Blau-Schwarzer Qualm beim Kaltstart

Mercedes E-Klasse W212

Moin Gemeinde,

Seit einiger Zeit habe ich das Problem, das mein 250cgi beim Kaltstart qualmt.

Jetzt ist er beim Freundlichen.

Ergebnis: Turbolader undicht! Und das bei knapp 45000 km

Wahnsinn

Beste Antwort im Thema

Moin Gemeinde,

Seit einiger Zeit habe ich das Problem, das mein 250cgi beim Kaltstart qualmt.

Jetzt ist er beim Freundlichen.

Ergebnis: Turbolader undicht! Und das bei knapp 45000 km

Wahnsinn

51 weitere Antworten
51 Antworten

Der Ölverbrauch lag im Toleranzbereich, habe daher kein Öl nachgefüllt.

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Hallo @Black212,

Danke für deinen Beitrag.

Meine Frage:

Wie oft musste von dir Motoröl zwischen dem jährlichen Öl-Service nachgefüllt werden?
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Turbolader 200 cgi wegen Öl im Abgas' überführt.]

War schon länger nicht mehr da.

Hab den Thread grad nochmal überflogen.
Mein Wagen ist BJ 8/2010.
Bei mir war es nur beim Kaltstart oder extrem starken beschleunigen.

Hab ich das gerade richtig überflogen das die Turbos nur bei den 250'ern gewechselt wurden?

Mein Problem ist nach dem Tausch natürlich wieder weg.

......also der Verdacht mit den defekten Dichtungen am Turbolader hat sich bestätigt. MB klärt jetzt ab ob etwas auf Kulanz gemacht wird oder ob ich alle Kosten tragen muss. Ich berichte sobald ich eine Antwort habe.🙄

Mein Nachbar, E-Coupe 250cgi, 2 Mal Turbo erneuert auf Kulanz nach großem Theater.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, ............aber wenn man das hier alles liest, könnte man meinen, der Kompressor hat besser (problemloser) gearbeitet. 🙄

Sicher, ...die Zeit des Kompressors ist abgelaufen, aber der Turbo ist doch definitiv nicht besser.....

Zitat:

Original geschrieben von wlnl



Zitat:

Original geschrieben von deti62


Danke für den Hinweis! Muss in Kürze sowieso zum B-service und werde es da ansprechen und auch schriftlich fixieren. Werde jetzt noch die zweijährige Garantie-Verlängerung abschliessen....

Habe den Wagen gerade zurück vom B-service. Die Klage über die Rauchwolken beim Kaltstart ist schriftlich fixiert. Die Niederlassung hat sich mit MB-Deutschland in Verbindung gesetzt: das Problem seit bekannt - aber es gibt z.Zt. noch keine Anweisung wie ausländische Niederlassungen damit umgehen sollen. Sobald aus Deutschland ein Vorschlag kommt, wie hier weiter verfahren werden kann, wird man mich informieren.

Garantieverlängerung werde ich auch machen!
Der tausch des Turbos kostet ca. € 5000,- )😰

Zitat:

Original geschrieben von Stobbel


Der tausch des Turbos kostet ca. € 5000,- )😰

Das kommt mir aber etwas hoch vor. Ich gehe eher von 1.500 - 2.000 Euro aus inkl. Einbau und 19 % MwSt. Oder liegt dir eine Rechnung vor?

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Stobbel


Der tausch des Turbos kostet ca. € 5000,- )😰
Das kommt mir aber etwas hoch vor. Ich gehe eher von 1.500 - 2.000 Euro aus inkl. Einbau und 19 % MwSt. Oder liegt dir eine Rechnung vor?

Ja die Rechnung liegt vor und es sind die EK Preise für Material!

Zitat:

Original geschrieben von Stobbel



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Das kommt mir aber etwas hoch vor. Ich gehe eher von 1.500 - 2.000 Euro aus inkl. Einbau und 19 % MwSt. Oder liegt dir eine Rechnung vor?

Ja die Rechnung liegt vor und es sind die EK Preise für Material!

Das is ja mal ne Ansage! Allerdings frag ich mich ob ein Austausch wirklich nötig ist. Nach Auskunft von MB gibt es für den Turbo Reparatursätze, davon mal abgesehen wurde zu mindest das Prob. mit den Schwarzen Rauchwolken , wenn es denn erst einmal erkannt wurde (Keine Ausrede wie "Kurzstrecke" oder "Stand der Technik"😉 auf Kulanz erledigt.

Gruß Deti

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Sicher, ...die Zeit des Kompressors ist abgelaufen...

Sagt wer? Ein Turbolader ist halt nur billiger (und etwas effektiver), das ist alles.

Ich hatte das gleiche Problem im Winter, dachte am Anfang es liegt an den Temperaturen.
Im Mai habe ich dann das Fahrzeug zur NL gebracht, da wurde auch zwei Tage gesucht und dann der Turbolader getauscht. Heute habe ich wieder einen Termin gemacht..gleiches Problem gleiche Symtome.
Mal schauen was die diesmal sagen werden. 🙁

Seit dem ich das Fahrzeug habe fängt der bei 1500 Umdrehungen an und geht in 45sek runter auf 650.
Die NL sagte mir im Juni das wäre bei CGI normal..was ich nicht wirklich glaube...

Hat jemand ähnliche Erfahrung..

Zitat:

Original geschrieben von huberle


Hmmm ... langsam werde ich auch nachdenklich. Mein 200 CGI (EZ 02/2010) war wegen dem Qualm auch schon in der NDL. Antwort: sei ein bekanntes, aber 'normales' Phänomen bei viel Kurzstrecke. Wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, komme ich aber eher zu einm anderen Schluß ...

An dieser Stelle auch ein Update von mir: nach dreimaligem Vorsprechen in der Niederlassung wurde letztendlich nun doch der Turbolader ausgetauscht. Es sei eine Undichtigkeit festgestellt worden, die zwar

noch

im Bereich des Vertretbaren liegt (was immer das heißen mag: entweder dicht oder nicht oder doch nicht?).

Dennoch kam meine NDL zu dem Schluß, das Teil auszutauschen, um nicht Zitat: "Gefahr zu laufen, dass sich das Problem bis in einem halben Jahr verschlimmert und dann ein verständlicher Weise erboster Kunde in der Tür steht."
-> immerhin ... Kosten entstanden für mich keine *top*.

Also: ein Benziner, der raucht (auch wenn's ein CGI oder sonst was ist) kann nicht in Ordnung sein!

Gruß, H.

Sehe ich auch so.

Wenn es raucht, dann wird Öl verbrannt. (in der Regel).

Daher gibt es eine Undichtigkeit.

Wir sind nicht mehr in den 70er und 80er, wo bei BMW beim schalten
es immer etwas geraucht hat (Konstruktionsbedingt).

Ich h atte mal einen Ford, da waren die Ventilschäfte undicht und der hat beim anlassen
tierisch gequalmt.

Grüße

Nach Beanstandung dieses Problems (blauer Qualm beim Kaltstart 250 CGI) in meiner Werkstatt im Dezember wurde mir mittgeteilt, dass MB zur Zeit an einer Lösung arbeitet. Nun gibt es im Februar einen Terminvorschlag zur Lösung. Es soll ein Schlauch ausgetauscht und ein Rückschlagventil eingebaut werden. Kennt jemand diese Lösung oder hat Erfahrung mit dieser Problemlösung?

Grüße aus dem Münsterland

Deine Antwort
Ähnliche Themen