Blink mal wieder ... oder doch besser ... blink gefälligst
Ich las grade im ADAC Blatt, ganz vorn auf Seite Drei, einen nett gemeinten doch wahrscheinlich in die unendliche Leere einiger hohlen Birnen laufenden Aufruf „Blink mal wieder“ .
*Blinkmuffel* … hört sich nach einem kleinen niedlichen Tierchen an, welches häufig auf den Straßen übersehen wird. Gehört wahrscheinlich zu denen, die im Straßenverkehr oft auf der Strecke bleiben, da es von so manchem Auto ganz plötzlich und unverhofft erwischt wird.
Da steht etwas von Unfällen mit Blechschäden, Verletzten oder gar getöteten Verkehrsteilnehmern, die sich durch die Benutzung des Blinkers vermeiden ließen.
*Ach tatsächlich; wer hätte das gedacht.* 😰
Anscheinend immer weniger Autofahrer. Ich hielt mich bereits für ziemlich antiquiert, wenn ich regelmäßig ausgiebig den Blinker benutze … es muss wohl bei anderen Autos eins der häufigst kaputt gehenden und -bleibenden Verschleißteile sein, dieser ominöse schlecht zu findende Hebel da am Lenkrad. 🙄
Da sei die Frage erlaubt sein. Warum machen sich welche extra teure Blaue-Blinker-Birnen (blinken natürlich trotzdem gelb) rein und schonen diese dann konsequtent ???
Da steht weiter als mögliche „Nichtblinkgründe“ : Ignoranz, Vergesslichkeit und irgendwelchen anderen Gründe. Ich weis nicht warum, aber ich denke Vergesslichkeit und andere Gründe sind zusammen etwa ein halb bis ein Promille vom Anteil der „Nichtblinkgründe“ … 😠
Zum Schluss steht da noch ein guter und leicht einzuhaltender Vorsatz für das neue Jahr … BLINK MAL WIEDER … 🙂
Gruß
Q
PS. Weiter im Heft steht noch die Strafe fürs „Nichtblinken“ … 10 € Verwarnung…. der geringe Preis für ignorante Coolness hinterm Lenkrad … da wird sich wohl nichts ändern … nun ja Denken fängt halt im Kopf an, nicht im Portemonnaie, wo die Peanuts für´s cool sein drin sind. 🙁
Beste Antwort im Thema
Eins vorweg: Ich finde Blinkmuffel nicht gut und würde sie am liebsten jedes Mal ohrfeigen.
Wenn man allerdings vorausschauend und mit offenen Augen über die Autobahn fährt, dann sollte man eigentlich schon erkennen, dass einer durch sein Fahrverhalten einen Spurwechsel ankündigt. Auch bei Autos, die im Begriff sind, auf einen LKW aufzulaufen, rechne ich eigentlich immer mit einem abrupten Spurwechsel, was sich auch oft bestätigt.
Meistens kommt der Blinker ja noch - wenn auch erst beim wieder einscheren nach dem Überholvorgang. 😉
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Manchmal (ich betone manchmal) bleibt einem aber nichts anderes übrig als "Kampfzublinken"
Da hängt man hinter einem LKW und die Linke spur ist zugestellt und ist genauso schnell wie rechts, weil vorne Elefantenrennen stattfinden. 😁
Na denn bleib´ doch hinter dem Laster, bis sich weiter vorne das Saurierrennen auflöst, ist doch egal, wenn´s links nicht schneller geht.
Das scheint aber nicht nur Dein Poblem zu sein (Mist, jetzt bin ich schon mal rechts, dann das, also wieder nach links...ups, blinken vergessen)
B.
Zitat:
Original geschrieben von Bonjour
Na denn bleib´ doch hinter dem Laster, bis sich weiter vorne das Saurierrennen auflöst, ist doch egal, wenn´s links nicht schneller geht.
Kannste haben. Das nächste mal fahr ich halt einfach nicht mehr nach rechts und bleib links.
Mal schauen ob es dann besser wird.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Kannste haben. Das nächste mal fahr ich halt einfach nicht mehr nach rechts und bleib links.
Mal schauen ob es dann besser wird.
Das meinte ich ja mit dem nächsten Satz...
Auf diese Weise kommt man sogar manchmal rechts schneller weiter, hi,hi, fahrt mal schön alle nach links. 😛 (Oioioi, OT!)
B.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Vorurteile aller Länder vereinigt Euch.
Zu den Jungen:
Die höchste körperliche Leistungsfähigkeit hat der Mensch mit ca. 16 Jahren.
Auch in Punkto Bewegungskoordination.Fahranfänger fehlt es also nicht an der Fähigkeit, sondern bestenfalls an Übung und Routine.
Gleich mehrere Fehler in deinem Vorwurf. Es gibt nicht DIE höchste körperliche Leistungsfähigkeit und mit 16 erst recht nicht. Und egal, ob eine Fähigkeit da ist oder nicht, wird sie nicht genutzt, dann tritt sie auch nicht zutage.
Ähnliche Themen
@Bonjour
des denk ich mir auch manchmal; aber ab wann is rechts schnellerfahren rechtsüberholen? theoretisch kommt das problem ja nur auf weil einer mit zu geringer geschwindigkeitsdifferenz überholt (meine da mal ne geschwindigkeit in der fahrschule gehört zu haben aba erinnere mich nimmer) un der rest befolgt das rechtsfahrgebot nicht oder? (nur aus interesse)
mfg marko
Zitat:
Original geschrieben von margo87
@Bonjour
des denk ich mir auch manchmal; aber ab wann is rechts schnellerfahren rechtsüberholen? theoretisch kommt das problem ja nur auf weil einer mit zu geringer geschwindigkeitsdifferenz überholt (meine da mal ne geschwindigkeit in der fahrschule gehört zu haben aba erinnere mich nimmer) un der rest befolgt das rechtsfahrgebot nicht oder? (nur aus interesse)
mfg marko
Du darfst bis 80 km/h im Kolonnenverkehr rechts schneller fahren als links, dabei darf die Geschwindigkeitsdifferenz von 20km/h nicht überschritten werden.
Sorry, wenn ich's genau wissen will, aber wo steht das geschrieben?
Ist 80 die Geschwindigkeit des langsameren Fahrzeuges links oder das Maximum, dass ich inklusive 20 km/h Differenz nicht überschreiten darf. Darf ich also mit maximal 80 km/h oder maximal 100 rechts schneller fahren?
Rechts darf nicht schneller als 80 gefahren werden. Wenn aber der Verkehr auf der linken Spur nur 20 zB fährt, darfst du nur 40 fahren.
Ich suche mal die StVO ab ob das irgendwo steht. Ich habe es des Öfteren im TV gesehen.
Edit: §7 StVO Abs. 2a
(2a) Wenn auf der Fahrbahn für eine Richtung eine Fahrzeugschlange auf dem jeweils linken Fahrstreifen steht oder langsam fährt, dürfen Fahrzeuge diese mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht rechts überholen.
Da steht allerdings nicht, dass das nur bis 80 gilt und die Differenz 20 km/h überschreiten darf aber das ergibt sich sicherlich aus dem Text.
->bis 80 km/h = Wenn auf der Fahrbahn für eine Richtung eine Fahrzeugschlange auf dem jeweils linken Fahrstreifen steht oder langsam fährt
-> Differenz nicht mehr als 20 km/h = dürfen Fahrzeuge diese mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht rechts überholen.
Direkt davor steht allerdings schon
Absatz 2) Ist der Verkehr so dicht, daß sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, so darf rechts schneller als links gefahren werden.
Ohne Einschränkung der Geschwindigkeit oder Differenzgeschwindigkeit.
Schließt vermutlich aus, nach rechts zu wechseln um sich zwei Autos weiter vorne wieder in die Schlange einzureihen (da nicht von Überholen gesprochen wird). Schließt aber IMHO nicht aus, dass ich mit 130 bis zum LKW vorfahre, statt mich 1km vorher an die 100-fahrende Schlange auf dem linken Fahrstreifen anzuhängen.
Aber ich bin kein Jurist...
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Direkt davor steht allerdings schon
Absatz 2) Ist der Verkehr so dicht, daß sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, so darf rechts schneller als links gefahren werden.
Ohne Einschränkung der Geschwindigkeit oder Differenzgeschwindigkeit.
Schließt vermutlich aus, nach rechts zu wechseln um sich zwei Autos weiter vorne wieder in die Schlange einzureihen (da nicht von Überholen gesprochen wird). Schließt aber IMHO nicht aus, dass ich mit 130 bis zum LKW vorfahre, statt mich 1km vorher an die 100-fahrende Schlange auf dem linken Fahrstreifen anzuhängen.
Aber ich bin kein Jurist...
MfG, HeRo
Das ist so ähnlich wie bei der Diskussion wo es um das
Rechtsfahrgebot igOngeht. Muss da irgendwo drinn stehen, bin zu faul und zu müde zum Suchen.
Im letzten Fünftel wirst du fündig.
Blinkmuffel
Hallöle
Ein leidiges Thema.
Man fährt auf der linken Spur an die Kreuzung ran, es wird grün und plötzlich und unerwartet fällt zwei von drei vor einem stehenden Fahrzeugen ein, jetzt den Blinker an. Da steht man dahinter wie ein Trottel. Wäre man doch rechts gefahren. Diese Typen könnte ich erschießen, wenn ich dürfte.
Ich bin mal ausgestiegen und habe nach der Bedienungsanleitung für sein Auto gefragt. Auf die Rückfrage, was ich damit wolle, antwortete ich, ich nichts aber du könntest mal nachlesen, wo dein Blinkerhebel ist. Die Augen sagten alles.
Ich habe das Gefühl diese Blinkmuffel machen das mit Absicht. Entweder denken sie, sie können unheimlich Spritt sparen oder sie haben eine feuchte Hose, wenn sie merken, es steht einer sinnlos hinter ihnen.
Einen freundlichen Gruß an alle die noch wissen, was in der STVO steht.
Norbert
Nur mal die Ruhe CBFunker.
Wenn auch nur Ansatzweise die Gefahr besteht, dass dir so eine Situation widerfahren könnte, halt einfach ein bisschen mehr Abstand, so dass du Notfalls noch eine Spur wechseln kannst.
Es gibt nämlich noch die andere Spezies. Die "Ohesistgrünichkönntedochmallosefahren"-Fahrer. Meist dauerts nicht lang und du kommst - auch direkt vom Stand weg - auf die rechte Spur und kannst vorbei fahren.
Vertun kann sich jeder mal, aber wenn das einer mit Vorsatz macht, dann erst gehört er erschossen 😉
Hallöle
Ich reg mich ja nicht wirklich auf. Ich finde diese Verhaltensweise den anderen gegenüber, einfach nur unfair.
In Berlin sieht das mit dem Abstand und rechts rüber manchmal nen bißchen schlecht aus. Da lässt dich keiner mal so schnell rechts rüber, kannste nur auf einen Träumer hoffen.
Als Kurierfahrer, der den ganzen Tag durch Berlin "düst", weiß ich, was ich erzähle. Da könnte man ganze Bücher füllen. Aber mein schwacher Trost, da ich Europaweit fahre kann ich sagen: überall das Gleiche.
Norbert
Blinken ist und bleibt "vorerst 😁" ein Mittel der positiven sozialen Kommunikation der Verkehrsteilnehmer untereinander. Einige Menschen mögen aber nicht mit anderen kommunizieren, weil sie beim Fahren ausschließlich ichbezogen nur an ihr eigenes Ego/Fortkommen denken; die blinken aus Prinzip nicht/kaum … nicht zu verwechseln allerdings mit den Menschen, die es mal vergessen zu blinken … das kann uns allen passieren. Ich habe noch keinen tieferen Sinn darin gefunden, mich im Straßenverkehr asozial zu bewegen, deshalb blinke ich aus Prinzip … das darf aber jeder für sich selbst anders sehen 😉