Bitte um Tipp bei Fahrzeugkauf W124 T Modell 250 oder 300 Diesel

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin bisher ein stiller Mitleser in diesem tollen und hilfreichen Forum gewesen, vor allem, wenn es um Anleitungen zu kleineren aber doch wichtigen Reparaturen geht.

Mein Name ist Jürgen und ich wohne im Raum Stuttgart.

Ich fahre einen W124 T 250 Diesel BJ 1995 mit jetzt genau 400800 Kilometern Laufleistung. Das Fahrzeug fährt sehr zuverlässig, jedoch hat mir gestern ein sehr nettes und technikbegeistertes Forumsmitglied die Augen geöffnet und erklärt, was ich an Wartung und Pflege an dem Fahrzeug hätte unternehmen müssen, um eine längere Lebensdauer zu erreichen. Mit regelmäßigem Öl-, Filter- und Bremsenwechsel und Handwäsche ist es auch bei so einem robusten Partner nicht getan.

Aus diesem Grund und der Tatsache, daß ich ab 1.1.2012 eine grüne Plakette in Stuttgart benötige und ca. 1900.-€ für den Deißler Filter investieren muss, möchte ich mich von meinem Fahrzeug trennen und einen sehr gut erhaltenen und gewarteten Nachfolger mit deutlich weniger Kilometern kaufen, es umrüsten lassen und auf ihn in Zukunft besser aufpassen.

Ich habe meinen ersten thread hier aufgemacht, weil vielleicht ein Forumsmitglied irgendwo in Deutschland ein mit meinen Kaufkriterien gesuchtes Fahrzeug schon besichtigt hat und mir wertvolle Tipps zum Zustand des Fahrzeugs geben kann. So läßt sich die Reise zum Fahrzeugkauf durch Deutschland mit der Gewissheit antreten, daß sie nicht umsonst ist, nur weil der Verkäufer nicht zuverlässig Auskunft über den Zustand des Fahrzeug (ge-)geben (hat) konnte.

Ich suche einen

W124 T Modell 250/300 Saugdiesel
für sein Alter in wirklich sehr gutem Zustand
Automatikschalter
EZ 1993-1996
Kilometer bis max 250000
1-2 Vorbesitzer
Schiebedach
Scheckheftgepflegt und kein Reparaturstau
Rostfrei/ minimaler Rostansatz auch in den Wagenheberaufnahmen und hinterem Seitenfenster
Preis habe ich mir max. 8000.-€ vorgestellt (ohne Deißler Filter)

Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar. Gerne per pm und e-mail.

Viele Grüße aus dem wilden Süden

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich wollte hier nochmal kurz eine Rückmeldung über meine Erfahrung mit meinem 300er Diesel geben:
Ich hatte ja vor einiger Zeit meinen E300T Diesel in diesem Threat zum Verkauf angeboten, weil ich damals dann gemerkt habe, dass ich die 5 w124 Fahrzeuge, die ich hatte einfach nicht ALLE in einen Topzustand bringen und fahren kann. - Man hat ja nur einen Po zum fahren...
Ich hatte damals wirklich viel in den Diesel reingesteckt, es waren über 4000,- .
Damals dachte ich, dass der Diesel mit der roten Plakette die kleinsten Chanen hat in Mannheim (Umweltzone) gefahren zu werden und wollte ihn damals verkaufen. Irgendwie kam es aber nie zu einem Verkauf und jetzt habe ich nochmal ca 3500.- reingesteckt und vieles machen lassen, was nicht umbedingt hätte sein müssen, aber jetzt isser wirklich TIPTOP. Ich dachte wirklich damals, dass nach dieser 4000.-Rieseninvestition nichts mehr kommen KANN und doch waren es nochmal soviele Dinge - die man vorher nicht umbedingt gesehen hatte, oder damit hatte rechnen können. wie gesagt 3500.- obwohl ich hätte schwören können, dass alles ok ist.
Was ich sagen will mit einem Kaufpreis von 1500.- habe ich nun für 9000.- einen sehr guten Wagen und weiss WAS, WANN und WIE (bzw. von WEM) das alles gemacht wurde! Nicht nur mal so einfach wischiwaschi drüber gepinselt und zum Verkauf polliert, sondern mit Zeit und Geld. Die w124 Diesel sind einfach selten und in gutem Zustand noch seltener und dann auch sehr teuer und trotzdem kann man nicht sagen was an Reparaturkosten auf einen noch zukommt und wer das gemacht hat. Aber ein hoher Kaufpreis schützt vor Reparaturen nicht (immer).
Mein Rat: Such dir mit dem richtigen Hubraum, Getriebe und deiner Farbe eine GUTE Basis, vom Blech, überschaubaren Rost (Wagenheber, kann man gut schweissen (lassen)), keinen Unfall und schwer nachzurüstener Ausstattung (Klima, 2x Airbag, etc) und dann mach alle Verschleissteile neu und vielleicht Leder, etc später, wenn du das Auto nach längerer Fahrzeit getestet hast. Macht auch dann Spass sich das eine oder andere Extra nachzurüsten.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich damals dann den E220 T abgeben habe und jetzt einen TOP Diesel mit seinem charakteristischen Motorsound habe.
Dir viel Erfolg bei deiner Suche, Jürgen.
Gruss aus Mannheim.

122 weitere Antworten
122 Antworten

...und nimm bloß keinen wagen mit gasanlage!!!!!

Hallo,

danke für die hilfreichen Antworten. Kann mir bitte jemand erklären, warum ich die Hände weg von einem Wagen mit Gasanlage lassen soll?

Weil es nie richtig funktioniert oder weil das Fahrzeug dadurch verbastelt ist?

Mir wäre es auch lieber, wenn Jemand auf mich zukommen würde und mir sagen würde, wo ein sehr guter Diesel zum Kauf steht. Dass es nicht einfach und preislich aufwendiger wird, habe ich in der Zwischenzeit gemerkt.

Viele Grüße

Jürgen

von meinem gasfahrzeug mal abgesehen...
ich kenne niemanden dessen nachgeruestete gasanlage so funktioniert wie das anfangs gedacht war... und wenn was damit ist stehts du meist alleine da- entweder du hast nen spezi um die ecke oder du laesst es sein...
mit dem geld was du da reinsteckst kannst du deinen wagen immer gut in schuss halten und schonst deine nerven.

mit einem diesel kann ich dir nicht dienen- aber einen guten 220TE wuesste ich- hat aber keine klima, das schiebedach funzt nicht mehr wie es soll und der wagen hat nun fast 300tkm gefahren, trotzdem gut erhalten.

Ich würde nie und nimmer einen 250er nehmen wenn ich einen 300er haben kann. Die Motoren verbrauchen ziemlich exakt das Gleiche, und der 300er hat ganz einfach 20% mehr Dampf. Vorallem das Drehmoment untenrum ist besonders beim T Modell echt nicht verkehrt.

Also wenn ich die Wahl hätte... Immer 300er. Aber es stimmt schon, am Markt gibt es eigentlich keine. 250er schon eher. Und Benziner sowieso. Die richtig guten 124er aus Opas Hand gibt es eh seit Jahren nicht mehr, die werden unter der Hand verkauft und kommen nie ins Internet.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


...Die richtig guten 124er aus Opas Hand gibt es eh seit Jahren nicht mehr, die werden unter der Hand verkauft und kommen nie ins Internet.

Hallo,

deswegen habe ich diesen thread aufgemacht, in der Hoffnung, daß mir Jemand aus diesem netten Forum einen Tipp hat, wenn es so einen Wagen in der Bekanntschaft gibt und der Fahrer schon öfters mit dem Gedanken an einen Verkauf gespielt hat. Die Bitte um Unterstützung ist auch an DB Mitarbeiter und Mitarbeiter anderer Autohäuser gerichtet, die eventuell so einen Wagen in Zahlung bekommen.

Danke für jeden Tipp

Jürgen

Ähnliche Themen

Genau das habe ich auch schon versucht vor ein paar Monaten 😉

Mein Tip: Kauf dir einen Benziner. Ein E 220 mit 150 PS ist nicht nur deutlich schneller als jeder W124 Diesel, sondern mit Schaltgetriebe auch ziemlich sparsam. Ich hab mit meinem immer zwischen 7 und 9 Liter gebraucht. T Modell liegt eventuell nen Liter höher.

Das Problem bei den Dieseln ist einfach, dass man für einen E 300 Diesel T Modell mittlerweile mehr hinblättern muss als für einen E 320 T, wenn der Wagen im guten Zustand sein soll und nicht die 400.000 km Marke geknackt haben soll. Das waren absolute Vielfahrerautos, niemand hat sich so einen Wagen gekauft und damit dann im Jahr 5.000 km gefahren. Für die 250er gilt das in ähnlicher Form. Der 200 D war natürlich das klassische Rentnerauto, und da ist die Marktsituation auch am besten.
Also mal ne ganz einfache Rechnung: Wenn du einen guten E 220 T für 4.000 Euro bekommst, dann musst du für das gleiche Auto mit OM606 an Bord vermutlich um die 7.000 Euro bezahlen. Rechne mal 9,5 Liter Verbrauch im 220er, und 9 Liter im 300er Diesel. Und rechne selber aus wann der 300er billiger geworden ist 😉 Dürfte ein paar Jährchen dauern.

Also als ich dieses Frühjahr nach nem guten 300er Diesel gesucht habe ging das soweit dass ich irgendwann beim Tüv aufgeschlagen bin, und mich erkundigkt habe was für Unterlagen ich denen vorlegen muss um in einem 200 D einen OM603 eingetragen zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Genau das habe ich auch schon versucht vor ein paar Monaten 😉

Mein Tip: Kauf dir einen Benziner. Ein E 220 mit 150 PS ist nicht nur deutlich schneller als jeder W124 Diesel, sondern mit Schaltgetriebe auch ziemlich sparsam. Ich hab mit meinem immer zwischen 7 und 9 Liter gebraucht. T Modell liegt eventuell nen Liter höher.

Das Problem bei den Dieseln ist einfach, dass man für einen E 300 Diesel T Modell mittlerweile mehr hinblättern muss als für einen E 320 T, wenn der Wagen im guten Zustand sein soll und nicht die 400.000 km Marke geknackt haben soll. Das waren absolute Vielfahrerautos, niemand hat sich so einen Wagen gekauft und damit dann im Jahr 5.000 km gefahren. Für die 250er gilt das in ähnlicher Form. Der 200 D war natürlich das klassische Rentnerauto, und da ist die Marktsituation auch am besten.
Also mal ne ganz einfache Rechnung: Wenn du einen guten E 220 T für 4.000 Euro bekommst, dann musst du für das gleiche Auto mit OM606 an Bord vermutlich um die 7.000 Euro bezahlen. Rechne mal 9,5 Liter Verbrauch im 220er, und 9 Liter im 300er Diesel. Und rechne selber aus wann der 300er billiger geworden ist 😉 Dürfte ein paar Jährchen dauern.

Also als ich dieses Frühjahr nach nem guten 300er Diesel gesucht habe ging das soweit dass ich irgendwann beim Tüv aufgeschlagen bin, und mich erkundigkt habe was für Unterlagen ich denen vorlegen muss um in einem 200 D einen OM603 eingetragen zu bekommen.

Leider ist es genau so...

habe selber nen 250TD- und der ist am Ende und wird dann bald die letzten 15Jahre seines Lebens im nahen osten verbringen... einen Ersatz suche ich auch- allerdings nicht wie du für max 8000euro.

Aber bei dem Budget wirst du sicher was finden- nur würde ich ebend auch nach nem 220er ausschau halten- der Motor ist Sparsam, Spritzig und günstig im Unterhalt

Hallo,

in meinen W124 habe ich vor 6 Jahren von einem Profi für sehr viel Geld eine dezente Soundanlage einbauen lassen.

Sämtliche, perfekt gearbeitet Verkleidungen dazu würde ich als "Belohnung" für eine Fahrzeugvermittlung anbieten. Ich trenne mich nur von ihr, da die artgerechte Nutzung der Anlage mit Kind an Bord nicht möglich ist.

Bilder gibt es in meiner Galerie im W124board Forum

http://www.w124-board.de/thread.php?threadid=49255

Viele Grüße Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Die Diesel im W124 sind lahm, keineswegs sparsam und Kosten viel Unterhalt (Steuer/Versicherung).
Wenn du nicht aus Liebhabergründen einen Diesel willst würde ich nach einem schönen Benziner suchen. Das was du dort bei einem gepflegten Wagen an Mehrkosten für den Sprit hast geht bei nem Diesel mit viel Kilometern in die "Wiederaufbereitung". Wirklich GUTE W124 Diesel gibt es fast nicht mehr.
GUTE Benziner hingegen kann man noch finden. Überleg es dir.

MfG

Hallo,

obwohl ich immer noch lieber einen guten Diesel kaufen würde, schaue ich mir gerade die Benziner an und habe Kontakt zu einem netten Verkäufer, dessen Wagen 180000km gefahren ist.

Wie lange hält so ein 220er Benzinmotor im Schnitt bei vernünftiger Fahrweise und warum halten im Allgemeinen Dieselmotoren länger als Benziner???

Oder was ist technisch der Unterschied an den Motoren, das den Dieselmotor langlebiger macht?

Danke für die Information und viele Grüße

Jürgen

zuallererst- ein diesel war immer ein langstreckenauto, daher die hohen km stände!
mein schwager fährt einen 220TE- mit jetzt ca 290tkm- der wagen ist vom motor, getriebe und antriebsstrang super, auch der rest der karosse würde eher auf 150tkm schließen lassen- da kommts immer auf den vorbesitzer an- schau dir einfach den wagen an der dich interessiert- km stände sind bei den alten autos einfach nicht mehr so wichtig da eh vieles schon getauscht wurde oder den verschiedenen fahrstilen der vorbesitzer entsprechend noch super erhalten sein kann.

Hallo,

sind 180000km viel für einen regelmäßig gewarteten 220er oder eher nicht? Für einen 250er Diesel bedeutet diese Kilometerleistung bei etwas Pflege ja erst "eingefahren".

Warum fahren Taxiunternehmen immer schon - ich bin als Student Taxi gefahren - Dieselfahrzeuge?

Nur wegen den Spritkosten oder auch weil die Motoren robuster sind und weniger Unterhaltskosten haben?

Danke für die Information und viele Grüße

Jürgen

Hallo,

Fakt ist, daß W124 Benziner mehr Elektronik / Elektrik haben und diese mit zunehmendem Alter zickt. W124er haben mindestens 15 Jahre.
Auch in diesem Forum sehe ich mehr Themen für Benziner als Diesel.
W124 Diesel sind sehr robust gebaut, haben eine geringe Liter Leistung und sind genügsam.
In der Summe werde ich trotz höherer Steuer beim Diesel günstiger fahren.

Grüße,

Klaus

Schmarn, auch ein W124 Benziner hat nicht viel Elektronik. Ok die Zündung, das wars aber auch. Und das ist das geringste Übel. Beim Diesel gehen dafür die Glühkerzen drauf? Na und?

Wegen Elektronik-Fülle würde ich keinen Benziner ausschließen, das wäre Unsinn.

Die Anzahl der Beiträge Benziner vs. Diesel in diesem Forum sprechen eine andere Sprache - bitte zählen 🙂
Was ist mit Motorkabelbaum, Luftmassenmesser, Lambdasonde und KAT, Zündung, Einspritzung, etc.?

Und wenn ich einen 300er Diesel (2V) ansehe - habe ich sehr geringe Abhängigkeiten zu Elektrik und Elektronik.

Oder etwa nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Profro


Hallo,

sind 180000km viel für einen regelmäßig gewarteten 220er oder eher nicht? Für einen 250er Diesel bedeutet diese Kilometerleistung bei etwas Pflege ja erst "eingefahren".

Warum fahren Taxiunternehmen immer schon - ich bin als Student Taxi gefahren - Dieselfahrzeuge?

Nur wegen den Spritkosten oder auch weil die Motoren robuster sind und weniger Unterhaltskosten haben?

Danke für die Information und viele Grüße

Jürgen

Hi,

mein 220E ist jetzt bei 336.000 km bei regelmäßiger Wartung und wenn man bei mobile oder auf ähnlichen Seiten nachschaut, dann sind die Autos schon bis zu 400.000 km gelaufen. Dementsprechend hätte ich bei einem Motor, der 180.000 km gelaufen ist und regelmäßig gewartet wurde, wenig Bedenken.

Und dass Diesel im W124 soviel haltbarar sind als Benziner, liegt, das glaube ich mal gelesen zu haben, daran, dass die Dieselmotoren von den Bauteilen her für eine viel höhere Leistung und höheres Drehmoment ausgelegt waren, als sie tatsächlich im Stande sind zu leisten. Dadurch ist die Beanspruchung der Teile im Vergleich zu dem, was sie aushalten sollten, gering.
Wenn dem nicht so ist, so lasse man mich das bitte wissen...😉

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von klinsabenz


Die Anzahl der Beiträge Benziner vs. Diesel in diesem Forum sprechen eine andere Sprache - bitte zählen 🙂
Was ist mit Motorkabelbaum, Luftmassenmesser, Lambdasonde und KAT, Zündung, Einspritzung, etc.?

Und wenn ich einen 300er Diesel (2V) ansehe - habe ich sehr geringe Abhängigkeiten zu Elektrik und Elektronik.

Oder etwa nicht?

Ja, aber das liegt daran dass die überwältigende Mehrheit hier einen Benziner fährt. Sicher ist etwas mehr Elektronik in den Benzinern drin, aber weder ein Motorkabelbaum, noch eine Lambdasonde, KAT und Zündung gehen alle 10.000 km kaputt. Dafür haben die OM605&606 um die es hier geht auch so einige Punkte. Habe da von abbrechenden Glühkerzen und co gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen