Blauer Temperaturfühler und Stecker defekt
Hi an alle MT-ler...
hab ein problem mit meinem Golf MKB RP...
habe gestern mal den blauen Temperaturfühler gemessen,der hatte bei Betriebstemperatur des Motors eine
Spannung von 310 Ohm...
Das Kabel samt Stecker hatte 24,86K Ohm...
Ich hab die Vermutung,das deshalb mein RP nicht richtig läuft...
Weil es fehlt irgendwie etwas an Leistung und Durchzug...
Und wenn der tank 1/4 voll ist,fängt er an zu Bocken und geht aus nimmt kein Gas mehr an etc...
wäre für eure Hilfe dankbar...
Gruß
26 Antworten
tut mir leid daran hab ich nicht gedacht...:-S
wo klemme ich es am besten ab???
will es ja nicht irgendwo willkürlich abschneiden...
hab noch nen Golf stehen,von dem könnt ich ja das kabel nehmen samt Stecker oder...???
Gruß
Das eine Kabel geht an Masse am Zylinderkopf, das andere ans Steuergerät.
Zu deiner Frage: der mkb steht auf dem Block, nicht auf dem Kopf.
Da bräuchtest du schon den ganzen Motorkabelbaum.
@ serial:
aber der MKB steht doch eingestanzt an der stelle wo ich es beschrieben hatte oder???
also ziemlich direkt neben der 1 Zündkerze von links...
und da steht eingeprägt AA...
@ danbo:
na toll,der golf den ich stehen hab,der hat die neue ze...:-S
dann müsste ich gleich das steuergerät übernehmen...
weil ja die stecker am steuergerät unterschiedlich sind...
das wird ja ein gefriemel...:-S
und da ich nicht so der elektrikversteher bin...
wird das wohl ewig dauern...
trotzdem danke an euch für eure zahlreichen antworten
wem noch was einfällt der kann mich auch gern per pn anschreiben...🙂
gruß
Ähnliche Themen
Nein, lies bitte, was ich schreibe. Der Mkb steht auf dem Block! Unter dem Wasserflansch.
Und die Steuergerätstecker sind gleich, die ZE unterscheidet sich.
@ serial :
oh ok danke werd nachher mal nachsehen...
zu dem kabel...
kann ich also einfach bei dem anderen golf die stecker abmachen und an mein steuergerät wieder dran bauen???
das macht die sache natürlich einfacher...
danke und gruß
Wenn du n vernünftiges Werkzeug zum auspinnen hast und dich n bisschen auskennst ist das kein Problem...
Miss das Kabel nochmal nach. Wenns immernoch nicht passt, dann besorgste dir halt nen neuen Kabelbaum.
Tach
Zitat:
habe gestern mal den blauen Temperaturfühler gemessen,der hatte bei Betriebstemperatur des Motors eine
Spannung von 310 Ohm...
Das Kabel samt Stecker hatte 24,86K Ohm...
Ich hab die Vermutung,das deshalb mein RP nicht richtig läuft...
Hast wohl den Stecker abgezogen und dann den Widerstand des Fühlers gemessen....soweit iO
Dann hast Kabel samt Stecker durchgemessen....wie darf man sich das vorstellen?
Hast eines der Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen, u. das andere zu Masse?
Oder hast die Meßspitzen deines Meßgerätes direkt am Stecker angeschlossen, also an beiden Kabeln im Stecker....wenn "ja" geht das so nicht durchmessen.
Gruß Thomas
Das wäre allerdings sehr lustig!!!! 😁
Hallo marcus211185,
wie ich Dir schon per PN sagte melde ich Mich bei Dir, wenn ich mit meinem Freund da gesprochen habe und hier bin ich 😉 Er meinte, es können viele Dinge möglich sein beim RP, weswegen das mit Deinem so ist. Der RP ist recht anfällig bzgl. Problemen laut meinem Freund.
Im Gespräch was ich mit Ihm führte, tippte er dann auf die Lambda - Sonde, denn genau wie dieser blaue Temperaturgeber hat sie nämlich auch den Auftrag in der Motorsteuerung, das Benzin - Luft - Gemisch zu erkennen und auch das Optimum zu bestimmen, wo der Motor dann gut läuft!
Beim Vergaser ist das dann noch viel krasser mit Auswirkungen wenn die spinnt als beim Einspritzer. Denn magert sie das Benzin - Luft - Gemisch ab, dann kann auch der Sprit weniger werden und der Motor kann auch überhitzen dabei!
Jedoch fettet sie an, dann stinkt der Wagen dann auch sehr nach Benzin, der unverbrannt dann mit ausgeworfen wird aus dem Auspuff. In beiden Fällen jedoch kann es zu erhöhten Spritverbrauch kommen, was ich durch 2 Lambdadefekte an meinem Golf III auch bestätigen kann, denn das Schema ist in etwa gleich zum 2er.
Denn ich hatte beide Möglichkeiten gehabt einmal durch Marderbiss, wo die Lamda dann angefettet hat und einmal durch Ölüberfüllung was zum Schaden führte und sie abmagerte. Leistungsverlust war bei beiden Fällen auch vorhanden sowie erhöhter Spritverbrauch 😉
Beim Abmagern kam es deswegen, weil man viel mehr Gas geben musste um gleiche Leistung zu erreichen als bei einer intakten Lambdasonde, also vom Fleck zu kommen 😉
Hast Du Dir mal die Verkabelung angeschaut von der Lambda ? Als Möglichkeit kann das schon in Betracht kommen. Wie war die letzte Abgasuntersuchung von den Werten her ? Ist der Wagen noch auf Original - Abgasnorm oder schon umgebaut auf Bessere ?
Gruss Thomas
@ wbmvw :
habe weiter unten schon erwähnt das ich nicht selber gemessen hab,sondern mein vermieter und er hat mir die werte genannt und ich hab sie mir notiert...
und er hat die fühler defintiv nicht in den stecker gepopelt...🙂
habe mir dann die werte nur notiert die er mich gesagt hat...
@ Golftfatf :
hab schonmal die lambda geprüft ob sie noch funzt,hab den stecker ab gemacht und bin ne runde gefahren...
das erste was mir auf gefallen ist,war das er im stand nach dem ersten anfahren,im leerlauf angefangen hat zu sägen...
und das war nicht von schlechten eltern...🙂
der golf hat gebockt ohne ende und als ich sie wieder an geklemmt hab,lief er wieder normal
aber werde sie vorsichtshalber mal tauschen,hab zum glück eine liegen...
also zuviel öl ist nicht drauf,da ich vor 4 wochen nen ölwechsel gemacht hab mit castrol 10w40
und ich mich genau an die füllmenge gehalten hab...
aber werd die lambda trotzdem mal tauschen...
die letzte abgasuntersuchung liegt im dezember 2 jahre zurück und da er nen teneco upgrade kat von der firma walker hat,
hat er diese auch mit bravour bestanden...
als ich den golf im märz gekauft hab,war noch ne gti anlage drunter verbaut...
der klang war ganz schick soweit...
irgendwann löste sich aber der mitteldämpfer in seine bestandteile auf...
also wollte ich diesen wechseln und als ich die anlage ab gebaut hatte,viel mir auf als ich mit dem schraubenschlüssel gegen das rohr gegen kam,dass der kat ziemlich hell klingt...
also abgebaut und festgestellt...
gar kein kat drin...:-/
also schnell nen kat besorgt samt mitteldämpfer und endschalldämpfer und nun ist er wieder dicht...
aber ohne abgrade kat von teneco...:-S
ein neuer kostet schlappe 382 teuros...:-O
werd dann wohl die euro 2 nicht schaffen wenn ich zur AU fahre...
aber bis es soweit ist,will ich den rp erstmal wieder anständig zum laufen bringen...
werd die lambda mal tauschen mal sehen obs dann besser ist...
bei weiteren einfällen einfach melden...
gruß
Weiß jemand, ob die Widerstände vom schwarzen /4-poligen die selben sind wie die vom blauen /2-poligen*?
Blauer Fühler*
0 Grad = 5000- 6500 Ohm
10 Grad = 3000-4000 Ohm
20 Grad = 2000-3000 Ohm
30 Grad = 1500- 2000 Ohm
40 Grad = 1000-1500 Ohm
50 Grad = 700-900 Grad
60 Grad = 500 - 650 Ohm
70 Grad = 350 -450 Ohm
80 Grad = 250 350 Ohm
90 GRad = 200 -275 Ohm
100 Grad = 150 - 250 Ohm