Blauer Qualm nach Kaltstart

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

folgendes Problem tritt seit neuestem bei unserem 220i(Bj:2017) auf...
Blauer Qualm nach dem Kaltstart, danach ist alles okay, d.h. keine Qualmentwicklung, kein untübischer Geruch.
Die Endstücke sind "sauber". Kein übermäßiger Ölverbrauch. Kein rehbrauner Schlamm am Öleinfülldeckel.
Motor läuft ruhig und normal.
Es sieht nach verbranntem Öl aus. Hat jemand von Euch eine Idee zur Problematik ????

P.S. Ich habe Ende August einen Termin im der Werkstatt zur Fehlersuche.

19 Antworten

Kurzes Update: Ventieldeckel mit integrierter Kurbelgehäuseentlüftung wurde als Maßnahme mit 50% Kulanz gewechselt.
Mittlerweile ist die Qualmentwicklung verschwunden.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 31. August 2023 um 09:30:19 Uhr:


Vielleicht ist das jetzt völliger Blödsinn, aber bei den Dieselmotoren sitzt die KGE Membran im Ventildeckel und lässt sich einzeln austauschen. Die Membran gibt's aber nicht bei BMW, sondern nur von Fremdanbietern und kostet nur ein paar Euro.

Aber es kann natürlich sein, dass es beim Benziner ganz anders aussieht.

Edit:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Hat jemand zufällig schonmal die KGE Membran am F45 / F46 getauscht? Bei keinem der Zulieferer-Teile wird der F45 und/oder F46 genannt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Membran identisch zu anderen Modellen mit dem B47 ist. Blind ausprobieren möchte ich es jedoch auch nicht, da die Deckel durch das Alter und die Hitze i.d.R. spröde sind und somit ziehmlich sicher brechen.

Hallo ich hänge mich hier mal dran. Habe zwar einen F54 (Mini Clubman) aber der Motor sollte ja nahezu identisch sein (ist der 2l B48).

Und zwar habe ich das Auto privat gebraucht gekauft, BJ2018 ca. 118.000km. Bei der Probefahrt war auch alles unauffällig da es nur sporadisch auftritt.

Nun zum Problem. Wenn das Auto mehrere Tage steht und man das Auto startet qualmt er für ein paar Sekunden bläulich und stinkt auch. Bisher konnte ich es nur beobachten wenn er mehrere Tage stand (Bisher 3 mal reproduziert, standzeit jeweils ca. eine Woche).
Da es nur nach längerer Standzeit auftritt sind jetzt meine Vermutungen wie hier schon teilweise geäußert:

- Ventilschaftdichtungen, aber bei BJ 2018 eher ungewöhnlich.
- Irgendwas am Turbolader, aber dann sollte er doch eher unter Last bläuen und nicht nach Standzeit, oder?
- Wie bei "Patient71" die Kurbelgehäuseentlüftung. Habe ein bisschen recherchiert und man kann muss wohl wirklich den ganzen Deckel tauschen, da die Membran komplett integriert ist (siehe Fotos). Ich habe auch mal den KGE Schlauch abgezogen um zu gucken ob er sehr feucht ist, aber mehr als nebelfeucht würde ich jetzt nicht sagen. Denke nicht das dort sich mehrere Tropfen ansammeln die dann nach und nach in die Ansaugung laufen und Rauch verursachen können. Bei laufenden Motor ist auch kein besonders großer Unterdruck feststellbar wenn man den Öldeckel anhebt.

Habe auch mal ein Video davon gemacht, das man sich das besser vorstellen kann. Entschuldigt meine schicken Crocs 😁

Video

Eine weitere kleine Auffälligkeit ist vielleicht noch, das er bei kalten Motor an der Ampel die Drehzahl bei ca 900u/min hält und man ganz leichte Zuckungen im Auto hat (Hab ne Wandlerautomatik). Wenn die Drehzahl dann bei den normalen 600-700u/min ist merkt man da nichts mehr. Keine Ahnung ob das damit auch was zu tun haben könnte.

Wäre super wenn noch jemand eine Meinung dazu hätte oder einen Tipp hat, woran es noch liegen könnte.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

KGE Schlauch
Ventildeckel mit Stutzen
KGE Stutzen Ventildeckel am Auto
+1

Nach dem Wechsel des Ventieldeckels waren die Symtome weg, treten aber sporadisch wieder auf. Mal qualmt er nachdem er mehrere Tage stand, mal nicht. Im Standgas läuft er bei ca. 700-800U/min etwas unruhig, gefühlt nur im Fahrzeug, wenn ich vor dem Fahrzeug stehe klingt er „sauber“. Der Ölverbrauch hat sich etwas erhöht. Auspuffendstücke sauber und trocken. Motor ist dicht. Alles in allem super Auto mit ca. 86.000km auf der Uhr.

Ähnliche Themen

Servus zusammen,
kenne das Problem auch, mein AT 218i, EZ 02/2016, Automatik, 115000 km hat das auch sehr sporadisch. Ich kann nicht genau sagen wie lange er stehen muss, damit er qualmt, ist auch eher sehr selten. Im Urlaub stand er 10 Tage und startete danach quwalmfrei. Wenn er dann in der Tiefgarage mal mit Qualm startet, gibt es eine ordentliche Wolke. Da ich die letzten 100000 nur einmal aufgefordert wurde eine Liter Öl nachzufüllen und es nur sehr, sehr sporadisch auftritt, werde ich es mal bis es schlimmer wird ignorieren.

Gruß Heinrich

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen