Biturbo CGQB 313 PS VFL keine Leistung mehr
Hallo zusammen,
ich haben nun schon seit längerem das Problem dass bei meinem Biturbo die Leistung fehlt
Es ist wie folgt abgelaufen
Aus heiterem Himmel ist mir während der Heimfahrt die Leistung während der Fahrt weggangen. Hier gab es auch eine blinkende Kontrolllampe (Vorglühspirale)
Ich bin dann an die Seite gefahren, habe den Motor aus gemacht und wieder gestartet. Kontrollleuchte war weg und die Leistung wieder da. Alles gut
Fehler damals trotzdem über VCDS ausgelesen 'Ladedruckgrenze unterschritten' Habe dann aber nichts gemacht da er soweit wieder lief
Dann fing es wieder an nach einer Woche, diesmal auch wieder während der Fahrt, Leistungsverlust diesmal aber ohne Kontrolleuchte. Auch ein Neustarten des Motors hilf diesmal nicht
Aufgrund der damaligen Fehlermeldung wurde auf Verdacht der Ladedruck Sensor getauscht, leider ohne Erfolg
Dann wollte ich über VCDS den Partikelfilter testen, bzw. schauen wie hoch die Beladung ist
Daraufhin kamen auf einmal weitere Fehlermeldungen dass der DPF voll wäre
Aufgrunddessen bin ich in eine Werkstatt welche den DPF ausgebaut und gereinigt hat und den Differenzdrucksensor gewechselt hat, auch hier ohne Veränderung, es waren zwar wieder die Fehlermeldungen zum DPF weg, aber nach wie vor fehlende Leistung
Dann wurde eine Leckage beim Saugrohr festgestellt, daraufhin wurde das Saugrohr gewechselt, auch hier wieder ohne Erfolg
Dann reichte es mir und ich bin zu Audi. Hier war der gute nun drei Tage. Es wurde eine Dichtung am AGR getauscht, die Ladeluftstrecke abgedrückt und das AGR überprüft, sowie nochmals der Ladedruck Sensor ausgetauscht. Auch wieder alles ohne Veränderung. Auch Audi ist ratlos. Sie müssten nun den Turbolader ausbauen, aber aufgrund des Stundenlohns von 203€ musste ich die Reisleine ziehen, da die Kosten ohne Erfolge immer weiter stiegen
Beim Turbolader wurde nur der obere große sicht geprüft, hier alles ohne Auffälligkeiten. Nun wird der kleine Turbolader verdächtigt, aber ist auch nur eine Vermutung. Was ich schon mal gelesen habe dass von den Krümmern, welche ein Flexteil haben, sich das Drahtgewebe innen lösen kann und sich um den kleinen Turbo wickeln können, so dass dieser verklemmt
Was meint ihr? Hat jemand schon einen ähnlichen Fall gehabt?
Bin langsam echt verzweifelt, ist nun echt schon viel Geld geflossen ohne Erfolg oder Veränderung...
Es ist ein 2012er Biturbo 313PS. Ölwechsel und Inspektionen wurden immer eingehalten
21 Antworten
Zitat:
@Audi80B4Turbo schrieb am 16. Januar 2024 um 20:43:07 Uhr:
Ich kann auch nur wieder geben was mir die Audi Werkstatt mitgeteilt hat
Ja, ging nicht darum, daß ich Dir nicht glaube, sondern eher daß die Werkstatt mehr erzählt als wirklich getan hat.
Du kannst den Ladedruck während einer Fahrt mittels VCDS loggen. Die Werkstatt kann selbiges mit ODIS. Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will und dem Drucksensor nicht traut, kann man in das Rohr, wo der Drucksensor montiert ist einen Nippel setzen, wo man ein analoges Meßinstrument per Schlauch anschliesst und es in die Fahrgastzelle reinführt. Ladedruck auf Plausibilität prüfen. Erst wenn da etwas nicht paßt (also Ladedruck z.B. fällt, wenn beschleunigt wird, obwohl der Motor schon Drehzahl hat), würde ich anfangen am Turbo zu "schrauben".
Lass auch die Abgasanlage im Ganzen nicht außer acht. Wenn da irgendwo was blockiert, bekommst Du auch Probleme mit der Leistung. Beim CGQB kannst Du einfach den DPF ausbauen und (testweise) ohne fahren. So laut ist der nicht. Montier ein kleines Blech am Flange, wo der DPF normal drankommt, damit die Abgase Richtung Boden gelenkt werden. Die beiden Tempgeber läßt Du dran und tust sie mittels Kabelbinder an der Karosse provisorisch festbinden. Damit hast Du alles, was hinter dem Kat ist, aus dem System genommen.
Den E-Steller kannst Du mittels Funkkamera (live) während einer Fahrt beobachten. Wenn das Getriebe des E-Stellers eine Macke hat, sollte man daß auf einem Video erkennen können. Das Wastegate kann man ebenfalls mit einer Kamera mal überwachen.
Es gibt auch noch das federbelastetet Bypassventil und das unterdruck gesteuerte Turbinenumschaltventil, die Einfluß auf den Ladedruck bzw. dessen Einsetzpunkt haben. Beide sind leider nicht ganz so einfach zu prüfen.
Zitat:
@Audi80B4Turbo schrieb am 16. Januar 2024 um 20:43:07 Uhr:
Ich kann auch nur wieder geben was mir die Audi Werkstatt mitgeteilt hat
Ja mit Quertauschen meinen sie einfach austauschen gegen ein Neuteil
Beim MSG kann ich es mir auch nur sehr bedingt vorstellen, dass dies wirklich statt gefunden hat...
Ich habe das Auto nun heute Abend in eine freie Werkstatt gebracht
Mal schauen ob die morgen was raus bekommen, ich bin gespannt
Aber ich vermute immer mehr dass es in Richtug Turbo geht aber werden wir sehen
Ich halte euch auf dem laufenden
Auch wenn das jetzt nix direkt mit deinem Fehler zu tun hat, aber geteiltes Leid ist ja bekanntlich.....
So ne Sch....dichtung ist wahrscheinlich nicht ok oder das Röhrchen wo die Dichtung sitzt, deswegen seit einem Jahr minimalster Ölaustritt. Materialwert wahrscheinlich 5cent aber Aufwand sein Vater.
Also die letzte Werkstatt hat den Fehler endlich gefunden
Der erste Abgastemperatur Sensor hatte einen Fehler. Er hat schon bei Motorstart eine Temperatur von 800 grad angezeigt und dadurch die Leistung zurück genommen. Warum es hier keinen Fehler als unplausiblen Wert ausgespuckt hat, keine Ahnung. Jetzt hat mich das Thema sehr sehr viel Geld und Zeit gekostet für einen 50-100€ Artikel. Aber so ist es halt. Vielleicht hilft ja der Thread hier mal jemanden den Fehler schneller zu finden
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 18. Januar 2024 um 19:07:48 Uhr:
Zitat:
@Audi80B4Turbo schrieb am 16. Januar 2024 um 20:43:07 Uhr:
Ich kann auch nur wieder geben was mir die Audi Werkstatt mitgeteilt hat
Ja mit Quertauschen meinen sie einfach austauschen gegen ein Neuteil
Beim MSG kann ich es mir auch nur sehr bedingt vorstellen, dass dies wirklich statt gefunden hat...
Ich habe das Auto nun heute Abend in eine freie Werkstatt gebracht
Mal schauen ob die morgen was raus bekommen, ich bin gespannt
Aber ich vermute immer mehr dass es in Richtug Turbo geht aber werden wir sehen
Ich halte euch auf dem laufendenAuch wenn das jetzt nix direkt mit deinem Fehler zu tun hat, aber geteiltes Leid ist ja bekanntlich.....
So ne Sch....dichtung ist wahrscheinlich nicht ok oder das Röhrchen wo die Dichtung sitzt, deswegen seit einem Jahr minimalster Ölaustritt. Materialwert wahrscheinlich 5cent aber Aufwand sein Vater.
Kannst du mir mal erklären was genau du da links im Bild ausgebaut hast ? Würde mich interessieren. Lg
Ähnliche Themen
hat er generell keine Leistung, auch über 2500 Umin nicht?
Kann auch sein, dass die Unterdruckdose die das Turbinenumschaltventil schließt nicht richtig zieht und dir das Abgas anstatt in den kleinen Turbo gleich in den großen abhaut. Habe gelesen, selbst kleine Undichtigkeiten führen zu starkem Leistungsverlust.
Dann würde ich noch was checken:
mir war bei einem früheren Diesel der Oxikat gebrochen und die Fragmente haben sich ab ca. 2000 Umin quergelegt und der Motor ging in Notlauf. Abgestellt und der Wagen lief wieder bis zu dieser Drehzahlgrenze.
Das hatte man damals durch klopfen an den Topf des Oxikats festgestellt.
Zitat:
@HardWithStyle schrieb am 10. Januar 2025 um 17:57:55 Uhr:
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 18. Januar 2024 um 19:07:48 Uhr:
Auch wenn das jetzt nix direkt mit deinem Fehler zu tun hat, aber geteiltes Leid ist ja bekanntlich.....
So ne Sch....dichtung ist wahrscheinlich nicht ok oder das Röhrchen wo die Dichtung sitzt, deswegen seit einem Jahr minimalster Ölaustritt. Materialwert wahrscheinlich 5cent aber Aufwand sein Vater.Kannst du mir mal erklären was genau du da links im Bild ausgebaut hast ? Würde mich interessieren. Lg
Das müsste das Rücklaufrohr gewesen sein, wo die Dichtung platt war. Dichtung kostet bei Audi 2€ oder so, aber für den Wechsel muss der Lader wieder raus.
Hallo hast du dem problem beim turbo gefunden , ich habe gleich problem und ich finde kein lösung Danke fur die Info