Blinken an der abknickenden Vorfahrt - ist es so schwer?

Hallo,

ist eigentlich ein wenig Off-Topic, da nicht in erster Linie Motorrad-spezifisch, verzeiht es mir. 🙂 Passt gut zum Roller- und auch dem Rennradfahrerthread... 😁

Mir ist aufgefallen, dass an abknickenden Vorfahrten fast jeder beim Geradeausfahren links oder rechts blinkt, beim abbiegen aber nicht und es somit genau falsch herum macht.

An sich hat man sich daran gewöhnt, aber gestern habe ich mal wieder was Neues gesehen. 🙂 Ich war mit dem Auto unterwegs und wollte mich auf einer Hauptstraße einordnen. Ich habe 5-6 Autos vorbeigelassen und dann eine etwas größere Lücke nach einem Motorrad genutzt. Erst dann habe ich gesehen, dass ich gerade zwischen eine junge Motorradfahrschülerin und das Begleitauto gefahren war.

Nachdem ich mich eingeordnet habe, ging es durch eine Unterführung und direkt danach kam eine links abknickende Vorfahrt. Noch in der Unterführung hat das Mädel rechts den Blinker gesetzt. Ich bin dann links weg und habe aus dem Augenwinkel noch relativ gut sehen können, wie ihr Blinker eine Zeit lang an war (also nicht nur mal kurz angetippt oder 2-3x blinken lassen).

Wie gesagt, an sich hat man sich ja an Blinkmuffel gewöhnt und auch an Leute, die wahrscheinlich sonst nie blinken, aber dann gerade an der abbiegenden Vorfahrt falsch, weil sie es einfach nicht peilen. 😁 Von der Fahrschule hätte ich es mir allerdings nicht erwartet oder eben vielleicht auch erwartet, dass der Lehrer über Funk einen kurzen Hinweis gibt. Ich muss dazu sagen, dass ich die praktische Fahrschule für meinen Motorrad- u. Autoführerschein nicht in Deutschland genossen habe und daher keine Erfahrung habe, wie viel und bei welchen Themen sich die Fahrlehrer einmischen.

Ich habe die Abknickenden auf dem Weg in die Arbeit und nach Hause jeweils 2x pro Tag und würde schätzen, dass nur ca. 5% der Leute richtig blinken und sich gerade auch Berufskraftfahrer (Taxis, Lkws, gerne auch die Polizei) nicht wirklich positiv abheben. Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ist eigentlich ein wenig Off-Topic, da nicht in erster Linie Motorrad-spezifisch, verzeiht es mir. 🙂 Passt gut zum Roller- und auch dem Rennradfahrerthread... 😁

Mir ist aufgefallen, dass an abknickenden Vorfahrten fast jeder beim Geradeausfahren links oder rechts blinkt, beim abbiegen aber nicht und es somit genau falsch herum macht.

An sich hat man sich daran gewöhnt, aber gestern habe ich mal wieder was Neues gesehen. 🙂 Ich war mit dem Auto unterwegs und wollte mich auf einer Hauptstraße einordnen. Ich habe 5-6 Autos vorbeigelassen und dann eine etwas größere Lücke nach einem Motorrad genutzt. Erst dann habe ich gesehen, dass ich gerade zwischen eine junge Motorradfahrschülerin und das Begleitauto gefahren war.

Nachdem ich mich eingeordnet habe, ging es durch eine Unterführung und direkt danach kam eine links abknickende Vorfahrt. Noch in der Unterführung hat das Mädel rechts den Blinker gesetzt. Ich bin dann links weg und habe aus dem Augenwinkel noch relativ gut sehen können, wie ihr Blinker eine Zeit lang an war (also nicht nur mal kurz angetippt oder 2-3x blinken lassen).

Wie gesagt, an sich hat man sich ja an Blinkmuffel gewöhnt und auch an Leute, die wahrscheinlich sonst nie blinken, aber dann gerade an der abbiegenden Vorfahrt falsch, weil sie es einfach nicht peilen. 😁 Von der Fahrschule hätte ich es mir allerdings nicht erwartet oder eben vielleicht auch erwartet, dass der Lehrer über Funk einen kurzen Hinweis gibt. Ich muss dazu sagen, dass ich die praktische Fahrschule für meinen Motorrad- u. Autoführerschein nicht in Deutschland genossen habe und daher keine Erfahrung habe, wie viel und bei welchen Themen sich die Fahrlehrer einmischen.

Ich habe die Abknickenden auf dem Weg in die Arbeit und nach Hause jeweils 2x pro Tag und würde schätzen, dass nur ca. 5% der Leute richtig blinken und sich gerade auch Berufskraftfahrer (Taxis, Lkws, gerne auch die Polizei) nicht wirklich positiv abheben. Wie sind Eure Erfahrungen?

126 weitere Antworten
126 Antworten

Die Prüfung ist 1 Jahr haltbar. Danach läuft sie ab, sie wird schlecht und du kannst sie in die Tonne kippen.

Aha....dann muss ich mal mit meinem Fahrlehrer sprechen, ob ich evtl. die Theorie schon früher als Feb. anfangen kann😁

Gruß Patrick

mach das, sonst musst du dich mit fahrstunden und theorie rumschlagen, und du bist mit der praktischen prüfung flexibel.

Ja...hast schon Recht. Ich muss erst mal schauen, was der Fahrlehrer sagt, wenn ich ihm den Vorschlag unterbreiten werde.
Das wird allerdings noch etwas dauern, denn es nützt nichts, wenn ich jetzt die Pferde wild mach', und am Schluss muss ich eh noch 3 Monate warten😉

Ähnliche Themen

es geht doch um die Theorie-Prüfung oder?
Die hält sich ein Jahr. So, du kannst die doch machen und dann warten.
Dann steigst du 2 Monate vor deinem 18. ein und du wirst mit einem großzügigen Puffer fertig.

Mal schaun. Ich werde das mal bei meiner nächsten Fahrstunde ansprechen, denn dann bin ich alleine mim Fahrlehrer im Auto. Dann nervt dem seine Frau nicht. Die quasselt einem sonst immer rein, das hält man kaum aus😁
Mal schaun was der mir rät.

Gruß und Dank
Patrick

Wie? Dem seine Frau sitzt immer nebendran?

Nein, nicht im Auto, aber beim Theorieunterricht, macht diese die Formalitäten. D.h. Anmeldung und den Rest. Wenn der Fahrlehrer im Auto sitzt, kann ich ihn fragen, ohne das seine komische Frau mich bedebbert anschaut😁
Denn beim Unterricht sitzt sie am Schreibtisch, und kontrolliert unsere Fragebögen.

hää?
Ich habe in der Fahrschule nie Fragebögen machen müssen. Sorry, aber das ist Hausarbeit.
Ich bezahle den mann doch nicht, dass er mir Fragebögen kontrolliert.
Er hat uns nur immer alles erzählt.

Naja....da läuft das bei uns anderst. Wir kommen um 18.45h in die Fahrschule, dort bekommt jeder seiner Klasse entsprechend einen Prüfbogen, und nachdem JEDER diesen ausgefüllt hat, beginnt der Fahrlehrer etwa gegen 19.15h seinen Unterricht. Dieser dauert dann bis ca. 20.10h, und danach dürfen wir nach hause. Kurz vor Ende gibt der Fahrlehrer uns die Prüfbögen mit, wo auch die Fehlerpunkte drauf stehen. So wissen wir unseren Lernstand, und der Fahrlehrer weiß auch, was er nochmals besprechen muss, oder wie weit wir mit der Theorie sind.

Bei meinem allerersten Bogen, ohne jemals gelernt zu haben hatte ich 36FehlerPunkte. Beim zweiten Bogen nur noch 25.

Finde ich eigentlich ganz vernümpftig, oder?

Gruß Patrick

Ich hatte bei meinem ersten Bogen 13 Fehlerpunkte -.-

Streber😁😁

also bei uns war das so:
unterricht war um 19:00 bis 20:30
vor dem unterricht konnte jeder so 30 min früher kommen der bögen machen wollte und dann konnte man sich schonmal in den unterrichtsraum setzen und bögen machen soviel man bis zum unterricht schaffte...und selbst überprüfen
und wenn man fragen hatte, konnte man den fahrlehrer fragen...
hab ich aber nie gemacht!
bögen hab ich zuhause gemacht^^
MFG
lupaxy

Mach ich ja auch noch, seperat per CD.

jetzt im nachhinein hätte ich mir auch die cd geholt...aber als ich die mir die bögen ausgesucht hab, wusste ich noch nicht, dass die prüfungen ab jetzt immer auf pc abgelegt werden müssen-.-
MFG
lupaxy

PS: war mal jemand auf bikeschein.de...?
habe mich da angemeldet und die behaupten ja, dass sie so eine prüfungs-simulation anbieten...sieht dann die echte prüfung genauso aus wie da oder kann mir jemand sagen wie das jetzt da in der prüfungsstelle abläuft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen