Bitte um Tipp bei Fahrzeugkauf W124 T Modell 250 oder 300 Diesel
Hallo,
ich bin bisher ein stiller Mitleser in diesem tollen und hilfreichen Forum gewesen, vor allem, wenn es um Anleitungen zu kleineren aber doch wichtigen Reparaturen geht.
Mein Name ist Jürgen und ich wohne im Raum Stuttgart.
Ich fahre einen W124 T 250 Diesel BJ 1995 mit jetzt genau 400800 Kilometern Laufleistung. Das Fahrzeug fährt sehr zuverlässig, jedoch hat mir gestern ein sehr nettes und technikbegeistertes Forumsmitglied die Augen geöffnet und erklärt, was ich an Wartung und Pflege an dem Fahrzeug hätte unternehmen müssen, um eine längere Lebensdauer zu erreichen. Mit regelmäßigem Öl-, Filter- und Bremsenwechsel und Handwäsche ist es auch bei so einem robusten Partner nicht getan.
Aus diesem Grund und der Tatsache, daß ich ab 1.1.2012 eine grüne Plakette in Stuttgart benötige und ca. 1900.-€ für den Deißler Filter investieren muss, möchte ich mich von meinem Fahrzeug trennen und einen sehr gut erhaltenen und gewarteten Nachfolger mit deutlich weniger Kilometern kaufen, es umrüsten lassen und auf ihn in Zukunft besser aufpassen.
Ich habe meinen ersten thread hier aufgemacht, weil vielleicht ein Forumsmitglied irgendwo in Deutschland ein mit meinen Kaufkriterien gesuchtes Fahrzeug schon besichtigt hat und mir wertvolle Tipps zum Zustand des Fahrzeugs geben kann. So läßt sich die Reise zum Fahrzeugkauf durch Deutschland mit der Gewissheit antreten, daß sie nicht umsonst ist, nur weil der Verkäufer nicht zuverlässig Auskunft über den Zustand des Fahrzeug (ge-)geben (hat) konnte.
Ich suche einen
W124 T Modell 250/300 Saugdiesel
für sein Alter in wirklich sehr gutem Zustand
Automatikschalter
EZ 1993-1996
Kilometer bis max 250000
1-2 Vorbesitzer
Schiebedach
Scheckheftgepflegt und kein Reparaturstau
Rostfrei/ minimaler Rostansatz auch in den Wagenheberaufnahmen und hinterem Seitenfenster
Preis habe ich mir max. 8000.-€ vorgestellt (ohne Deißler Filter)
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar. Gerne per pm und e-mail.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte hier nochmal kurz eine Rückmeldung über meine Erfahrung mit meinem 300er Diesel geben:
Ich hatte ja vor einiger Zeit meinen E300T Diesel in diesem Threat zum Verkauf angeboten, weil ich damals dann gemerkt habe, dass ich die 5 w124 Fahrzeuge, die ich hatte einfach nicht ALLE in einen Topzustand bringen und fahren kann. - Man hat ja nur einen Po zum fahren...
Ich hatte damals wirklich viel in den Diesel reingesteckt, es waren über 4000,- .
Damals dachte ich, dass der Diesel mit der roten Plakette die kleinsten Chanen hat in Mannheim (Umweltzone) gefahren zu werden und wollte ihn damals verkaufen. Irgendwie kam es aber nie zu einem Verkauf und jetzt habe ich nochmal ca 3500.- reingesteckt und vieles machen lassen, was nicht umbedingt hätte sein müssen, aber jetzt isser wirklich TIPTOP. Ich dachte wirklich damals, dass nach dieser 4000.-Rieseninvestition nichts mehr kommen KANN und doch waren es nochmal soviele Dinge - die man vorher nicht umbedingt gesehen hatte, oder damit hatte rechnen können. wie gesagt 3500.- obwohl ich hätte schwören können, dass alles ok ist.
Was ich sagen will mit einem Kaufpreis von 1500.- habe ich nun für 9000.- einen sehr guten Wagen und weiss WAS, WANN und WIE (bzw. von WEM) das alles gemacht wurde! Nicht nur mal so einfach wischiwaschi drüber gepinselt und zum Verkauf polliert, sondern mit Zeit und Geld. Die w124 Diesel sind einfach selten und in gutem Zustand noch seltener und dann auch sehr teuer und trotzdem kann man nicht sagen was an Reparaturkosten auf einen noch zukommt und wer das gemacht hat. Aber ein hoher Kaufpreis schützt vor Reparaturen nicht (immer).
Mein Rat: Such dir mit dem richtigen Hubraum, Getriebe und deiner Farbe eine GUTE Basis, vom Blech, überschaubaren Rost (Wagenheber, kann man gut schweissen (lassen)), keinen Unfall und schwer nachzurüstener Ausstattung (Klima, 2x Airbag, etc) und dann mach alle Verschleissteile neu und vielleicht Leder, etc später, wenn du das Auto nach längerer Fahrzeit getestet hast. Macht auch dann Spass sich das eine oder andere Extra nachzurüsten.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich damals dann den E220 T abgeben habe und jetzt einen TOP Diesel mit seinem charakteristischen Motorsound habe.
Dir viel Erfolg bei deiner Suche, Jürgen.
Gruss aus Mannheim.
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von miezie666
der passt doch ins budget:
http://home.mobile.de/home/fahrzeuge-lahndillautomobile.html
erste seite- den als "rostfrei" angepriesenen...
da kann man dann noch den Partikelfilter nachrüsten, etwas rostvorsorge betreiben und hat auf jahre ein tolles auto!
Hallo,
mit den Verkäufern habe ich Kontakt aufgenommen und mir wurde mitgeteilt, daß das "Fahrzeug wird wegen Todesfall verkauft und somit ist eine Historie bezüglich grösseren Reparaturen nicht möglich" ist.
Die Firma gehört: ****** Namensnennungen sind nicht nötig - edit by AKL33
Ich habe dann versucht, eine Alternative zu finden.
Viele Grüße Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,ich verstehe den TE denke ich recht gut.
Nur er kennt sein Fahrzeug, welches offensichtlich in einem nicht besonders guten Zustand ist.
Das er selber offensichtlich etwas zu wenig für das Teil getan hat, läßt er ja durchblicken.Wo in aller Welt ist jetzt das Problem, dass er sich einen neuen Besseren kaufen möchte?
Warum versucht man jetzt hier, ihm entweder den Diesel madig zu machen oder stellt Vermutungen darüber an, dass ein eingetauschtes Fahrzeug ähnlich schlecht sein muss 😕.
Hat mit der Eingangsfrage irgendwie alles nichts mehr zu tun und wird eher verwirren als helfen....
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
Du sprichst mir aus der Seele!
Danke und viele Grüße
Jürgen
Also, wenn man sich selbst eingesteht dass man eventuell wegen zu geringer Kentnisse etwas zu wenig an dem Wagen gemacht hat, und deshalb auf der Suche nach einem Nachfolger ist, dann kann ich das in erster Linie gut verstehen.
Und nicht jeder weiß natürlich wie es um die Marktsituation der 124er im Detail bestellt ist. Daher weiß der TS eventuell nicht, wie bescheiden die Marktsituation mittlerweile ist.
Ich habe verstanden dass der alte W124er quasi hinüber ist, und jetzt ein neuerer angeschafft werden soll. So.
8.000 Euro + 1.900 Euro für den Filter ist natürlich am oberen Ende der Fahnenstange angesiedelt. Dafür sollte man auf jeden Fall was brauchbares finden.
Die Frage die sich nun in mir auftut ist, ob es nicht vielleicht auch ein Benziner tut. Für insgesamt fast 10.000 Euro kann man einen S124 im Jahreswagenzustand kaufen. Sogar für die Hälfte gibt es sehr gute Exemplare.
Ich antworte damit zwar nicht direkt auf den Thread Titel, aber ich würde dem TS trotzdem raten, eine exakte Rechnung aufzustellen, und zu schauen wann sich ein Diesel rechnet.
Wenn es einfach sein soll und keine langwierige Suche quer durch Europa, dann ist es wesentlich einfacher einen Benziner zu kaufen, einfach weil es viel mehr davon gibt.
Ich habe doch im Frühjahr selber nach genau so einem Auto gesucht, und es gab auf mobile.de und autoscout24 meistens nie mehr als 2 oder 3 Inserate die es wert gewesen wären überhaupt die Nummer zu wählen.
Ein E 250 Diesel oder E 300 Diesel ist eine echt feine Sache, aber sie sind in den letzten 5 Jahren nicht zuletzt dank der Abwrackprämie echt zur Rarität geworden. Insbesondere als T Modell mit akzeptabler Laufleistung.
...und was ist mit dem vom Miezie666 erwähnten E250TD?
Gruß
Wido
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
...und was ist mit dem vom Miezie666 erwähnten E250TD?Gruß
Wido
Der war ihm suspekt [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt] - wobei mir das bei nem ordentlichem Auto egal wäre.
Bei Mercedes gibts sone "alten Karren" eh nicht mehr, von daher muß man ebend auch mal über seinen Schatten springen und bei einem Fähnchenhändler vorbeischauen wenn man was gutes haben will!
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Hallo,
ich fahre 30000 km im Jahr mit meinem Auto.
Die folgende Rechnung habe ich mit dem aktuellen, billigsten Dieselpreis von 1,37.-€ und dem Preis für Super von 1,49.-€ gemacht:
Bei einem Verbrauch von 8 Liter/100km Diesel: 300 x 8= 2400 Liter Diesel im Jahr x 1,37.-€ = 3288.-€
Bei einem Verbrauch von 9 Liter/100km Super: 300 x 9= 2700 Liter Super im Jahr x 1,49,.€ = 4023.-€
Ich hoffe, die Rechnung stimmt. Stimmt die Relation der Preise von Super zu Diesel?
Viele Grüße
Jürgen
passt von der Rechnung her. Steuerdifferenz zwischen E 300 D und E 220 (um halbwegs vergleichbare Wagen zu haben) sind 301 Euro. Versicherung kommt immer auf die Einstufung an. Ich denke aber beim Durchschnittsfahrer 150 Euro. Sind 451 Euro die der Benziner in den Fixkosten billiger ist. Insgesamt wäre der Diesel also 300 Euro billiger + ab und zu mal den Betrag neuer Zündkerzen. 😁 Der Deisslerfilter hätte sich also nach ca 7 Jahren gerechnet, vorausgesetzt Einkaufspreis Diesel und Benziner ist gleich.
Was man natürlich in diese Rechnung noch nicht einbezogen hat ist die Tatsache dass man die alten Vorkammermotoren mit wenig Aufwand mit PÖL fahren kann, was die Kosten nochmal etwas reduziert, während man beim Benziner ohne große Investition nicht den Kraftstoff wechseln kann.
Also ich würde mich an Deiner Stelle zusätzlich zu den Dieseln zu einem E 200 T oder E 220 T umschauen. Die gibt es noch recht zahlreich und mit akzeptabler Laufleistung, und der M111 ist bis auf seine Laufruhe echt ein feiner Motor.
Wenn Du aber einen guten Diesel finden solltest greif zu.... Ich würde auch lieber einen E 300 D als einen E 220 fahren, aber wenns ums von a nach b kommen geht, dann tut es Zweiterer genauso gut.
Ausserdem: Ich klinge wie meine eigene Mutter wenn ich das sage, aber wer weiß was sich der Fiskus noch alles ausdenkt um den Fahrern alter Diesel in Zukunft das Leben schwer zu fahren. Benziner sind da gefühlt weniger gefährdet....
hi Zusammen,
Lasst euch von meinem Nutzernamen nicht verwirren - ich bin die letzten Jahre Outback gefahren.
Ich bin auch am Überlegen mir einen 300TD zu kaufen. Der 211 gefällt mir nicht und der 124er hat neben der schönen Form auch den Vorteil des Pflanzenöl-tauglichen Diesels.
Nachdem ich den Wagen in Österreich zulasse und mir um Umweltzonen in D keine Sorgen mache, bin ich in meiner Entscheidungsfreiheit weniger eingeschränkt.
Ich habe exakt 2 Stück Angebot gefunden die brauchbar aussehen - bitte um Euer geschätztes Feedback:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l4s3f1lszy23
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bjeqcwis4ywt (finde ich hübscher - und 500tsd km sind mir bei dem Motor egal)
lg, ami
Hallo,
bei 1 (dem silbernen E300TD) fällt mir auf dass das Fahrwerk vorne vieeeeeeel zu tief ist. Entweder wurde dran rumgebastelt oder die Federn sind gebrochen, oä. Planzenöl ist bei dem 4Ventiler so ne Sache, dazu musst du erstmal die Dichtungen der Dieselleitungen "umrüsten". Die Leitungen sind nicht mehr geschraubt wie beim 2Ventiler, sondern gesteckt.
zu 2: Hier hast du dir einen TURBOdiesel ausgesucht. Der Motor ist super, allerdings nicht mehr nach 500tkm. Da wird früher oder später die ZKD und der Turbo kommen (wenn nicht schon gemacht). Fahrwerk dürfe bei der Laufleistung auch hinüber sein.
Ich kenne deine Ansprüche und Budget nicht, mir würden die Angebote nicht zusagen. Angebot 1 kann man mal anschauen, wenns nicht gerade ne Weltreise ist. Aber ich denke da lässt sich besseres finden (lieber besserer Zustand als Ausstattung). Wenn dir eine Limo reicht -> diese sind meist noch nicht so "verbraucht"
MfG
Der zweite sieht eigentlich sehr gut aus. Wie gesagt: Sieht gut aus. Was dahintersteckt weiß ich nicht.
Ich würde tendenziell den Saugdiesel vorziehen, aus den genannten Gründen.
ZKD ist aber eigentlich nicht so ein Drama, vorallem weil das bei einem Saugdiesel bei der Laufleistung auch passieren kann. Der Turbo ist da schon ungemütlicher.
Wie lange hält das Fahrwerk des 124ers eigentlich so im Schnitt aus? Ich weiß natürlich dass es sehr von der Pflege und der Nutzung abhängt, aber ein normal gepflegter 124er der nicht permanent Betonsäcke chauffieren muss. Sind 400.000 km da vertretbar?
Hallo Subaru-Neuling ,
der Saugdiesel ist das wahrscheinlich risikolosere Angebot . 500 000 km sind natürlich auch für einen
Mercedes - Turbo ein Wort , natürlich auch eine Frage des Fahrer - und Fahrprofils . Mir selbst sind Stoffsitze zwar lieber , die Fahrersitzwange des TD scheint aber durch zu sein . Der TD scheint auch vor kurzem eine Motorwäsche gehabt zu haben , muß nicht unbedingt was heißen , aber ... Würde mir den besonders gründlich ansehen ,
Bin zwar Turbo-Anhänger , bei diesen 2 konkreten Fahrzeugen würde ich aber eher zum Saugdiesel raten.
Gruß
DSD
Hallo,
hat hier aus dem Forum schon einmal bei DB-Cars in Hamburg ein Fahrzeug gekauft?
http://home.mobile.de/DB-CARS
Wo ist die Quelle für die Masse an Top Fahrzeugen? Leider ist kein Diesel dabei. Läuft das Geschäft über die Aufkäufer, die auch an mein Fahrzeug auf dem Parkplatz vom Supermarkt so Visitenkarten hinstecken?
Oder geht das über die DaimlerBenz Niederlassungen direkt, wenn Jemand sein top erhaltenen W124 für ein neues Fahrzeug in Zahlung gibt?
Schönen Abend
Jürgen, der immer noch auf der Suche nach einem guten Diesel ist
Hallo,
woran erkenne ich, ob ein 300er einen Turbo hat und somit nicht auf "grüne Plakette" umrüstbar ist oder ob es normaler 300er ist?
Danke für die Antwort
Jürgen
siehe Bild
- an der Ansaugbrücke und der Leistungsangabe (300 Turbo mit 143 oder 147 PS bzw. 250 Turbo mit 122 oder 126 PS)