restauration dran war will nicht mehr blinken. Sondern er leuchtet nur. Egal ob links oder rechts. Das Blinker Relais habe ich extra über ein Honda Händler bestellt. Sollte das richtige sein da die Anschlüsse perfect passen.
Ich habe vieles schon versucht wie kabel Pole umgedreht angeschlossen, Blinker Birnen ersetzt, habe auch mal LED Relais und LED Blinker montiert aber selbes Problem.
Kann mir jemand einen Rat geben was ich noch tun könnte damit die Blinker wieder blinken...???

Vielen Dank schon im Voraus
LG Oli

NSR 125 R.jpg
IMG_20200412_083806_540.jpg
IMG-20200411-WA0030.jpg
38 Antworten

Was meinst du mit Tausche die Messung? und von wo zu wo misst du?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. Mai 2020 um 22:05:29 Uhr:


Was meinst du mit Tausche die Messung? und von wo zu wo misst du?

Habe da an dem Relais die Spannung gemessen. Erst rot/schwarz dann schwarz/rot. Aber bei beiden Messungen minus Volt angezeigt bekommen

Mit rot/schwarz meinste wohl die Kabelfarben vom Multimeter ?

Dann stimmt was nicht mit Deinem Multimeter !

Da muss Batteriespannung angezeigt werden bei Zündung an am abgezogenem Stecker vom Blinkrelais.

Relaiseingang nennt sich Klemme 49

Kabelfarbe : SCHWARZ = Klemme 15 ZÜNDUNGSPLUS

An der Ausgangsleitung zum Blinkerschalter kannste nix messen .
Das ist Klemme 49a = Relaisausgang zum Blinkerschalter.
Kabelfarbe :GRAU

Das geht nur angezapft im Blinkerbetrieb.

Aber Du kannst die Kabel auf Widerstand durchmessen.

GRAU vom Relais zum Schalter.

Und die Blinkerleitungen vom Schalter zu den einzelnen Blinkern

ORANGE = Blinker-PLUS Links

HELLBLAU = Blinker-PLUS Rechts

Danach Multimeter weglegen und mit Prüflampe arbeiten.
Ist effizienter.

Weil : " Wer viel misst,misst Mist "

Und ersatzweise für die Blinker eine Scheinwerferbirne nehmen,die an die Ausgangsleitung vom Blinkrelais angeschlossen wird.

Blinker-Relais rausziehen und Zusatzkabel vom Stecker zum Relais legen ( Kabel SCHWARZ " verlängern " )

Dann Birnenkabel in Stecker PIN GRAU stecken und die andere Leitung an Minuspol Batterie.

Zündung einschalten.

Dann muss die Birne blinken.

Die Prüflampe ist Humbug, weil sie nichts über den Verlauf sagt. Klar für den Laien mag es bei direkten abgetrennten Draht gehen, aber ne wirkliche Zahl sagt mehr aus. OK man muss die Zahl natürlich noch interpretieren können.

Ich als Elektriker besitze nicht mal ne Prüflampe und ein Lügenstift (einpoliger Spannungsprüfer) wird bei mir entweder sofort in die Tonne geworfen oder nur als Stocher benutzt. Da spielt man mit seinem Leben, wenn man dem vertraut....

Die Minuszahl ist nicht so tragisch. Wechselst du zum Beispiel die Spitzen und misst an den gleichen stellen, steht da dann plus.

Warum anstelle des Blinkers nun eine Scheinwerferbirne genutzt werden soll, erklärt sich mir nicht. Denn mehr als einen höheren Stromverbrauch erzeugt sie nicht.
Wenn es damit funktionieren sollte, wäre die Sache mit dem Lastunabhängigen Relais die nächste Baustelle, denn dann ist es keins.
Dennoch ist es mal von Außen zu verdrahten gar nicht verkehrt. Nur würde ich dann direkt über die Batterie gehen und einfach so Over the Fly verdrahten. Dann kannst du dass Relais ausschließen.
Dann stück für stück weiter arbeiten.
Dafür solltest du dir nen Wartungsbuch inkusive Stromlaufplan besorgen.

Darf man fragen, wo du herkommst? Wenn nähe Hamburg.....

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. Mai 2020 um 15:29:38 Uhr:



Warum anstelle des Blinkers nun eine Scheinwerferbirne genutzt werden soll, erklärt sich mir nicht. Denn mehr als einen höheren Stromverbrauch erzeugt sie nicht.

Weil man dann die Blinker (die kaputt sein können oder einen Massefehler haben oderoderoder) als Fehlerquelle ausschließt. Wenn es mit der Scheinwerferbirne blinkt, dann sind Schalter und Relais schon mal in Ordnung. Das wäre genau das, was ich auch gemacht hätte.

Nicht jeder ist Elektriker. Du brauchst das wirklich nicht, aber für uns Amateure kann sowas schon mal hilfreich sein.

Danke softtail-88 !

So was blicken auch nur Nicht-Elektriker.

Unser Elektro-Forster erzählt immer Romane,die die TEs auch nicht weiter bringen.

Versteht nur er.
Ich blick das oft nicht und denk mir nur : Junge,Du bist viel zu weit weg von der Praxis.

Und Vorschläge von anderen kaputt reden ist seine Lieblingsnummer.

Und jeder KFZ-Elektriker weiss, das man mit Prüflampen unter Last arbeiten soll.
Da kann man als Laie auch nix falsch machen,aber beim Messen mit Multimeter schon.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:17:39 Uhr:


Danke softtail-88 !

So was blicken auch nur Nicht-Elektriker.

Unser Elektro-Forster erzählt immer Romane,die die TEs auch nicht weiter bringen.

Versteht nur er.
Ich blick das oft nicht und denk mir nur : Junge,Du bist viel zu weit weg von der Praxis.

Und Vorschläge von anderen kaputt reden ist seine Lieblingsnummer.

Und jeder KFZ-Elektriker weiss, das man mit Prüflampen unter Last arbeiten soll.
Da kann man als Laie auch nix falsch machen,aber beim Messen mit Multimeter schon.

Klar, sind meine Tipps Praxisfern... So ein Schwachsinn habe ich auch lange nicht mehr gehört....
Und Vorschläge kaputt zu reden, die halt Sinnfrei oder nicht praktikabel sind muss man tun ;-)
Nee, das kann der TE dann entscheiden. Wenn er das mit der Prüflampe leichter findet, kann er es ja tun. Ist ja sein Ding ;-)

Jeder gute Elektriker weiß, dass auch ein Multimeter unter Last betrieben werden kann und diese Aussage zeigt von dir eigentlich aus, dass du die Schwierigkeit der Prüflampe nicht verstanden hast.
Wie ich schrieb, ist es natürlich so eine Sache, was das bewerten der Zahlen auf dem Multimeter betrifft. Wenn aber vor einem Schalter 14V Anliegen, Hinter einem Schalter 2V anliegen, funktioniert die Prüflampe noch.
Mit dem Multimeter weißt du, das der Schalter dann ein Problem hat.
Klar, kann man dann noch das Multimeter nach der Prüflampenmessung zücken und eine Widerstandsmessung machen. Wobei selbst die dann leider nichts mehr aussagt oder zu einem falschen Ergebnis führt, weil auch beim Multimeter eine Spannungsmessung genauer ist.
Das weiß ein guter Elektriker auch und braucht dann nur einmal zu messen.

Das ganze ist daher sogar noch praxis näher, weil es schneller geht.
Aber stimmt, wenn man natürlich verschiedenes Wissen nicht hat, kann es für den Laien als nicht praxis Nah angesehen werden.

Daher wiederhole ich die Grundsatz: Wer Ahnung mit der Elektrik hat, nimmt eine Multimeter, einer, für den es ein schwarzes Buch mit 7 Siegeln ist, nimmt die Prüflampe.

Was den Hauptscheinwerfer betrifft, kann man auch einfach irgend eine 12V Lampe nehmen. Und am Besten ausgebaut, weil es leichter ist, als noch den Hauptscheinwerfer auszuverdrahten und später wieder dran.

Ok, hat man keine Ersatzbirnen oder nur nen Hauptscheinwerfer als Ersatz dann geht die natürlich dann auch. Muss man das nehmen, was man halt hat.

Danke euch schon mal sehr für die ausführlichen Tips. Die werde ich morgen gleich mal ausprobieren. Danke... Melde mich dann wieder...

Aber seid lieb zu einander... :-)

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:33:42 Uhr:



Jeder gute Elektriker weiß...

Du hast das Problem erkannt.... wir sind keine guten Elektriker. Wir müssen uns durchmogeln.

Aber rechnen muss man auch als Elektriker können.

Von wegen zu hoher Strom ...! würde da fließen !

Die 1-Million-Dollar-Frage :

Was ist 2 mal 18 plus 3 ?
Zweimal Blinker plus Blinkerbirne im Tacho pro Seite.

Mein Taschenrechner zeigt da " 39 " an.

Dann nimmt man ne Birne mit 40 Watt und gut ist.

P = U x I

hat man im Physikunterricht gelernt.

Für einen selbsternannten Elektriker echt ne peinliche Aussage :
"Da fliesst zu viel Strom....."

Und noch was peinliches :

Erstmal Schaltplan von der Mühle ,um die es im THREAD geht, besorgen und dann quatschen.

Ich hab's gemacht.Deswegen ja auch meine Frage ganz zu Anfang :
Welches Baujahr ?

Beispiel :

Blinker-Relais im Tacho integriert bei ner neueren HONDA :

Aber behaupten es gäb ein separates Blinker-Relais...

Du solltest mal wirklich lesen lernen können. Hier wurde ja schon geschrieben, dass hier ein last unabhängiges Relais verbaut wurde und es so schonmal lief. Nichts also mit Relais im tacho oder wo die last interessant ist.
Bevor man den Taschenrechner zückt, sollte man auch verstanden haben wie was man berechnen will, sofern man überhaupt rechnen muss. Hier ist der Fall sogar so einfach, dass sämtliche Rechnungen irrelevant sind, weil unwichtig. Und das ist Praxis nah.
Das war ne peinliche Aussage von dir.
Auch peinlich, ne prüflampe als effizient zu bezeichnen. Da schlägt jeder Elektriker nur die Hände über den Kopf.

Was die Aussage mit dem zu hohen Strom betrifft, wären wir wieder beim Lesen. Steht nirgends. Nur das ein höherer Strom fließt. Du hast die Formel ja genannt. Wenn du die nun auch noch verstehen würdest, dann hättest du das Thema einfach gelassen.
Wir drehen uns im Kreis. Stichwort last unabhängiges Relais....
Bin mal gespannt, was nun kommt...

Ich geb Dir mal nen Tipp :
Kauf ein Buch über Mopped-Elektrik.

Das zum Beispiel :

https://www.google.com/search?...

Kann ich nur weiterempfehlen.

Und zum Thema Lesen :
Dein Zitat :

Warum anstelle des Blinkers nun eine Scheinwerferbirne genutzt werden soll, erklärt sich mir nicht. Denn mehr als einen höheren Stromverbrauch erzeugt sie nicht.

Zitat Ende.

Da steht " höheren Stromverbrauch ".

Falls Du es nicht geblickt hast ,hier die Erklärung :

Schweinwerferbirne ( natürlich 40 Watt und nicht mehr ! ) als Ersatzverbraucher ans Blinker - Relais anschliessen,um das Relais zu testen,ob's funzt.

Egal welches Relais.
Das Original-Relais oder das Zubehör für LED-Blinker.

Fachbuch Motorradelektrik

Ich sagte ja schon, lesen musst du noch lernen. Oder liegt es am Verstehen?
Nun nimmst du mal den von dir zitierten Satz. Dort steht korrekter Weise höher Stromverbrauch. Dort steht nicht, daß es damit nicht geht. Sondern nur, dass es überflüssig ist.
Kann man, muss man nicht, weil jede andere Birne bei einem last unabhängiges Relais auch funktioniert...
Und das last unabhängige Relais ist auch der Knackpunkt.
Vielleicht solltest du mal ein richtig passendes Buch lesen. Ob dein verlinktes passt, keine Ahnung. Meine Ausbildung ist da schon hochwertiger, da tiefgründiger...
Mal sehen, was nun kommt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen