BiTurbo A20DTR EDS Tuning - I did it

Opel Insignia A (G09)

Hallo Jungs,

ich habs getan. Mein dicker war zur Leistungskur. Und das Ergebnis... Kann sich sehen lassen :->
Ich würde nur um eines bitten: Ich will hier keine Kommentare lesen über "kein Tüv mimimimimi" und "Versicherungs blablabla" etc. Auch sonstige Ausfälligkeiten fände ich sehr schade - der Thread hat, in Anbetracht der Länge, viel Arbeit gemacht. Ich mach's gerne, weil ich denke, dass es inhaltlich nützlich sein kann. Leute die das nicht so sehen dürfen ihre Meinung haben und sich ihren Teil denken. Für alle anderen - hoffentlich gefällts euch ;-)

PreQuel:
Da hat man schon "Die Kraft der zwei Turbos" und trotzdem fährt man öfter mal hinterher. Versteht mich nicht falsch, ich finde der BiTurbo ist ein sehr gelungener Motor... Nur ist er irgendwie sehr...beschränkt. Ich hatte zu Beginn des Jahres ein Klasen-Chip drin, der später rausflog, weil die Abgastemperatur zu hoch wurde und daraufhin Fehler geworfen wurden. Ansonsten war der Chip nett, hatte nur unten rum ein ruckeln im Antriebsstrang und zirka 215PS nach Prüfstand von Klasen. Nach dem Ausbau vermisste ich das Drehmoment unten und ein wenig die Leistung oben. Aber man hat sich dran gewöhnt - wie das eben so ist. Jetzt kam EDS um die Ecke mit 240PS und 450Nm... Da mein Insignia bei Klasen nach unten streute von der Leistung her malte ich mir so zirka 230-235PS aus. Klingt erst mal gut - machen wir. Und so entschied ich mich das zu tun, was ich für richtig hielt.

Fahrt nach Marl:
Meine Fahrt nach Marl ging früh los, freie Strecke und hoffentlich gutes Wetter... Nun ja, passte nicht ganz so. Ich wollte eigentlich noch mal die SerienGrenzen testen um auf der Rückfahrt den Vergleich zu haben. Mehr als 180 wollte ich aber nicht fahren - immerhin möchte ich nicht im Graben landen 🙂
Was mir dort wieder auffiel war der Drehmomentabfall nach 2.500 Umdrehungen der ab zirka 3.300 Umdrehung wieder aufhört. An alle BiTurboFahrer: Im Dritten Gang konnte ich das bei meinem Frontkratzer sehr gut spüren, wenn man mal durchzieht. Es gibt dann noch mal so ein kleinen Ruck :-)

Ankunft in Marl:
Wie das so ist bei einer Planung - ich plane zu defensiv. Ich war 90 Minuten zu früh da, aber kein Problem, Marl bietet ja ein Einkaufszentrum (Hat mir die nette Dame am Empfang gesagt) - der Marler Stern. Ist auch nicht allzu weit weg - für Mittag und Shoppen für die Freundin ausreichend 😉

Beginn der Arbeiten:
Die erste Frage: "Hast du den Security Code mit?" "öhm...Was?" "solltest du doch mitbringen" "öhm?" - Verzweiflung macht sich bei mir breit... Habe ich etwas vergessen? War die Fahrt umsonst? Hilfe? Mami? Ein Blick in die Mails verriet: "Oh, haben wir dir gar nicht gesagt"... Und... Wie von Selbstverständlichkeit sagte mir dann der Geschäftsführer (zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass er einer der beiden GF ist): "kein Problem. Fragen wir an, kostet nur 40€. Das zahlen wir!" - Das mir jetzt schon mal Freude im Gesicht stand muss ich hier hoffentlich nicht extra erwähnen. Zeitgleich fragte ich mich "sag mal, rufen die jetzt bei Opel an und sagen 'hier ist EDS, wir brauchen mal für ein Tuning den Security Code vom Fahrzeug, anbei der Fahrzeugschein' und Opel weiß alles?" - Tjoah... Falsch gedacht... EDS hat wohl einfach mal ein gutes Netzwerk ;-)

EingangsMessung:
Danach gings auch erst mal an die EingangsMessung. Im übrigen: Die Leistungsmessungen kosten Geld - in Summe für beide Messungen 100€ - es steht jedem frei dies zu tun oder eben nicht. Ich wollte es, weil ich die Vergleichbarkeit haben wollte.
Meine alte EingangsMessung bei Klasen sagte mir 420Nm und 189PS in etwa - wer es genau wissen will soll mal im BiTurbo ChipTuningthread nachschauen. http://www.motor-talk.de/.../...bo-diesel-chiptuning-t4426494.html?...
Die EDS Messung ergab 456Nm und 208,4PS. Holla die Waldfee - wieso sind die Messungen so verschieden?*
Die erste Analyse der Eingangsmessung ergibt also eine Streuung nach oben - auch höher als im Test-Insignia von EDS, der bei FB mit Diagramm zu sehen ist. Super Sache also und ideal für den Chip. Gleichzeitig natürlich etwas enttäuschend das er mit seinen 208PS nur "hinter her fährt" bei nem 184PSigen A4 und A6. Wobei hinterher so nicht ganz stimmt, aber wirklich was gekonnt hatte ich auch nicht - sei's drum.
Erkennbar ist auch schön das Leistungsloch zwischen 2.800 und 3.400 Umdrehungen - das was ich im dritten auch schön merke. Was ist das wohl?**
Alles klar, die ersten Dinge sind also vollbracht. Dann mal auf zum MotorSteuergerät

Arbeiten am MotorSteuerGerät:
Das Gerät wurde ausgebaut und irgendwann wieder eingebaut. Ich bin hier jetzt sehr undetailliert, weil mir EDS verraten hat wieso sie was gemacht haben. Und darin steht natürlich auch das Geheimnis des Monopols begraben. Man hat mir nicht gesagt ich soll's nicht weiter sagen, aber ich fände es falsch es hier zu posten. Nur zur Anmerkung: Eingangs- und Ausgangsmessung liegen 2 Stunden und 20 Minuten auseinander - Das hat seinen Grund.
In der Zwischenzeit habe ich alle möglichen Fragen gestellt - zum Tuning, was passiert, was wurde geändert... Und das schlimme ist: Mir wurde alles beantwortet - nur das, was ich nicht gefragt habe wurde nicht beantwortet.
Einer aus dem Forum (laut meiner Erinnerung) sagte es schon mal. Er kam als Kunde und ging als Freund - ich bestätige das hiermit zu vollen 100%.

Was macht der Chip nun:
Zuerst setzt er die AbgasTemperatur für den Start des MotorLaufs um zirka 30-40°C nach oben - das ist noch nicht kritisch. Während der DPF Freibrennung erlaubt er 700°C. Jetzt sind es also maximal 640°C.
Die LadeDrücke wurden NICHT erhöht, jedoch werden beide Turbos länger beansprucht, sie schalten also nicht so schnell ab.
Die VorEinspritzung wurde weitestgehend halbiert. Damit kommt zwar mehr NOX aus dem Auspuff (ich böser Umweltsünder), aber dadurch sinkt auch der Spritverbrauch und ich erzeuge (ich lehne mich mit dieser Logik gerade SEHR weit aus dem Fenster) weniger Schadstoffe. [Vll. ist das nur die Begründung für mein grünes Gewissen? Egal, ich möchte jetzt nicht aus der Traumwelt gerissen werden]
Die NotProgramme bleiben so erhalten wie sie sind.
Was ich leider nicht gefragt habe ist die Drehmomentsperre im ersten Gang. Und leider Gottes konnte ich es noch nicht vollenst testen.

AusgangsMessung:
Nach über 2 Stunden ist der Motor natürlich kalt... Aber so richtig ArschKalt. Ich hatte Angst das man den jetzt aus er kalten Tritt. Aber ich vertraute einfach EDS, dass die wissen was sie machen - Motor an und ab gehts... Warm fahren - super Sache. Nach 15 Minuten war er dann irgendwann mal warm. Was ich übrigens auch erfuhr: Wenn die Warmfahrphase noch nicht vollkommen abgeschlossen ist schaltet das MotorSteuergerät zum Bauteileschutz die Leistung runter. Also er wird im kalten Zustand NIEMALS volle Leistung bringen können - auch deshalb also das Warmfahren. Das Ergebnis kann sich glaube sehen lassen...
487NM, 245PS.

Analyse Eingang- zu Ausgangsmessung:
Wer das Diagramm öffnet sieht auch schon auf den ersten Blick ein paar Dinge.
1. das maximale Drehmoment wurde nicht übermäßig stark erhöht. Aber es ist deutlich über 450NM. Das nicht starke Erhöhen liegt daran, dass das Ziel auch nicht übermäßiges Drehmoment ist, sondern Schonung von Kupplung und Antriebsstrang. Wer in meinem Beitrag über Klasen alles gelesen hat kennt auch noch das Rütteln im Antrieb. Auch bei EDS nicht unbekannt, sondern bereits bekannt. Dazu aber später mehr.
2. Drehmomentabfall bei zirka 3.000 RPM. Auch das ist noch da. Warum? --> Ganz einfach. Meine Vermutung ist, dass sich EDS schon an der OpelKennlinie orientiert hat, also auch die Turbos im Grundsatz gleich geschalten hat. Und irgendwann kommt halt einfach der Zeitpunkt wo der kleine nicht mehr kann und der große noch nicht. Aber: die 30NM merkt man im Fahrbetrieb fast nicht - dazu später auch mehr.
3. maximale Leistung - tolle Sache. 245PS bis zirka 4.400 Umdrehungen. Aber reicht das auch um die vMax nach oben zu pushen? Wo wird die jetzt liegen?
Gesamt: Man sieht, dass der Unterschied zwischen Serie und Chip mit höheren Drehzahlverlauf auch größer wird. Das heißt natürlich auch, dass der Chip seine Stärken im Teillastbereich (ab 2.600 Umdrehungen) ausspielt und die Leistung im oberen Bereich natürlich zu merken sein sollte.

Aber moment mal... Wieso habe ich jetzt mit meinem Handschalter und Frontkratzer eigentlich einen anderen Drehmomentverlauf und höheres Drehmoment als das Testfahrzeug bei EDS?!?***

Erste Ausfahrt:
Ich dachte mir "gut, läuft alles, bezahlste und fährst los. Immerhin habe ich noch einige Termine - so ein Ausflug in den Ruhrpott kann ja noch schöne Nebeneffekte haben. Aber nein. Sagen mir die Freunde von EDS erst mal: "Fahr einfach mal ne Runde und komm dann wieder her"... Okay, alles klar. Inzwischen haben sich die Kollegen um meine Freundin gekümmert im Sinne von "übrigens: Deinen Adam können wir auch flashen, auf 115PS" - super Sache. Wollte sowieso gerne den Adam mal aufpimpen****. Aber btt.
ICh fahr vom Grundstück tret mal kurz aufs Gas und "huch..." Die 30Nm unten rum merkt man ja irgendwie doch schon... Den zweiten habe ich dann mal bis auf 3.000 Umdrehungen ziehen lassen... So schnell wie die Nadel das Drehzahlband erklimmte ging das früher glaube nur im ersten Gang. Das KANN ja witzig werden auf der morgigen Autobahnfahrt. An der ersten Kreuzung fiel mir dann auf, dass das Start/Stopp nicht eingriff... Seltsam... Nun ja, egal, mein Start/Stopp ist irgendwie sowieso seltsam. Ab zum Parkplatz, wenden und zurück zu EDS. Natürlich mit dem Spielen des Drehmomentes und meinem Grinsen im Gesicht... Um es mit diversen jugendlichen Worten auszudrücken "boah, altah.. Geht ja wie Hölle" - auch wenn ich sicherlich keine Kommentare ernten werde wie der Audi RS6 Fahrer, der den Porsche hat liegen lassen ["Ey, was ist denn mit dem Kombi los!"] - kennt hoffentlich jeder.

Nachbespreung bei EDS:
Angekommen... "Und, wie isser" "nun ja... geht so..." tief stapeln... ich weiß nicht ob die mir das abgekauft haben, aber... war schon geil... Ich habe mich recht herzlich bedankt - und ich glaube die Jungs von EDS mögen mich - ich mag sie auch. Nur schade, dass die so weit weg sind 🙁

Fahrt zum Hotel:
Ja, wir blieben über Nacht. Von Marl gings erst mal nach Herten. Da ist ein Stück Landstraße dabei und ich wollte mal das "rütteln" provozieren. Also... 80, 6. Gang, 1.500 Umdrehungen... Etwas Platz nach vorne gelassen und gib der Luzi einfach mal... "rat rat rat"....hmm... Das kam, war aber irgendwie deutlich leiser als bei Klasen damals. Okay, Haken dran.***** Was sich verbessert haben soll ist innerorts mit dem vierten fahren und einfach mal kurz das Gas antippen. Ohne Chip gingen dann mal schnell in der Momentananzeige 15Liter/100km durch... Jetzt 7... Warum? Voreinspritzung - die greift genau dort! Ansonsten war der Durchzug Bombe... Das Diagramm sagt dazu ja fast alles.. Ich hab ein Auto mit einer neuen Charakteristik.

Die Heimfahrt:
Unausgeschlafen, aber mit gutem Frühstück, ging es dann nach Hause. Herten --> Autobahn ab zur A2, dann A1 und dann A44. Erste Spaßtour, diese A44.. Denkt man... "du, ich muss mal auf Toilette" "ich auch..." - hmpf... Nun ja... Bis Geseke schafft man das schon. Erster Lichtblick: Sechster Gang, einfach mal durchziehen... "hey, die werden ja klein im Rückspiegel... Oh, und die vorne immer größer....ganz viel größer"... "oh Tacho 220? Wie jetzt?" - na hoppla... Um es mit EDS-Sprech zu bezeichnen: "Da ist noch richtig Leben in der Bude".. Erster Gedanke: "Der Insignia kann jetzt das, wonach er schon aussieht... Sportlich" Der Rest der A44 war dann mäßig... Mal kurze Sprints auf 240... Die durchbricht der ja einfach so... ohne Aufsehen... Moment mal...Ist das noch mein BiTurbo? Der, der ab 180 schon etwas zäher wird? Ja, doch, alles da was meiner auch hatte....
A7 - Kasseler Berge... Wer kennt sie nicht... Bisschen frei, bisschen 120, bisschen frei, bergab fahren, 100 Blitzer... Freigegeben... - woohoo! Und wer es kennt... Bevor es auf die A38 geht bei Göttingen geht es noch mal Bergab. Bitte, bitte lass alles frei sein... Und es war frei... Tacho 260, irgendwo kurz vor den 5.000 Umdrehungen und da ging glaube noch etwas mehr... Aber nicht mehr viel... Vor der Kurve hatte ich dann aber etwas angst... Bremsen ist angesagt.
A38 aKa "wer hat der kann" - es war ja alles frei... Es war ja erst 9 Uhr oder so... Klar, erst mal...Tunnel... Und dann freie Fahrt für freie Bürger - und meinem Insignia... Ich glaube die Fehlermeldung bei 246km/h "Max. Geschwindigkeit von 262 erreicht" blabla wird mein neuer Freund... Aus dem Stand bei gerade Strecke schafft er 250 im Tacho - ich weiß nicht ob da noch mehr geht - die Autos haben es nicht zugelassen. Der Q5 mit 4 Auspuffen hat sich in jedem Fall geschlagen gegeben 🙂
Bei Tacho 220 drückt man noch mal und man merkt wie es einen etwas in den Sitz drückt. Drehzahl ist dort bei zirka 4.100 Umdrehungen.

Der Verbrauch ist in etwa gleich geblieben im BC... 8,2 Liter/100KM für die Strecke Herten --> Leipzig... Hatte ich Serie auch, wenn nicht sogar etwas mehr.

Fazit:
Bis jetzt, mit der kurzen Erfahrung... Absoluter Wahnsinn... Ich denke die E250 CDI Firmenwagen sind die nächsten Opfer 🙂 EDS hat einige BiTurbos schon seit 3 Monaten im Einsatz bei diversen Geschäftsführern. Das waren quasi die Testfahrzeuge. 3 Monate sind nicht die Wucht, aber hey... Wenn es total schädlich wäre... Jeder weiß wie die kleinen Geschäftsführer ihre Autos nutzen... Nämlich so wie ich auch... Luci gib halt Power ;-)
Das Auto wird dem Aussehen gerecht... Sportlichkeit in einer neuen Dimension. Ich denke wenn einer ein Bastler ist kann er seinen Handschalter mal mit einer anderen Achsübersetzung ausstatten, am besten vom A20DTH - da liegen dann bei 3.000 Umdrehungen Tacho 180 an (Beim BiTurbo 160) und die Tacho 240 bei 4.000 Umdrehungen. Damit sollten wohl auch nahezu 250km/h real drin sein. Ich werde es nicht mehr machen lassen - zudem sind mir die Kosten zu unkalkulierbar. Und für eine Rückgabe des Fahrzeuges ist das auch nicht so der burner.

Last but not least - Preis/Leistung:
Da scheiden sich ja die Geister... Wie viel ist einem ein Tuning wert. Die Antwort muss sich wie immer jeder selbst geben.
Der Chip kostet 795€ inkl. dem IPF Flasher.
Eingangsmessung 50€, Ausgangsmessung 75€ - ich hab lieb gefragt und es für den 100er bekommen. Natürlich noch plus Anreisekosten - logisch. Ich finde den Preis völlig ok, gerade wenn man weiß, was die Jungs für einen manuellen Aufwand immer noch haben um das Ding zu flashen. Aber am Ende muss das bitte jeder selbst entscheiden.

Kann man EDS empfehlen?:
Also... wenn nicht die, wen dann? Ich kenne jetzt 3 Tuner und EDS hat dabei den besten Eindruck hinterlassen. Gerne wieder mit den nächsten Fahrzeugen!

Ausblick:
Ja, was soll der Ausblick... Es ist mehr ein Hinweis an alle, die da ihre Fahrzeuge tunen wollen. Ja, der BiTurbo ist schon eine harte Nuss gewesen... Das Ding zu knacken war kein leichtes und hat nicht umsonst so lange gebraucht. Aber: Die nächste Generation ist verschlüsselt... Selbst der Zugriff, wie er jetzt funktioniert, ist dann nutzlos, wenn man die Verschlüsselung nicht hat... Die Preise fürs Chippen werden immer teurer, weil immer mehr Arbeit dahinter steckt. Wir dürfen gespannt bleiben, würde ich sagen. Ich verstehe Opel, dass man immer mehr versucht anderen das Leben "zur Hölle" zu machen. Vielleicht versteht Opel auch die ChipTuner und deren Kunden - das wir Opel fahren, weil die Autos geil sind, aber die Motoren leider nicht immer zufriedenstellend arbeiten. Vielleicht gibts ja irgendwann einen Haus- und HofTuner, wie es Volvo mit PoleStar macht - ich denke dann hat EDS sehr gute Karten.

In diesem Sinne - unterhalb der kommenden Linie sind nur noch die Sterne aufgelistet. Ich hoffe der Bericht ist halbwegs objekt geschrieben und ihr könnt was damit anfangen und zerreißt mich nicht in der Luft.

Wenn ihr Fragen habt - schreibt im Thread oder per PN.

Gruß
TmY

##############################################

*Unterschiede der Eingangsmessung
Nun, ihr seid dem Sternchen gefolgt - fein. Ich habe diese Frage natürlich gestellt. Bekam auch eine technische Antwort die ich zu diesem Zeitpunkt verstanden habe. Es gibt im Grundsatz auch Unterschiede zwischen Diesel und Benziner was die Umgebung und die Auswirkungen angeht. Nun ist es nur so... Ich hab's wieder vergessen 🙁
Jetzt sagen einige ja immer "Ab 10.000KM hat der BiTurbo mehr Leistung" - weiß ich nicht - wäre für mich unlogisch. Könnte aber passen. Die KlasenMessung war mit zirka 7.000KM (wenn ich das noch recht in Erinnerung habe) und die jetzt bei 27.000. Fernerhin habe ich inzwischen auch eine neue MotorsteuerSoftware bekommen - ggf. hat die auch noch das seinige getan. Seit dem Update ging auf jedenfall der Chip nicht mehr, also wurde dort entweder die AbgasTemperatur runter gedreht oder wirklich was geändert an einer Einspritzung.

** Leistungsloch von 2.800 - 3.400 RPM
Wer den BiTurbo etwas technischer kennt weiß, dass die BiTurbos im Mittelbereich zusammen arbeiten. Nämlich genau dort. Was dort geschieht ist ein Effekt aus mehreren Dingen:
1. Der kleine Lader wird abgewürgt über die MotorSteuerung
2. Der große Lader hat noch nicht genügend Druck
3. Es gibt jede Menge Voreinspritzung für die Senkung der NOX-Werte um die Euro5 zu erfüllen

*** Drehmomentunterschieder zwischen Testfahrzeug und meinem
Wer sich das Diagramm anschaut und das von EDS veröffentlichte daneben legt wird feststellen: Mein Drehmoment wird nicht gehalten! Korrekt. Fehler liegt aber nicht bei mir, sondern beim Testfahrzeug. Hintergrund ist, dass das Testfahrzeug (vll. ahnt es jetzt schon jemand) das AF40 drin hat. Und das liebe Getriebe steuert das Drehmoment nach unten. Sobald die Anforderung kommt, dass mehr als 450NM verlangt werden sagt das Getriebe "hehe, kannste machen, bekommste aber nicht, ich regel mal runter" - so die saloppe Erklärung. Sprich: Das AF40 begrenzt auf 450NM - erklärt auch warum die OPCs mit AF40 auch nie mehr als 450NM haben [wenn man da nicht noch dran rumbastelt] - Schalter for the win!

**** Pimping up the adam
EDS bot mir an den Adam mal zu flashen. Derzeit diskutiere ich da noch mit meiner Freundin. Eigentlich möchte Sie das, das weiß sie auch, nur die finanzen. Nun ja, bald ist ja Weihnachten... Wenn wir das machen wird es aber leider kein Diagramm geben, sondern nur "Gefühle" und "Emotionen". Und natürlich SuperPlus bzw. Sogar Ultimate von der Tochter des ÖlKonzernes, die DeepWater Horizion betrieben hatte als LeasingNehmer...

***** Rütteln im Antrieb [don't count the stars]
Seltsamerweise kam das Rütteln NUR im sechsten Gang. Auf dem Prüfstand wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vorzufinden sein, weil der Motor zu schnell aus dem Drehzahlband verschwindet. Wie geschrieben, es ist deutlich leiser und kommt auch später als bei Klasen. Man merkt quasi auch die Feinabstimmung. Was mich nur wundert ist: Bei Klasen hatte ich am Ende zirka 455NM und das Rütteln, jetzt habe ich 487NM und ein wenig rütteln...In der Serie hatte ich ja jetzt schon das Drehmoment was ich bei Klasen mit Chip hatte - selbes Fahrzeug... Gibt es nun doch Unterschiede bei der Messung? Sind Messungen in dem Belang nun überhaupt untereinander vergleichbar oder kann man nur auf dem selben Prüfstand mit vergleichen? Und... Auf was für einem Prüfstand würde ich dann Serienleistung bekommen? Jetzt bin ich völlig raus... Die Erklärung kann ich mir nicht herleiten, warum bei scheinbar gleichem Drehmoment von Klasen Chip und späterer Serie bei Klasen rütteln kam und in der Serie nicht... Sei's drum... Erklärung ist wie gehabt: Drehmoment und vermutlich ZMS da unten.

Insignia-a20dtr
Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

ich habs getan. Mein dicker war zur Leistungskur. Und das Ergebnis... Kann sich sehen lassen :->
Ich würde nur um eines bitten: Ich will hier keine Kommentare lesen über "kein Tüv mimimimimi" und "Versicherungs blablabla" etc. Auch sonstige Ausfälligkeiten fände ich sehr schade - der Thread hat, in Anbetracht der Länge, viel Arbeit gemacht. Ich mach's gerne, weil ich denke, dass es inhaltlich nützlich sein kann. Leute die das nicht so sehen dürfen ihre Meinung haben und sich ihren Teil denken. Für alle anderen - hoffentlich gefällts euch ;-)

PreQuel:
Da hat man schon "Die Kraft der zwei Turbos" und trotzdem fährt man öfter mal hinterher. Versteht mich nicht falsch, ich finde der BiTurbo ist ein sehr gelungener Motor... Nur ist er irgendwie sehr...beschränkt. Ich hatte zu Beginn des Jahres ein Klasen-Chip drin, der später rausflog, weil die Abgastemperatur zu hoch wurde und daraufhin Fehler geworfen wurden. Ansonsten war der Chip nett, hatte nur unten rum ein ruckeln im Antriebsstrang und zirka 215PS nach Prüfstand von Klasen. Nach dem Ausbau vermisste ich das Drehmoment unten und ein wenig die Leistung oben. Aber man hat sich dran gewöhnt - wie das eben so ist. Jetzt kam EDS um die Ecke mit 240PS und 450Nm... Da mein Insignia bei Klasen nach unten streute von der Leistung her malte ich mir so zirka 230-235PS aus. Klingt erst mal gut - machen wir. Und so entschied ich mich das zu tun, was ich für richtig hielt.

Fahrt nach Marl:
Meine Fahrt nach Marl ging früh los, freie Strecke und hoffentlich gutes Wetter... Nun ja, passte nicht ganz so. Ich wollte eigentlich noch mal die SerienGrenzen testen um auf der Rückfahrt den Vergleich zu haben. Mehr als 180 wollte ich aber nicht fahren - immerhin möchte ich nicht im Graben landen 🙂
Was mir dort wieder auffiel war der Drehmomentabfall nach 2.500 Umdrehungen der ab zirka 3.300 Umdrehung wieder aufhört. An alle BiTurboFahrer: Im Dritten Gang konnte ich das bei meinem Frontkratzer sehr gut spüren, wenn man mal durchzieht. Es gibt dann noch mal so ein kleinen Ruck :-)

Ankunft in Marl:
Wie das so ist bei einer Planung - ich plane zu defensiv. Ich war 90 Minuten zu früh da, aber kein Problem, Marl bietet ja ein Einkaufszentrum (Hat mir die nette Dame am Empfang gesagt) - der Marler Stern. Ist auch nicht allzu weit weg - für Mittag und Shoppen für die Freundin ausreichend 😉

Beginn der Arbeiten:
Die erste Frage: "Hast du den Security Code mit?" "öhm...Was?" "solltest du doch mitbringen" "öhm?" - Verzweiflung macht sich bei mir breit... Habe ich etwas vergessen? War die Fahrt umsonst? Hilfe? Mami? Ein Blick in die Mails verriet: "Oh, haben wir dir gar nicht gesagt"... Und... Wie von Selbstverständlichkeit sagte mir dann der Geschäftsführer (zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass er einer der beiden GF ist): "kein Problem. Fragen wir an, kostet nur 40€. Das zahlen wir!" - Das mir jetzt schon mal Freude im Gesicht stand muss ich hier hoffentlich nicht extra erwähnen. Zeitgleich fragte ich mich "sag mal, rufen die jetzt bei Opel an und sagen 'hier ist EDS, wir brauchen mal für ein Tuning den Security Code vom Fahrzeug, anbei der Fahrzeugschein' und Opel weiß alles?" - Tjoah... Falsch gedacht... EDS hat wohl einfach mal ein gutes Netzwerk ;-)

EingangsMessung:
Danach gings auch erst mal an die EingangsMessung. Im übrigen: Die Leistungsmessungen kosten Geld - in Summe für beide Messungen 100€ - es steht jedem frei dies zu tun oder eben nicht. Ich wollte es, weil ich die Vergleichbarkeit haben wollte.
Meine alte EingangsMessung bei Klasen sagte mir 420Nm und 189PS in etwa - wer es genau wissen will soll mal im BiTurbo ChipTuningthread nachschauen. http://www.motor-talk.de/.../...bo-diesel-chiptuning-t4426494.html?...
Die EDS Messung ergab 456Nm und 208,4PS. Holla die Waldfee - wieso sind die Messungen so verschieden?*
Die erste Analyse der Eingangsmessung ergibt also eine Streuung nach oben - auch höher als im Test-Insignia von EDS, der bei FB mit Diagramm zu sehen ist. Super Sache also und ideal für den Chip. Gleichzeitig natürlich etwas enttäuschend das er mit seinen 208PS nur "hinter her fährt" bei nem 184PSigen A4 und A6. Wobei hinterher so nicht ganz stimmt, aber wirklich was gekonnt hatte ich auch nicht - sei's drum.
Erkennbar ist auch schön das Leistungsloch zwischen 2.800 und 3.400 Umdrehungen - das was ich im dritten auch schön merke. Was ist das wohl?**
Alles klar, die ersten Dinge sind also vollbracht. Dann mal auf zum MotorSteuergerät

Arbeiten am MotorSteuerGerät:
Das Gerät wurde ausgebaut und irgendwann wieder eingebaut. Ich bin hier jetzt sehr undetailliert, weil mir EDS verraten hat wieso sie was gemacht haben. Und darin steht natürlich auch das Geheimnis des Monopols begraben. Man hat mir nicht gesagt ich soll's nicht weiter sagen, aber ich fände es falsch es hier zu posten. Nur zur Anmerkung: Eingangs- und Ausgangsmessung liegen 2 Stunden und 20 Minuten auseinander - Das hat seinen Grund.
In der Zwischenzeit habe ich alle möglichen Fragen gestellt - zum Tuning, was passiert, was wurde geändert... Und das schlimme ist: Mir wurde alles beantwortet - nur das, was ich nicht gefragt habe wurde nicht beantwortet.
Einer aus dem Forum (laut meiner Erinnerung) sagte es schon mal. Er kam als Kunde und ging als Freund - ich bestätige das hiermit zu vollen 100%.

Was macht der Chip nun:
Zuerst setzt er die AbgasTemperatur für den Start des MotorLaufs um zirka 30-40°C nach oben - das ist noch nicht kritisch. Während der DPF Freibrennung erlaubt er 700°C. Jetzt sind es also maximal 640°C.
Die LadeDrücke wurden NICHT erhöht, jedoch werden beide Turbos länger beansprucht, sie schalten also nicht so schnell ab.
Die VorEinspritzung wurde weitestgehend halbiert. Damit kommt zwar mehr NOX aus dem Auspuff (ich böser Umweltsünder), aber dadurch sinkt auch der Spritverbrauch und ich erzeuge (ich lehne mich mit dieser Logik gerade SEHR weit aus dem Fenster) weniger Schadstoffe. [Vll. ist das nur die Begründung für mein grünes Gewissen? Egal, ich möchte jetzt nicht aus der Traumwelt gerissen werden]
Die NotProgramme bleiben so erhalten wie sie sind.
Was ich leider nicht gefragt habe ist die Drehmomentsperre im ersten Gang. Und leider Gottes konnte ich es noch nicht vollenst testen.

AusgangsMessung:
Nach über 2 Stunden ist der Motor natürlich kalt... Aber so richtig ArschKalt. Ich hatte Angst das man den jetzt aus er kalten Tritt. Aber ich vertraute einfach EDS, dass die wissen was sie machen - Motor an und ab gehts... Warm fahren - super Sache. Nach 15 Minuten war er dann irgendwann mal warm. Was ich übrigens auch erfuhr: Wenn die Warmfahrphase noch nicht vollkommen abgeschlossen ist schaltet das MotorSteuergerät zum Bauteileschutz die Leistung runter. Also er wird im kalten Zustand NIEMALS volle Leistung bringen können - auch deshalb also das Warmfahren. Das Ergebnis kann sich glaube sehen lassen...
487NM, 245PS.

Analyse Eingang- zu Ausgangsmessung:
Wer das Diagramm öffnet sieht auch schon auf den ersten Blick ein paar Dinge.
1. das maximale Drehmoment wurde nicht übermäßig stark erhöht. Aber es ist deutlich über 450NM. Das nicht starke Erhöhen liegt daran, dass das Ziel auch nicht übermäßiges Drehmoment ist, sondern Schonung von Kupplung und Antriebsstrang. Wer in meinem Beitrag über Klasen alles gelesen hat kennt auch noch das Rütteln im Antrieb. Auch bei EDS nicht unbekannt, sondern bereits bekannt. Dazu aber später mehr.
2. Drehmomentabfall bei zirka 3.000 RPM. Auch das ist noch da. Warum? --> Ganz einfach. Meine Vermutung ist, dass sich EDS schon an der OpelKennlinie orientiert hat, also auch die Turbos im Grundsatz gleich geschalten hat. Und irgendwann kommt halt einfach der Zeitpunkt wo der kleine nicht mehr kann und der große noch nicht. Aber: die 30NM merkt man im Fahrbetrieb fast nicht - dazu später auch mehr.
3. maximale Leistung - tolle Sache. 245PS bis zirka 4.400 Umdrehungen. Aber reicht das auch um die vMax nach oben zu pushen? Wo wird die jetzt liegen?
Gesamt: Man sieht, dass der Unterschied zwischen Serie und Chip mit höheren Drehzahlverlauf auch größer wird. Das heißt natürlich auch, dass der Chip seine Stärken im Teillastbereich (ab 2.600 Umdrehungen) ausspielt und die Leistung im oberen Bereich natürlich zu merken sein sollte.

Aber moment mal... Wieso habe ich jetzt mit meinem Handschalter und Frontkratzer eigentlich einen anderen Drehmomentverlauf und höheres Drehmoment als das Testfahrzeug bei EDS?!?***

Erste Ausfahrt:
Ich dachte mir "gut, läuft alles, bezahlste und fährst los. Immerhin habe ich noch einige Termine - so ein Ausflug in den Ruhrpott kann ja noch schöne Nebeneffekte haben. Aber nein. Sagen mir die Freunde von EDS erst mal: "Fahr einfach mal ne Runde und komm dann wieder her"... Okay, alles klar. Inzwischen haben sich die Kollegen um meine Freundin gekümmert im Sinne von "übrigens: Deinen Adam können wir auch flashen, auf 115PS" - super Sache. Wollte sowieso gerne den Adam mal aufpimpen****. Aber btt.
ICh fahr vom Grundstück tret mal kurz aufs Gas und "huch..." Die 30Nm unten rum merkt man ja irgendwie doch schon... Den zweiten habe ich dann mal bis auf 3.000 Umdrehungen ziehen lassen... So schnell wie die Nadel das Drehzahlband erklimmte ging das früher glaube nur im ersten Gang. Das KANN ja witzig werden auf der morgigen Autobahnfahrt. An der ersten Kreuzung fiel mir dann auf, dass das Start/Stopp nicht eingriff... Seltsam... Nun ja, egal, mein Start/Stopp ist irgendwie sowieso seltsam. Ab zum Parkplatz, wenden und zurück zu EDS. Natürlich mit dem Spielen des Drehmomentes und meinem Grinsen im Gesicht... Um es mit diversen jugendlichen Worten auszudrücken "boah, altah.. Geht ja wie Hölle" - auch wenn ich sicherlich keine Kommentare ernten werde wie der Audi RS6 Fahrer, der den Porsche hat liegen lassen ["Ey, was ist denn mit dem Kombi los!"] - kennt hoffentlich jeder.

Nachbespreung bei EDS:
Angekommen... "Und, wie isser" "nun ja... geht so..." tief stapeln... ich weiß nicht ob die mir das abgekauft haben, aber... war schon geil... Ich habe mich recht herzlich bedankt - und ich glaube die Jungs von EDS mögen mich - ich mag sie auch. Nur schade, dass die so weit weg sind 🙁

Fahrt zum Hotel:
Ja, wir blieben über Nacht. Von Marl gings erst mal nach Herten. Da ist ein Stück Landstraße dabei und ich wollte mal das "rütteln" provozieren. Also... 80, 6. Gang, 1.500 Umdrehungen... Etwas Platz nach vorne gelassen und gib der Luzi einfach mal... "rat rat rat"....hmm... Das kam, war aber irgendwie deutlich leiser als bei Klasen damals. Okay, Haken dran.***** Was sich verbessert haben soll ist innerorts mit dem vierten fahren und einfach mal kurz das Gas antippen. Ohne Chip gingen dann mal schnell in der Momentananzeige 15Liter/100km durch... Jetzt 7... Warum? Voreinspritzung - die greift genau dort! Ansonsten war der Durchzug Bombe... Das Diagramm sagt dazu ja fast alles.. Ich hab ein Auto mit einer neuen Charakteristik.

Die Heimfahrt:
Unausgeschlafen, aber mit gutem Frühstück, ging es dann nach Hause. Herten --> Autobahn ab zur A2, dann A1 und dann A44. Erste Spaßtour, diese A44.. Denkt man... "du, ich muss mal auf Toilette" "ich auch..." - hmpf... Nun ja... Bis Geseke schafft man das schon. Erster Lichtblick: Sechster Gang, einfach mal durchziehen... "hey, die werden ja klein im Rückspiegel... Oh, und die vorne immer größer....ganz viel größer"... "oh Tacho 220? Wie jetzt?" - na hoppla... Um es mit EDS-Sprech zu bezeichnen: "Da ist noch richtig Leben in der Bude".. Erster Gedanke: "Der Insignia kann jetzt das, wonach er schon aussieht... Sportlich" Der Rest der A44 war dann mäßig... Mal kurze Sprints auf 240... Die durchbricht der ja einfach so... ohne Aufsehen... Moment mal...Ist das noch mein BiTurbo? Der, der ab 180 schon etwas zäher wird? Ja, doch, alles da was meiner auch hatte....
A7 - Kasseler Berge... Wer kennt sie nicht... Bisschen frei, bisschen 120, bisschen frei, bergab fahren, 100 Blitzer... Freigegeben... - woohoo! Und wer es kennt... Bevor es auf die A38 geht bei Göttingen geht es noch mal Bergab. Bitte, bitte lass alles frei sein... Und es war frei... Tacho 260, irgendwo kurz vor den 5.000 Umdrehungen und da ging glaube noch etwas mehr... Aber nicht mehr viel... Vor der Kurve hatte ich dann aber etwas angst... Bremsen ist angesagt.
A38 aKa "wer hat der kann" - es war ja alles frei... Es war ja erst 9 Uhr oder so... Klar, erst mal...Tunnel... Und dann freie Fahrt für freie Bürger - und meinem Insignia... Ich glaube die Fehlermeldung bei 246km/h "Max. Geschwindigkeit von 262 erreicht" blabla wird mein neuer Freund... Aus dem Stand bei gerade Strecke schafft er 250 im Tacho - ich weiß nicht ob da noch mehr geht - die Autos haben es nicht zugelassen. Der Q5 mit 4 Auspuffen hat sich in jedem Fall geschlagen gegeben 🙂
Bei Tacho 220 drückt man noch mal und man merkt wie es einen etwas in den Sitz drückt. Drehzahl ist dort bei zirka 4.100 Umdrehungen.

Der Verbrauch ist in etwa gleich geblieben im BC... 8,2 Liter/100KM für die Strecke Herten --> Leipzig... Hatte ich Serie auch, wenn nicht sogar etwas mehr.

Fazit:
Bis jetzt, mit der kurzen Erfahrung... Absoluter Wahnsinn... Ich denke die E250 CDI Firmenwagen sind die nächsten Opfer 🙂 EDS hat einige BiTurbos schon seit 3 Monaten im Einsatz bei diversen Geschäftsführern. Das waren quasi die Testfahrzeuge. 3 Monate sind nicht die Wucht, aber hey... Wenn es total schädlich wäre... Jeder weiß wie die kleinen Geschäftsführer ihre Autos nutzen... Nämlich so wie ich auch... Luci gib halt Power ;-)
Das Auto wird dem Aussehen gerecht... Sportlichkeit in einer neuen Dimension. Ich denke wenn einer ein Bastler ist kann er seinen Handschalter mal mit einer anderen Achsübersetzung ausstatten, am besten vom A20DTH - da liegen dann bei 3.000 Umdrehungen Tacho 180 an (Beim BiTurbo 160) und die Tacho 240 bei 4.000 Umdrehungen. Damit sollten wohl auch nahezu 250km/h real drin sein. Ich werde es nicht mehr machen lassen - zudem sind mir die Kosten zu unkalkulierbar. Und für eine Rückgabe des Fahrzeuges ist das auch nicht so der burner.

Last but not least - Preis/Leistung:
Da scheiden sich ja die Geister... Wie viel ist einem ein Tuning wert. Die Antwort muss sich wie immer jeder selbst geben.
Der Chip kostet 795€ inkl. dem IPF Flasher.
Eingangsmessung 50€, Ausgangsmessung 75€ - ich hab lieb gefragt und es für den 100er bekommen. Natürlich noch plus Anreisekosten - logisch. Ich finde den Preis völlig ok, gerade wenn man weiß, was die Jungs für einen manuellen Aufwand immer noch haben um das Ding zu flashen. Aber am Ende muss das bitte jeder selbst entscheiden.

Kann man EDS empfehlen?:
Also... wenn nicht die, wen dann? Ich kenne jetzt 3 Tuner und EDS hat dabei den besten Eindruck hinterlassen. Gerne wieder mit den nächsten Fahrzeugen!

Ausblick:
Ja, was soll der Ausblick... Es ist mehr ein Hinweis an alle, die da ihre Fahrzeuge tunen wollen. Ja, der BiTurbo ist schon eine harte Nuss gewesen... Das Ding zu knacken war kein leichtes und hat nicht umsonst so lange gebraucht. Aber: Die nächste Generation ist verschlüsselt... Selbst der Zugriff, wie er jetzt funktioniert, ist dann nutzlos, wenn man die Verschlüsselung nicht hat... Die Preise fürs Chippen werden immer teurer, weil immer mehr Arbeit dahinter steckt. Wir dürfen gespannt bleiben, würde ich sagen. Ich verstehe Opel, dass man immer mehr versucht anderen das Leben "zur Hölle" zu machen. Vielleicht versteht Opel auch die ChipTuner und deren Kunden - das wir Opel fahren, weil die Autos geil sind, aber die Motoren leider nicht immer zufriedenstellend arbeiten. Vielleicht gibts ja irgendwann einen Haus- und HofTuner, wie es Volvo mit PoleStar macht - ich denke dann hat EDS sehr gute Karten.

In diesem Sinne - unterhalb der kommenden Linie sind nur noch die Sterne aufgelistet. Ich hoffe der Bericht ist halbwegs objekt geschrieben und ihr könnt was damit anfangen und zerreißt mich nicht in der Luft.

Wenn ihr Fragen habt - schreibt im Thread oder per PN.

Gruß
TmY

##############################################

*Unterschiede der Eingangsmessung
Nun, ihr seid dem Sternchen gefolgt - fein. Ich habe diese Frage natürlich gestellt. Bekam auch eine technische Antwort die ich zu diesem Zeitpunkt verstanden habe. Es gibt im Grundsatz auch Unterschiede zwischen Diesel und Benziner was die Umgebung und die Auswirkungen angeht. Nun ist es nur so... Ich hab's wieder vergessen 🙁
Jetzt sagen einige ja immer "Ab 10.000KM hat der BiTurbo mehr Leistung" - weiß ich nicht - wäre für mich unlogisch. Könnte aber passen. Die KlasenMessung war mit zirka 7.000KM (wenn ich das noch recht in Erinnerung habe) und die jetzt bei 27.000. Fernerhin habe ich inzwischen auch eine neue MotorsteuerSoftware bekommen - ggf. hat die auch noch das seinige getan. Seit dem Update ging auf jedenfall der Chip nicht mehr, also wurde dort entweder die AbgasTemperatur runter gedreht oder wirklich was geändert an einer Einspritzung.

** Leistungsloch von 2.800 - 3.400 RPM
Wer den BiTurbo etwas technischer kennt weiß, dass die BiTurbos im Mittelbereich zusammen arbeiten. Nämlich genau dort. Was dort geschieht ist ein Effekt aus mehreren Dingen:
1. Der kleine Lader wird abgewürgt über die MotorSteuerung
2. Der große Lader hat noch nicht genügend Druck
3. Es gibt jede Menge Voreinspritzung für die Senkung der NOX-Werte um die Euro5 zu erfüllen

*** Drehmomentunterschieder zwischen Testfahrzeug und meinem
Wer sich das Diagramm anschaut und das von EDS veröffentlichte daneben legt wird feststellen: Mein Drehmoment wird nicht gehalten! Korrekt. Fehler liegt aber nicht bei mir, sondern beim Testfahrzeug. Hintergrund ist, dass das Testfahrzeug (vll. ahnt es jetzt schon jemand) das AF40 drin hat. Und das liebe Getriebe steuert das Drehmoment nach unten. Sobald die Anforderung kommt, dass mehr als 450NM verlangt werden sagt das Getriebe "hehe, kannste machen, bekommste aber nicht, ich regel mal runter" - so die saloppe Erklärung. Sprich: Das AF40 begrenzt auf 450NM - erklärt auch warum die OPCs mit AF40 auch nie mehr als 450NM haben [wenn man da nicht noch dran rumbastelt] - Schalter for the win!

**** Pimping up the adam
EDS bot mir an den Adam mal zu flashen. Derzeit diskutiere ich da noch mit meiner Freundin. Eigentlich möchte Sie das, das weiß sie auch, nur die finanzen. Nun ja, bald ist ja Weihnachten... Wenn wir das machen wird es aber leider kein Diagramm geben, sondern nur "Gefühle" und "Emotionen". Und natürlich SuperPlus bzw. Sogar Ultimate von der Tochter des ÖlKonzernes, die DeepWater Horizion betrieben hatte als LeasingNehmer...

***** Rütteln im Antrieb [don't count the stars]
Seltsamerweise kam das Rütteln NUR im sechsten Gang. Auf dem Prüfstand wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vorzufinden sein, weil der Motor zu schnell aus dem Drehzahlband verschwindet. Wie geschrieben, es ist deutlich leiser und kommt auch später als bei Klasen. Man merkt quasi auch die Feinabstimmung. Was mich nur wundert ist: Bei Klasen hatte ich am Ende zirka 455NM und das Rütteln, jetzt habe ich 487NM und ein wenig rütteln...In der Serie hatte ich ja jetzt schon das Drehmoment was ich bei Klasen mit Chip hatte - selbes Fahrzeug... Gibt es nun doch Unterschiede bei der Messung? Sind Messungen in dem Belang nun überhaupt untereinander vergleichbar oder kann man nur auf dem selben Prüfstand mit vergleichen? Und... Auf was für einem Prüfstand würde ich dann Serienleistung bekommen? Jetzt bin ich völlig raus... Die Erklärung kann ich mir nicht herleiten, warum bei scheinbar gleichem Drehmoment von Klasen Chip und späterer Serie bei Klasen rütteln kam und in der Serie nicht... Sei's drum... Erklärung ist wie gehabt: Drehmoment und vermutlich ZMS da unten.

Insignia-a20dtr
213 weitere Antworten
213 Antworten

@Olli71
Hattest du nun einen Fehler?

Zitat:

@TmY schrieb am 22. November 2014 um 09:39:02 Uhr:



Bei Tacho 220 drückt man noch mal und man merkt wie es einen etwas in den Sitz drückt. Drehzahl ist dort bei zirka 4.100 Umdrehungen.

YmmD - haha....

@OPC1969
Freut mich, dass ich dich erheitern konnte so früh zum morgen mit einem Beitrag der nun fast 1/3 Jahr alt ist. Frage mich nur warum.
"etwas in den Sitz drücken" ist ein sehr qualitativer Ausdruck, aus dem kann man nur schwer eine quantitative Menge daraus ableiten. Ich weiß noch nicht ganz was deine Erwartungshaltung ist...
Am ehesten könntest du das noch berechnen, alle Daten die du brauchst gebe ich dir gern. Eine Formel solltest du dir selbst suchen:-)
Er wird mit Sicherheit nicht wie ein opc beschleunigen, hat aber auch niemand gesagt und behauptet. Bedeutend besser als die serienleistung ist er, merkt auch jeder.
Die Geschwindigkeit und Drehzahl wird wohl nicht so witzig gewesen sein, alsdass du dich darüber amüsierst.
Gefahren bist du ein DTR mit eds wahrscheinlich auch noch nicht.

Finde deinen Beitrag daher eher nicht so stark :-)
Aber wenn das jetzt erst mal deine Meinung ist, dann ist das für mich OK.
Gruß TmY

Zitat:

@TmY schrieb am 17. März 2015 um 07:58:19 Uhr:



"etwas in den Sitz drücken" ist ein sehr qualitativer Ausdruck, aus dem kann man nur schwer eine quantitative Menge daraus ableiten.

Genau deswegen...

Ähnliche Themen

Na, er wird aus dem A20DTR noch keinen OPC-Motor gemacht haben 🙂. Am Ende muss er schließlich selbst mit dem Ergebnis zufrieden sein und das scheint wohl der Fall zu sein.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 17. März 2015 um 08:23:51 Uhr:


Na, er wird aus dem A20DTR noch keinen OPC-Motor gemacht haben 🙂. Am Ende muss er schließlich selbst mit dem Ergebnis zufrieden sein und das scheint wohl der Fall zu sein.

In einigen Bereichen hat der BiTurbo mit der EDS Software sicher mehr Druck wie der Serien OPC. In den Durchzugswerten sollte der EDS BiTurbo etwas besser sein, in der Spitzenleistung natürlich nicht!

Natürlich kann man mit dem BiTurbo wenn´s drauf ankommt auch mal 1400km mit einer Tankfüllung auskommen, mit dem OPC geht das sicher nicht... 😁

Zitat:

Natürlich kann man mit dem BiTurbo wenn´s drauf ankommt auch mal 1400km mit einer Tankfüllung auskommen, mit dem OPC geht das sicher nicht... 😁

Welcher OPC Fahrer will das?!?

Bis denne...

Zitat:

@AsgardTheoderich schrieb am 17. März 2015 um 11:11:22 Uhr:



Zitat:

Natürlich kann man mit dem BiTurbo wenn´s drauf ankommt auch mal 1400km mit einer Tankfüllung auskommen, mit dem OPC geht das sicher nicht... 😁

Welcher OPC Fahrer will das?!?

Bis denne...

Das würde sicher jedem OPC Fahrer gefallen, es geht nur eben nicht...

Trotzdem erstaunlich, dass man im Alltag mit ganz ähnlichen Fahrleistungen mit einem Bruchteil an Aufwand unterwegs sein kann, oder nicht?

Beim aktuellen Insignia OPC stimmt die Optik im Verhältnis zu den Fahrleistungen einfach nicht! Wie auch das Verhältnis Verbrauch zu Fahrleistungen. Der Astra OPC macht entschieden mehr Spaß, das ist einfach so!

Für den Nachfolger sollte sich Opel mal was trauen und den 3,6 BiTurbo in den OPC packen, dann bin ich dabei! Ich fürchte aber, es wird bei einem stärker aufgeladenen 2l Turbo, eventuell auch BiTurbo bleiben...

Also wie schaffst du mit deinem Biturbo 1400km? Wieviel Tankinhalt hast du? Bei mir sind es max. 900km was ich schaffe und da muss Langstrecke anstehen auf der ich das Auto fast trage.

@vectra i500
Mit konstant 100km/Stunde sind 5Ltr/100km sicherlich drin. Mein niedrigstes war eine Überlandfahrt inkl. einigen Städten (kleinere Städte) und ich kam auf 5,9ltr/100km - wohlgemerkt Serienzustand - und eine konstante Fahrt sieht auch anders aus.

5Ltr/100km sind sicherlich möglich, Fahrspaß geht aber auch anders. Ich denke eine Autobahn mit 120km/h könnte auch für 5ltr/100km reichen - Tankinhalt ist ja bekanntermaßen 70Liter.
Spritmonitor zeigt den niedrigsten "overall" mit 6,6 an. Bei Details sieht man manchmal auch eine 5 vor dem Komma. Scheint nicht unmöglich. (Ich denke aber dazu ist ein BiTurbo nicht da... Zumindest hole ich mir kein knapp 200PS auto um Spritsparend von A nach B zu kommen)

Also mein BC steht jetzt nach 5000km mit dem BiTurbo bei 5,5l auf 100km. Tendenziell würde ich schätzen sind es real 0.2-03l mehr als der BC verspricht. Bisher habe ich die 17" Winterräder drauf, ich bin gespannt wie sich das mit den 20" Rädern dann im Frühjahr entwickelt...

Im flachen Norden oder Nordosten sind aber auch oder gerade mit dem BiTurbo Werte zwischen 4 und 5l auf 100km ohne Probleme und ohne besondere Zurückhaltung ohne weiteres möglich. Mit dem 70l Tank war ich bei der 2. Tankfüllung und bei meiner 1. Rügen Exkursion mit dem BiTurbo schon bei 1359km...

Immer nur schön zügig hochschalten, der BiTurbo zieht ja wunderbar ab Leerlaufdrehzahl!

Dabei rolle ich keineswegs nur mit 90km/h in der Gegend rum. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei überwiegend Bundes- und Landstraßen und vielleicht 20% AB und ca. 10% Stadtverkehr bei gut 70km/h.

Aber zurück zu EDS und BiTurbo, nach den überaus positiven Erfahrungen mit der PH1 auf meinen Z19DTH wird im nächsten Frühjahr sicher auch der BiTurbo die EDS Software bekommen! Oben raus könnte der A20DTR schon noch etwas mehr vertragen...
Mein Astra-H Caravan mit Z19DTH und PH1 geht da doch noch entschieden besser!

Was aktuell den BiTurbo ausmacht sind ja nicht die 195PS oder die 400Nm sondern die 320Nm knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl! Vermutlich fehlt aber genau deshalb der Kick und der Tritt ins Kreuz den man bei rund 2000 Umdrehungen von einem einfach aufgeladenen Diesel kennt.

Etwas mehr Laufruhe und mehr Leistung oben raus, dann ist der BiTurbo wirklich vollends eine feine Sache! Leider dann wohl erst im Insignia-B und hoffentlich dann auch im Astra-K...

Mit der langen Übersetzung vom EcoFlex A20DTE wäre der BiTurbo sicher noch deutlich sparsamer zu fahren wie der A20DTE... Gerade bis 1500 Umdrehungen ist der BiTurbo schon entschieden stärker!

Schon erstaunlich - sind wir wieder beim Thema...

Also - der BiTurbo braucht 50% der Spritmenge vom OPC bei gleicher Fahrleistung? Sorry, Jungs geht in den Sandkasten spielen.... Lügt euch doch nichts vor....

Jetzt kommen dann gleich wieder die 160PS Dieselfahrer welche behaupten, ihr Diesel schaffe LOCKER 250 km/h. Diese Diskussionen/Aussagen hatten wir doch schon alle...

Wer einen Heizölbomber will, soll den den kaufen und gut ist, aber bitte hört doch endlich auf zu behaupten ihr schafft locker 250 Km/h oder es drückt euch bei 220 km/h in den Sitz!

Ich kanns nur immer wieder wiederholen: YmmD!

Und übrigens: Wenn ihr schon einen gechiptenBiTurbo mit einem OPC vergleichen wollt, dann nehmt bitte auch einen gechipten OPC dazu her!

Stefan

Ich kann mir bei einem BiTurbo schon vorstellen, dass der Tritt ins Kreuz in bestimmten Drehzahlen ähnlich ist wie bei einem OPC. Aber da fehlt halt Drehzahl und vor allem der Klang und am Ende die V-Max.

im Opel Blog stand schon:

Zitat:

Der BiTurbo erledigt den für die Messung des Durchzugs interessanten Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im 5. Gang in 7,6 Sekunden – das ist nicht weit weg vom Insignia OPC, der das in 7,1 Sekunden bewältigt.

Aber der Vergleich reicht halt nur für bestimmte Situationen. Ansonsten ist der BiTurbo dem OPC Fahrleitungsstechnisch in allen Belangen unterlegen. Es hat ja keiner behauptet, dass der BiTurbo besser geht, als der OPC.

Zitat:

@OPC1969 schrieb am 17. März 2015 um 14:40:29 Uhr:


Schon erstaunlich - sind wir wieder beim Thema...

Also - der BiTurbo braucht 50% der Spritmenge vom OPC bei gleicher Fahrleistung?
Stefan

Das hat doch so keiner behauptet! 😕 Die Aussage war: "

dass man im Alltag mit ganz ähnlichen Fahrleistungen mit einem Bruchteil an Aufwand unterwegs sein kann

" Sogar noch um die Frage: "

oder nicht?

" ergänzt. Was Du daraus machst ist natürlich Deine Sache.

Aber warum springst Du immer gleich so auf, wie von der Tarantel gestochen, wenn es darum geht, dass der OPC Fahrleistungsmäßig nicht so die Sahne ist? Dabei meine ich nicht die Vmax. Du wirst ja wohl kaum im Alltag immer mit Vmax unterwegs sein?

Aber lassen wir diese Grundsatzdiskussion. Der OPC ist schon ein feines Auto. Auch motorentechnisch.

Gruß
SM

@stillerMitleser schrieb am 17. März 2015 um 14:59:42 Uhr:

Zitat:

Aber warum springst Du immer gleich so auf, wie von der Tarantel gestochen, wenn es darum geht, dass der OPC Fahrwertmäßig nicht so die Sahne ist? Dabei meine ich nicht die Vmax. Du wirst ja wohl kaum im Alltag immer mit Vmax unterwegs sein?

Lies doch einfach ein paar Threads von unseren Diesel Jungs hier... Ich habe manchmal das Gefühl, da ist der einzige Lebenssinn darin zu zeigen, dass man schneller als ein OPC ist bzw wäre...

Da schaffen viele locker 250 km/h - puuh da tu ich mich im OPC schon schwer **locker** 250 km/h zu schaffen - das ganze natürlich bei 4l Spritverbrauch.... Oder hier drückt es dich bei 220 km/h in den Sitz....

Warum wird beim der Vmax, Beschleunigung und beim Verbrauch immer so drastisch gelogen?

Dass der OPC seine Schwächen hat - keine Frage, und Vmax ist für mich ehrlich nebensächlich, fahre ich ganz selten! Aber man sollte doch wenn man schon vergleicht, fair vergleichen! Und dann einen gechipten BiTurbo mit einem 'normalen' OPC zu vergleichen ist dann auch schon wieder grenzwertig!

Dass der gechipte BiTurbo seinen Charme hat, weiss ich aus eigener Erfahrung, ich hatte mal einen längere Zeit zur Probefahrt - aber um hier (einigermaßen) OPC mäßige Fahrleistungen zu bekommen hatte ich einen Spritverbrauch von ca. 15,4l und die Agilität und Spritzigkeit eines Benziners hatte er immer noch nicht.

Wie gesagt, der BiTurbo hat seinen Charme, aber er ist nicht die eierlegende Wollmilchsau, welche mit 7l Diesel 250 km/h und 0-100 km/h in 6.3 Sekunden schafft...

Stefan

PS: Mein Durshcnittsverbrauch über 3 OPC ist von 16,4l auf 14,4 und mittlerweile auf 13,6l gesunken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen