1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. black magic vs. deep black

black magic vs. deep black

VW Touran 1 (1T)

Eigentlich wollte ich ja Black Magic Perleffekt ordern, war aber nicht mehr im Sortiment. So wurde es halt Deep Black Perleffekt.
Hat jemand schon beide Farben live gesehen, gibt es da einen Unterschied?

8 Antworten

Hallo, hatte vor kurzem bei meiner Bestellung das selbe Problem und dabei meinen jetzigen in black magic neben einen Vorführer in deep black gestellt. Im Prinzip sieht beides ziemlich gleich aus, je nach Lichtanfall ist deep black einen Tick intensiver schwarz aber kaum der Rede wert. Das Kind ( meine die Farbe ) hat wohl mal einen neuen Namen gebraucht.

Hallo!
Als Lackierer kann ich Dir auch sagen, das Deep-Black etwas "schwärzer" ist als Black-Magic. Ich habe schon x-mal Black-Magic lackiert, der Farbton ist leicht braunstichig und besitzt mehr Aluminiumanteile gegenüber Deep-Black. Meine Mischformeln bestätigen das auch so. Als Normalmensch wird man kaum ein Unterschied im Alltag feststellen können, es sei denn man vergleicht direkt nebeneinander und zieht eine gute Brille auf. Also keine Panik: Deep-Black ist schon o.k. für den Touri.
Ich persönlich fahre Ebenholzschwarz-Uni auf meinen Touran. Im direkten Vergleich zu Black-Magic oder Deep-Black habe ich ein "SCHWARZES" Auto.
Gruß lp

kann mich noch ganz dunkel an den vorgänger von black magic erinnern (briiliantschwarz met.), das war mehr grau als schwarz...

Vielen Dank allen für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Super-Forum!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lackierpistole


Hallo!
Als Lackierer kann ich Dir auch sagen...
Ich persönlich fahre Ebenholzschwarz-Uni auf meinen Touran. Im direkten Vergleich zu Black-Magic oder Deep-Black habe ich ein "SCHWARZES" Auto.
Gruß lp

Auch wenn es nicht 100% zum Eingangsthema gehört, habe ich dennoch eine Frage an den Fachmann:

Auch ich bin bekennender schwarz-uni Fan und muß bei den Stammtischdiskussionen (oder beim Wiederverkauf) mir immer die Vorbehalte annhören, dass die Qualität doch nicht so gut sei, wie bei metallic-Lacken. Ich persönlich kann nach 19 Autos (davon 11 schwarz-uni und 2 schwarz-metallic) eigentlich keine Unterschiede in der Haltbarkeit feststellen. Das liegt wohl auch daran, dass der allgemeine Irrglaube, schwarz uni hätte keinen zusätzlichen Klarlack so schon lange nicht mehr stimmt.

Natürlich ist der schwarz-uni-Lack insofern empfindlicher, als dass er reiner ist und die dunkle Farbe so spiegelt wie keine andere. Schaut man aber genauer hin so sehe ich Kratzer sowohl auf dem schwarzen, wie auch auf jedem metallic-Lack, auch wenn dieser grau ist - sicher die unempfindlichste Farbe. Wem es also darum geht, dass das Auto möglichst lange sauber aussieht, der muß grau oder brauntöne wählen. Das versteckt dann aber nur Dreck und Kratzer auf den ersten Blick- da ist das sowohl auf dem einen, als auch auf dem anderen - ohne Unterschied.

Ich halte deshalb den Aufpreis für Metalliclack für reine Abzocke. Die paar Metallpartickel können doch nicht (je nach Hersteller) bis zu 1.000 Euro Aufpreis ausmachen! Auch das Aus für den schwarz-uni-Lack sehe ich in diese Richtung gehend. Mal eben 200 Teuronen mehr kassieren, für annähernd die gleiche Leistung. Schlimmer noch, man hat den Metalliclack sogar in die Richtung des Unilacks gebracht, indem man das schwarz tiefer (also mit weniger Metallparticken) anbietet. Dann doch lieber einen Klavierlack anbieten. Der Schwarzton wird dann mit extrem vielen Klarlackschichten lackiert, so dass die Spiegelwirkung noch verstärkt wird. Und daneben einen echten schwarz Metalliclack, indem ich die Partickel auch wirklich sehe, auch wenn das dann wieder aussieht wie ein dreckiges schwarz.

Gruß Karsten, zu 50% mit echtem schwarz und 50% nicht (weil dreckig😁)

In der Tat ist die Unfarbe "Schwarz", eindeutig teurer als manch andere Farbe. Rot + Orange sind auch teuer in der Herstellung, gegenüber anderen Farben. Ein Aufpreis ist schon Gerecht seitens VW, jedoch im 200 Euro (Uni) Bereich ist fraglich. Das Hochglanzschwarz von VW, heisst original "Ebenholzschwarz" und ist ein Fertigton ab Werk. Sehr intensiv, wenn nicht sogar am "schwärzesten".
Beschaffung/Preise der Grundstoffe weltweit, bestimmen die Eigenschaften.
Erst neulich bekamen wir einen neues Schwarz für unsere Glasurit Farbmischbank. Grund war: Ein Vorkommen an Schwarz-Grundstoff war erschöpft. Also wurde eine neuer Grundstoff irgendwo anders her eingekauft, jedoch mit anderen farblichen Eigenschaften. Die Farbmischformeln wurden alle erneut angepasst!
Man kann sagen, Schwarz ist nicht gleich Schwarz!
Hochglanzschwarz ist durch die Spiegelwirkung sehr anfällig an Kratzern. Der Metallic/Pearl-Lack hat das zwar auch, aber kaschiert das besser. Der Abnutzungsgrad ist definitiv gleich, sofern mit Klarlack (seit ca. 5 Jahren Standart) überzogen!

Zitat:

Original geschrieben von lackierpistole


...Ein Aufpreis ist schon Gerecht seitens VW, jedoch im 200 Euro (Uni) Bereich ist fraglich. ... Der Abnutzungsgrad ist definitiv gleich, sofern mit Klarlack (seit ca. 5 Jahren Standart) überzogen!

Danke für die Infos eines Fachmanns🙂

Also habe ich Recht, wenn ich sage, dass die Aufpreise für den Metalliclack reine Mondpreise sind, da die Lackqualitäten ja gleich sind! Gerecht wäre demnach ein kleiner Aufpreis für kostenintensive Farben wie Rottöne oder schwarz und ein vielleicht etwas höhere Aufpreis für die Metallpartickel in den Metalliclacken (am besten nach Gewicht😁). Schon 200 € wären deiner Meinung nach zuviel. Wer nun (nach dem Wegfall von schwarz uni) schwarz möchte, muß mal eben über 400 auf den Tisch legen...

Da wird am teureren Lack ganz schön verdient!

Das gilt ja aber auch für viele andere extras, wie z.B. Leder. Für den Lederaufpreis gibt es im Möbelhandel eine komplette Couchgarnitur, nicht nur in Leder, sondern mit komplettem Unterbau. Im Autobereich wird sogar noch der Stoff gespart.

Gruß Karsten, trotzdem mit Leder, aber Unilack😁

Ja, 400 Euro mehr, für Metallic bzw. Pearl ist eigentlich zuviel!
Ich habe mal gegengerechnet mit meiner Glasurit Liste.
Preisgruppe 1 - 93 Euro
Preisgruppe 2 - 116 Euro
Preisgruppe 3 - 135 Euro

Es liegen also zwischen den Standart-Kostenlos-Farbtönen (Uni-Blau+Weiß PG1) und den Aufpreisfarbtönen (PG3)maximal 42 Euro pro Liter! Dabei muß gesagt werden, das nicht unbedingt alle Metallic/Pearltöne zwangsläufig PG3 sein müssen. Viele sind auch nur PG2.
Bei ca. 4 Liter Basislackverbrauch sind das gerade mal 168 Euro mehr als Blau/Weiß-Uni (die ja schon im Grundpreis enthalten sind!).
VW kauft dazu noch, beim billigsten Anbieter die Farbe ein, mit Mega Rabatten. Da kann ich nur von Träumen!
Deshalb gibt es auch eine Menge an Farbschwankungen innerhalb einens Farbtones.
BSP: Black-Magic habe ich 3 mal zur Verfügung. Grundton+blauere Variante+blauerblauer Variante.
Je nach Modell, Baujahr, Herstellerwerk, Grundierungsfarbton sind Schwankungen vorhanden. Am besten ist Tornadorot.
Da hab ich momentan 8 Varianten zur Verfügung. Es kam schon vor das keine passte...! Dann ist Handarbeit gefragt...!

Am Zubehör + Sonderausstattung wird eben massiv verdient.
Da geht VW noch, bei BMW gibts nur 2 Küchenstühle im Grundpreis/Grundauto. Da kaufst Du jede Kleinigkeit dazu.
Da finde ich VW schon besser mit Trendline, Highline, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen