Bitte um Tipp bei Fahrzeugkauf W124 T Modell 250 oder 300 Diesel
Hallo,
ich bin bisher ein stiller Mitleser in diesem tollen und hilfreichen Forum gewesen, vor allem, wenn es um Anleitungen zu kleineren aber doch wichtigen Reparaturen geht.
Mein Name ist Jürgen und ich wohne im Raum Stuttgart.
Ich fahre einen W124 T 250 Diesel BJ 1995 mit jetzt genau 400800 Kilometern Laufleistung. Das Fahrzeug fährt sehr zuverlässig, jedoch hat mir gestern ein sehr nettes und technikbegeistertes Forumsmitglied die Augen geöffnet und erklärt, was ich an Wartung und Pflege an dem Fahrzeug hätte unternehmen müssen, um eine längere Lebensdauer zu erreichen. Mit regelmäßigem Öl-, Filter- und Bremsenwechsel und Handwäsche ist es auch bei so einem robusten Partner nicht getan.
Aus diesem Grund und der Tatsache, daß ich ab 1.1.2012 eine grüne Plakette in Stuttgart benötige und ca. 1900.-€ für den Deißler Filter investieren muss, möchte ich mich von meinem Fahrzeug trennen und einen sehr gut erhaltenen und gewarteten Nachfolger mit deutlich weniger Kilometern kaufen, es umrüsten lassen und auf ihn in Zukunft besser aufpassen.
Ich habe meinen ersten thread hier aufgemacht, weil vielleicht ein Forumsmitglied irgendwo in Deutschland ein mit meinen Kaufkriterien gesuchtes Fahrzeug schon besichtigt hat und mir wertvolle Tipps zum Zustand des Fahrzeugs geben kann. So läßt sich die Reise zum Fahrzeugkauf durch Deutschland mit der Gewissheit antreten, daß sie nicht umsonst ist, nur weil der Verkäufer nicht zuverlässig Auskunft über den Zustand des Fahrzeug (ge-)geben (hat) konnte.
Ich suche einen
W124 T Modell 250/300 Saugdiesel
für sein Alter in wirklich sehr gutem Zustand
Automatikschalter
EZ 1993-1996
Kilometer bis max 250000
1-2 Vorbesitzer
Schiebedach
Scheckheftgepflegt und kein Reparaturstau
Rostfrei/ minimaler Rostansatz auch in den Wagenheberaufnahmen und hinterem Seitenfenster
Preis habe ich mir max. 8000.-€ vorgestellt (ohne Deißler Filter)
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar. Gerne per pm und e-mail.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte hier nochmal kurz eine Rückmeldung über meine Erfahrung mit meinem 300er Diesel geben:
Ich hatte ja vor einiger Zeit meinen E300T Diesel in diesem Threat zum Verkauf angeboten, weil ich damals dann gemerkt habe, dass ich die 5 w124 Fahrzeuge, die ich hatte einfach nicht ALLE in einen Topzustand bringen und fahren kann. - Man hat ja nur einen Po zum fahren...
Ich hatte damals wirklich viel in den Diesel reingesteckt, es waren über 4000,- .
Damals dachte ich, dass der Diesel mit der roten Plakette die kleinsten Chanen hat in Mannheim (Umweltzone) gefahren zu werden und wollte ihn damals verkaufen. Irgendwie kam es aber nie zu einem Verkauf und jetzt habe ich nochmal ca 3500.- reingesteckt und vieles machen lassen, was nicht umbedingt hätte sein müssen, aber jetzt isser wirklich TIPTOP. Ich dachte wirklich damals, dass nach dieser 4000.-Rieseninvestition nichts mehr kommen KANN und doch waren es nochmal soviele Dinge - die man vorher nicht umbedingt gesehen hatte, oder damit hatte rechnen können. wie gesagt 3500.- obwohl ich hätte schwören können, dass alles ok ist.
Was ich sagen will mit einem Kaufpreis von 1500.- habe ich nun für 9000.- einen sehr guten Wagen und weiss WAS, WANN und WIE (bzw. von WEM) das alles gemacht wurde! Nicht nur mal so einfach wischiwaschi drüber gepinselt und zum Verkauf polliert, sondern mit Zeit und Geld. Die w124 Diesel sind einfach selten und in gutem Zustand noch seltener und dann auch sehr teuer und trotzdem kann man nicht sagen was an Reparaturkosten auf einen noch zukommt und wer das gemacht hat. Aber ein hoher Kaufpreis schützt vor Reparaturen nicht (immer).
Mein Rat: Such dir mit dem richtigen Hubraum, Getriebe und deiner Farbe eine GUTE Basis, vom Blech, überschaubaren Rost (Wagenheber, kann man gut schweissen (lassen)), keinen Unfall und schwer nachzurüstener Ausstattung (Klima, 2x Airbag, etc) und dann mach alle Verschleissteile neu und vielleicht Leder, etc später, wenn du das Auto nach längerer Fahrzeit getestet hast. Macht auch dann Spass sich das eine oder andere Extra nachzurüsten.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich damals dann den E220 T abgeben habe und jetzt einen TOP Diesel mit seinem charakteristischen Motorsound habe.
Dir viel Erfolg bei deiner Suche, Jürgen.
Gruss aus Mannheim.
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Ab 1. 1. 12 kann man trotzdem mit dem 250D in die Umweltzonen fahren -Zitat:
Original geschrieben von thensch
Ab 01.01.12 kannst du die rote Plakette wieder abziehen, denn in eine Umweltzone kommst du damit nicht mehr rein.
sofern man bereit ist einen Rußpartikelfilter drunter zu schrauben😁
Kostet allerdings ca. 1800Euro
Das stimmt zwar, aber die rote Plakette muß dann trotzdem runter. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Profro
Danke für den Tipp die Herren,aber einen 300er Benziner kann ich mir sprittechnisch bei 30000 gefahrenen Kilometern im Jahr nicht leisten, so schön der Wagen auch ist.
Schönen Abend
Jürgen
Wenn ich mir mal bei ebenfalls über 30.000 Jahrskilometern anschaue, was der Rest der Instandhaltung so dauerhaft kostet, dann sind die Benzinkosten bei weitem das geringe Problem.
Wenn du dir den Sprit für sowas nicht leisten kannst, wird auch eine Autogasanlage das Fahrzeug nur unwesentlich bezahlbarer machen.
Zitat:
Original geschrieben von Profro
aber einen 300er Benziner kann ich mir sprittechnisch bei 30000 gefahrenen Kilometern im Jahr nicht leisten, so schön der Wagen auch ist.
Dann kannst Du Dir auch keinen Diesel leisten. Die Benzinkosten sind nämlich das Geringste an den Gesamtkosten. Das merkst Du aber erst, wenn Du alle (!) Kosten in die Kalkulation miteinbeziehst...
Übrigens: In meiner Nähe hat jemand vor ca. drei Monaten einen 300TE verkauft mit 750000km (!) auf der Maschine. Zweimal ZKD gewechselt in der Zeit, aber ansonsten maschinenseitig top. Habe mir das Auto auch angeschaut aus reiner Neugier. Nur mit dem Rost - naja...
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Dann kannst Du Dir auch keinen Diesel leisten. Die Benzinkosten sind nämlich das Geringste an den Gesamtkosten. Das merkst Du aber erst, wenn Du alle (!) Kosten in die Kalkulation miteinbeziehst...Zitat:
Original geschrieben von Profro
aber einen 300er Benziner kann ich mir sprittechnisch bei 30000 gefahrenen Kilometern im Jahr nicht leisten, so schön der Wagen auch ist.
Übrigens: In meiner Nähe hat jemand vor ca. drei Monaten einen 300TE verkauft mit 750000km (!) auf der Maschine. Zweimal ZKD gewechselt in der Zeit, aber ansonsten maschinenseitig top. Habe mir das Auto auch angeschaut aus reiner Neugier. Nur mit dem Rost - naja...
Hallo,
einen 250er T fahre ich gerade mit mittlerweile 410 000km. Jetzt kommt in Stuttgart die grüne Plakettenpflicht, was mich rund 1900.-€ kosten würde.
Diese würde ich lieber in einen tiptop erhaltenen Wagen mit wenig Kilometern stecken, bevor sich bei meinem Kombi aufgrund minimaler Wartung eine ewige Baustelle auftut.
Einen guten Rutsch
Jürgen
Ähnliche Themen
Tja, vieleicht solltest du ihn besser warten...
So einfach ist das nämlich nicht mehr, gute Dieselkombis zu kaufen...
Nebenbei ist der Unterhalt zwischen gezeigtem 300TE und nem nackten 250D auch in den sonstigen Kosten deutlich unterschiedlich. Da ist schon wesentlich weniger Ausstattung dran die kaputt gehen kann und auch die Technik wird Leistungsfrei weniger beansprucht.
Der hier sieht gut aus:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das war die Gruppe bis 200.000km, mehr 250er/300er Mopf 2 Diesel hat Mobile nicht.
Ein guter Benziner mit Autogas lohnt sich immer. Kostet wenig Steuern, grüne Plakette und läuft und läuft, bis der Rost uns scheidet...
Gruß
skegjay
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Lass die Finger von Gasanlagenautos.
Quatsch.
Ich fahre meinen umgerüsteten 230E nun schon seit 2 Jahren ohne grosse Probleme über 100000 km. Und das mit ner KE-Jettronic und Venturi.
Mittlerweile hab ich den Kaufpreis der Gas-Anlage sowie den Preis für meinen gebrauchten 91er 230E wieder drin. Fahre knapp 40TKM im Jahr.
Ein guter Umrüster ist wichtig, sowie regelmässige Zündkerzen-Kontrolle und man sollte die Unterdruckschläuche ab und an kontrollieren (lassen, wenn man es nicht selber kann).
Eine regelmässige Wartung wegen dem Gasfilter (bei mir alle 20000 TKM) und alles ist gut.
Wenn man billig Auto fahren will, dann ist es schlicht falsch einen W124 zu kaufen und dann eine LPG Anlage einzubauen.
Dieses Rumgerechne ob man jetzt 9 oder 14 Euro auf 100 Kilometer verfährt und nach wieviel Jahren sich die LPG Anlage rechnet ist wirklich nur dann relevant wenn man im Jahr wirklich Kilometer reißt, und das tun die allerwenigsten.
Ich würd das Geld was ich für die LPG Anlage einplane lieber in den Kauf eines gesunden 124ers stecken. Das ist langfristig sowieso das Kostengünstigste.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wenn man billig Auto fahren will, dann ist es schlicht falsch einen W124 zu kaufen und dann eine LPG Anlage einzubauen.Dieses Rumgerechne ob man jetzt 9 oder 14 Euro auf 100 Kilometer verfährt und nach wieviel Jahren sich die LPG Anlage rechnet ist wirklich nur dann relevant wenn man im Jahr wirklich Kilometer reißt, und das tun die allerwenigsten.
Ich würd das Geld was ich für die LPG Anlage einplane lieber in den Kauf eines gesunden 124ers stecken. Das ist langfristig sowieso das Kostengünstigste.
Der erste und der dritte Satz ist aus meiner Sicht im Widerspruch zueinander.
Von den Jahreskilomentern war ja erst mal noch nicht ausdrücklich die Rede.
Ist auch nicht direkt im Zusammenhang zu verstehen.
Mit billig meine ich von a nach b kommen.
Der dritte Satz war eher darauf gemünzt, dass es unbedingt ein 124er, aber bitte billig sein soll
Hallo,
es ist jetzt gut ein 1/2 Jahr ins Land gezogen und mein alter 250er T ist immer noch mit nunmehr 430 000km im Rennen.
Die Suche ist immer noch aktuell, da ich nichts Entsprechendes im süddeutschen Raum gefunden habe und den Weg und Aufwand mit meinen geringen technischen Kenntnissen nach Hamburg scheue:
Ich suche einen
W124 T Modell 250/300 Saugdiesel
für sein Alter in wirklich sehr gutem Zustand
Automatikschalter
EZ 1988-1996
Kilometer bis max 200000
1-2 Vorbesitzer
Schiebedach
Scheckheftgepflegt und kein Reparaturstau
Rostfrei/ minimaler Rostansatz auch in den Wagenheberaufnahmen und hinterem Seitenfenster
Preis habe ich mir max. 8000.-€ vorgestellt (ohne Deißler Filter)
Falls irgendjemand ein Fahrzeug mit diesen Kriterien sieht oder gar eines zu verkaufen hat, wäre ich über eine Nachricht sehr glücklich.
Schönes Wochenende
Jürgen
Lass dir diese 200000km nicht zu einer Bariere im Kopf werden!
Ein durchrepariertes Auto mit 380000 ist immer besser als eins mit 150000, dass nur stand. Hab mir gerade so ne gurke gekauft!! Rentner gefahren nur 190000km und nun stehe ich da mit ZKD, kaputer Visco und etliche Fahrwerksteilen! Der alte Arsch hat nie was dran gemacht!!!
Das Problem mit den 200tkm ist eher, der Wagen der die km-Leistung hätte, wäre immer nur ca 10tkm pro Jahr gefahren worden. Wer sich nen Diesel kauft fährt mehr. So betrachtet kann es schon rein vom logischen her solche Autos nicht geben (Ausnahmen bestätigen die Regel 😉 )
Ein Langstreckenwagen der pfleglich behandelt wurde ist oft besser wie n Familien-Alltags-Auto auf dem jeder rumgerutscht ist.
Nach 20 Jahren muss man so oder so das Fahrwerk und viele andere Sachen erneuern. Wenn die Kiste nicht gerade weit über 300tkm drauf hat ist das aber eine gute Investition.
MfG
Hallo,
wenn ich nicht zu faul zum Schalten wäre:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Aber Automatik steht bei mir vor der Farbe ganz oben auf dem Plichtenheft.
Schönen Abend
Jürgen
was stellst Du Dir denn wegen der Farbe vor?
Wenn ich nicht so gern schalten würde und nen Diesel wollen tätte, dann würde ich mir mal den hier anschauen.
Aber der hat wohl schon wegen des fehlenden Schiebdachs keine Chanche bei Dir - obwohl er Klima hat 🙂