Blinker auf Led-technik umrüsten, schon erfahrung?

Audi

hallo😛

hat jemand schon erfahrung mit blinker birnen tausch durch led birnen?😁
zb mit diesen

http://cgi.ebay.at/...tcZphotoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1713.m153.l1262

weis jemand wie das dann im reflektor ausssieht😎

überleg vorne seite hinten die blinker zu wechseln sowie evtl 🙄das tagfahrlicht

find s schön da das ansprechverhalten einfach geil ist

Beste Antwort im Thema

kannst Du vergessen.
Mit einem Parallelwiderstand kann man zwar die Lampenausfallkontrolle überlisten, aber ca. alle 30s wird ein Spannungsimpuls gesendet. Die normale Glühlampe ist träge und leuchtet nicht auf. Die LED dagegen blitzt ganz kurz auf. Das sieht vor allem im dunkeln komisch aus und fällt Jederman auf - auch der Rennleitung.

Gruß DVE

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matze.L1991


Alle teile habe ich von conrad
nimm aber kein großen einzelnen Kondensator.
denn je höher die Kapazität des kondensators desto größer ist die zeit die der kondenstaor brauch aufzuladen.

Hey das ist super nett !!! Danke !!

Wie groß max sollte der /die Kondensatoren sein ??

Steht ja schon oben...sorry ! 😁

ja kein problem
habe auch lange rumprobiert bis es geklappt hat
Willst die schaltung aber nur für den Blinker benutzen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Matze.L1991


ja kein problem
habe auch lange rumprobiert bis es geklappt hat
Willst die schaltung aber nur für den Blinker benutzen oder?

Ja...für die hinteren Blinker.... (LED Rück/Bremslicht orginal)

Vorne hab ich schonmal LED versucht....aber die gehen da garnicht erst an... eventuell sind die da andersrum geschaltet (schalten gegen Masse) und das können die LED Birnen nicht ab. 😕😕

vorne will ich mich an den Blinkern auch noch versuchen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze.L1991


vorne will ich mich an den Blinkern auch noch versuchen

Gib mal bescheid wenn Du weißt wie es geht bzw wies geschaltet wird..... 🙂

Das erste Problem ist ja erstmal das weiße Glas (gelbe Lampe muss benutzt werden)... man muss gelbe LED nehmen... die Pin`s sind aber nicht versetzt bei den meisten. Da muss man schon beim kauf aufpassen.

Also ich habe mich letzte Woche an den vorderen Blinkern gewagt und es passierte nicht viel...

Habe Bi-Xenon AFL, die haben die versetzte Nase an den Blinkerlampen ( Bau15S) 21 Watt. Leider ist die Polung andes als bei anderen Herstellern (glaube ich jedenfalls ). Muss also umgepolt werden damit´s leuchtet. Dies geht aber laut Schaltplan nur direkt im Scheinwerfer selber und da dieser ohne Mehraufwand nicht auszubauen ist, habe ich daas Projekt wieder mal auf Eis gelegt.

Zitat:

Original geschrieben von bluesky30819


Also ich habe mich letzte Woche an den vorderen Blinkern gewagt und es passierte nicht viel...

Habe Bi-Xenon AFL, die haben die versetzte Nase an den Blinkerlampen ( Bau15S) 21 Watt. Leider ist die Polung andes als bei anderen Herstellern (glaube ich jedenfalls ). Muss also umgepolt werden damit´s leuchtet. Dies geht aber laut Schaltplan nur direkt im Scheinwerfer selber und da dieser ohne Mehraufwand nicht auszubauen ist, habe ich daas Projekt wieder mal auf Eis gelegt.

Das war auch mein Eindruck, falsche polung bzw Blinker Ansteuerung über Masse ,was die led nicht machen. (Durchgang/Sperrrichtung )

Zitat:

Original geschrieben von Matze.L1991


Hi,

also gegen das Blitzen bei den 21 WATT Birnen bzw. getauschten Leds.

Schottky-Diode
22000uF Kondensatoren (10x 2200uF Parrallel)
und 2x Widerstand 67 ohm 5 watt

dann klappst

Warum gleich 10 Kondensatoren? Die Stromgröße des Kaltscans müsste doch allen Leuchten gleich sein.

Hab es zwar nur bei den Seitenblinkern drin (1x 2200 uF & 150 Ohm), aber soweit ich weiß, hat DVE genau die gleiche Variante bei seinen hinteren Blinkern erfolgreich probiert. Sind ja auch 21 Watt.

Hi,
Also bei den Seitenblinker ist die Ladung kleiner da die Birnen auch
eine niedrigere stromaufnahme besitzen als die 21Watt Birnen hinten.
Darum muss auch eine größere Ladung abgefangen werden als bei den seitenblinker.
Habe schon 14400uF ausprobiert da hat es noch minimal geblitzt .

Und nochmal zu den Blinker vorne.
Versucht doch einfach mal die beiden Kabel die in die Fassung der blinkerbirne gehen
einfach zu verpolen bzw gegeneinander zu tauschen, sodass Plus und minus andersherum liegen

Zitat:

Original geschrieben von Matze.L1991


Hi,
Also bei den Seitenblinker ist die Ladung kleiner da die Birnen auch
eine niedrigere stromaufnahme besitzen als die 21Watt Birnen hinten.
Darum muss auch eine größere Ladung abgefangen werden als bei den seitenblinker.
Habe schon 14400uF ausprobiert da hat es noch minimal geblitzt .

Achso? Hatte es an den anderen Leuchten nie ausprobiert. Glaube aber wie gesagt nicht, dass die Ladung größer ist, sondern

eher dass deine LEDs, die ja von der Helligkeit her 21W entsprechen sollen, einen noch geringeren Innenwiderstand haben (im Vergleich zu zu meinen, die ja nur 5W entsprechen sollen).

Wieviel Watt haben denn deine LEDs?

Meine habe ich selbst gebaut.
Bestehend aus superflux leds 30mA mit Widerstand direkt an Bordspannung.
Bei meiner kennzeichenbeleuchtung war das selbe mit den blitze.
10000uF hat Abhilfe geschafft .

Ich habe mittlerweile auch rausgefunden, warum ich bei mir nie ein Aufblitzen hatte.
Index M/N Bordnetz-Steuergeräte haben anscheinend eine Anpassung (FL hat ja Blinker-LEDs in den Spiegel) der SW, so daß die Blinker-LEDs nicht mehr aktiv gepollt werden und dadurch auch kein Aufblitzen mehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Matze.L1991


Meine habe ich selbst gebaut.
Bestehend aus superflux leds 30mA mit Widerstand direkt an Bordspannung.
Bei meiner kennzeichenbeleuchtung war das selbe mit den blitze.
10000uF hat Abhilfe geschafft .

Hatte mal die Hypercolor LEDs als Kennzeichenbeleuchtung drin und nun ein SLN, immer mit 2200uF und 150 Ohm. Gab nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Ich habe mittlerweile auch rausgefunden, warum ich bei mir nie ein Aufblitzen hatte.

Index M/N Bordnetz-Steuergeräte haben anscheinend eine Anpassung (FL hat ja Blinker-LEDs in den Spiegel) der SW, so daß die Blinker-LEDs nicht mehr aktiv gepollt werden und dadurch auch kein Aufblitzen mehr 🙂

Wird aber leider nur auf die Seitenblinker zutreffen 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Freak82



Zitat:

Wieviel Watt haben denn deine LEDs?

Also 2 Watt haben die Led die ich verbaut habe insgesamt.
Sind 25 Leds parallel gewschaltet.
Deine Antwort
Ähnliche Themen