Bitte um Infos zum 250TD - 1. Bauserie
Hallo.
Ich kann vom Großvater meiner Freundin das Auto "erben", weil er nicht mehr fährt/fahren darf.
Ein 250D Kombi (TD) mit 90PS -195000km gelaufen, aber immer super behandelt worden. Garage, immer Service usw.
hatte ihn auf der Bühne in meiner Stammwerkstatt und der hat keinen Rost.
Es ist den Wagen auch nie jemand anderes gefahren als der Opa. Blau ist er außen und grau innen, MBTex.
Der Wagen ist Baujahr 1988, er hat ein Schiebedach und eine Klimaanlage und 5 Gänge Handschaltung - sonst nichts außergewöhnliches.
Ich fahre recht viel, auch auf der Autobahn - ist so ein Wagen zu empfehlen oder wird der sehr laut/unkomfortabel bei einer Geschwindigkeit 130-140?
Auf Schnelligkeit kommt es mir nicht an, lieber auf Komfort.
Einen 124er fänd ich schon klasse - aber ich bin bislang nur einen Benziner gefahren. Einmal einen 220er W124 und den fand ich vom Klang nicht so toll...
Ich bin verunsichert, weil der Werkstattmeister meinte, das der Wagen auf der Autobahn recht laut und brummig wäre und da ein 124er Benziner deutlich leiser sei. (Auch der 220er???)
Da der Wagen bereits abgemeldet ist, konnte ich ihn nur auf dem Hof der Werkstatt wo er steht ein bisschen fahren - da klang der deutlich besser (sonorer) als ein 220er.
Was ich so hier gelesen habe, soll der Wagen ja sehr robust sein - das spricht schonmal für ihn.
Verbrauch wohl auch nur 7 Liter?
Er hat Erfahrungen mit dem 2,5L 90PS Motor und kann sie mit mir teilen?
Ich bin über jede Info froh.
Ich freu mich auf eure Rückmeldungen.
Viele Grüße, Thorsten.
Beste Antwort im Thema
Nehmen > pflegen > fahren > gluecklich sein.
Dieses Baujahr mit diesem Motor hat viele Macken nicht, die bei spaeteren Serien reingepfuscht wurden (Gardena-Geraffel; Gluehkerzen, die gerne abreissen; Sacco-Bretter; etc.).
Der Klang im 5ten Gang ist auch bei hoeheren Geschwindigkeiten durchaus akzeptabel, Verbrauch um die 7 l/100km ist machbar.
Meine Empfehlung: Obenoel (300 - 400 ml pro Tankfuellung) mag er.
Viele Spass!
Ratoncita
34 Antworten
Habe 5 124.
Mein 250 TD mit 5 Gang ist mein Favorit.
Geht auch gute 170. Aber normal läuft er bei mir zwischen 120 und 140.
Verbrauch um die 7 Liter.
Ich finde gerade den Taxisound auf der Bahn herrlich.
Nen guter 250 er T ist IMHO ein wirklich gutes Auto. Null Wertverlust und tauglich für sagenhafte Laufleistungen.
Da ich schon einen habe, will ich deinen aber nicht (-:
Im Prinzip ist es doch ganz simpel. Fahr ihn ne Woche im Alltag, dann findest du raus, ob du OM 602 tauglich bist ......der 250 ist in jedem Fall tauglich......ich glaube gerade diese Motorisierung trug entscheidend dazu bei....."beste Auto der Welt" genannt zu werden(-:
Also bei dem Baujahr und Motor Klima UND Schiebedach vorweisen zu können ist eher ungewöhnlich. Noch dazu eine klassische Farbkombination. Ich wette, da ist noch die eine oder andere Sonderausstattung versteckt. MAL und Tempomat wären gut (letzteren wird er aber nicht haben), um den Komfort zu erhöhen und das Tempo zu senken. Ich habe im 200D ja die gleiche Übersetzung (3,91 5G). Ich persönlich finde, bei 120 km/h bei 3000 1/Min ist so ein Ölbrenner noch angenehm, das Geräuschniveau normal (Im T aber immer etwas höher als in der LIMO). Darüber merkt man halt schon, dass es ein Oldtimer ist und kein M103 drin steckt. Der Klang ist IMHO aber deutlich angenehmer als von einer M111 Blechbüchse (sorry!), auch wenn letzterer gerade auf der Autobahn natürlich viel elastischer ist. Als reines Reiseauto ist ein 300(T)D einfach besser. Im Mix ist ein 250(T)D aber auch zu empfehlen. Und 200D fahren i.d.R. Leute, die auf nicht vorhandenen Leistung schwören. Ich fahre damit 10 mal entspannter als im 270CDI, auch wenn der was Langstrecke angeht Alles besser kann...
Lange Rede, kurzer Sinn: Probefahren und schauen, ob das Auto auch wirklich zum eigenen Charakter passt ;-)
Gruß,
Lasse
5000,- das ist aber kein Schwiegersohnpreis... erstmal vorführen zum H-Kennzeichen, dann sparst du dir das wieder zusammen
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 5. April 2020 um 16:41:23 Uhr:
Ich habe im 200D ja die gleiche Übersetzung (3,91 5G). Ich persönlich finde, bei 120 km/h bei 3000 1/Min ist so ein Ölbrenner noch angenehm, das Geräuschniveau normal (Im T aber immer etwas höher als in der LIMO).Gruß,
Lasse
Nochmal: die T-Modelle sind deutlich kürzer übersetzt (es kann auch sein, daß es der 5. Gang ist, der etwas kürzer ist). Und ich garantiere dir, daß der schon bei 100 km/h 3000 Umdrehungen hat. So war es bei meinem E250T (Mopf 2 mit 113 PS) auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ppuluio schrieb am 5. April 2020 um 17:04:29 Uhr:
5000,- das ist aber kein Schwiegersohnpreis... erstmal vorführen zum H-Kennzeichen, dann sparst du dir das wieder zusammen
Das sehe ich eher nicht so.
Schau mal ganz genau was die Leute verlangen.
Falls der Wagen wirklich gut ist dann ist der Preis fair.
Selbst bei 3000 Euro Autos fließt je nach Anspruch viel Geld.
Vorsorge ist das wichtigste.
Der Wagen kann natürlich Probleme machen :
Vorderachse und Hinterachse kosten gutes Geld falls man es richtig machen möchte.
Hinterachsaufnahmen können auch durchrosten.
Der Rost kann überall sitzen. Muss aber nicht.
Sonst finde ich persönlich Limousinen viel besser..
Leise, weniger Rost und eine breitere verfügbrkeit
Zitat:
@nogel schrieb am 5. April 2020 um 18:40:26 Uhr:
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 5. April 2020 um 16:41:23 Uhr:
Ich habe im 200D ja die gleiche Übersetzung (3,91 5G). Ich persönlich finde, bei 120 km/h bei 3000 1/Min ist so ein Ölbrenner noch angenehm, das Geräuschniveau normal (Im T aber immer etwas höher als in der LIMO).Gruß,
LasseNochmal: die T-Modelle sind deutlich kürzer übersetzt (es kann auch sein, daß es der 5. Gang ist, der etwas kürzer ist). Und ich garantiere dir, daß der schon bei 100 km/h 3000 Umdrehungen hat. So war es bei meinem E250T (Mopf 2 mit 113 PS) auch.
Jop, knapp unter 3000 1/min beim Handschalter, dem OM605 und im Kombi.
Der OM602 ist imho einen Tick länger übersetzt, so dass 3000 1/min bei 120 km/h hinkommen können.
Der Motor bleibt dabei noch einigermaßen im Hintergrund.
Alles >140km/h empfinde ich als rel. laut mit diesem Fahrzeug.
Ob der 4Zyl. Benziner da wirklich leiser ist kann ich mir aber auch micht so recht vorstellen.
Der 250 TD handgeschaltet dürfte die 3000 U/Min schon früher erreichen als bei 120 km/h.
Selbst die handgeschaltete 250 D Limo schafft das wohl eher nicht.
Dafür braucht man dann schon einen 300 D - siehe Anhang.
250 TD mit OM 602 bei originaler 3,81 Übersetzung dreht bei 100 km= 2650 U/min (5er Gang)
Bei 120 Km/h = 3100 U/min
Bei 130 km/h = 3400 U/min
Bei 140 km/h = 3700 U/min
Laut Tabellenbuch abgelesen. Kann ich bei meinem original übersetzten nachvollziehen. Der zeigt auch ca. 3000 U/min bei 120 an. Tacho geht halt wahrscheinlich etwas vor (-:
Der OM 603 (300 TD als Schalter) hat bei den obigen Geschwindigkeiten ca. 100 U/min weniger.
Die 250 er Limo hat mit OM 602 bei Schaltgetriebe bei 3000 U/min = 125 km/h auf der Uhr. Ist ja auch mit 3,64 übersetzt.
Komisch, sollten sich jetzt 3 geschätzte Forumskollegen irren? Ein 200D 5G hat ein 3,91 (bzw. 3,92 bei ASD), genau wie ein 200TD, ein 250TD, ein E250TD, ein E200T, ein E220T (bei 5G, ist klar). Das 717.411 hat eine 0,78er Übersetzung, die auch der Themenstarter hätte, wie mein 200D auch im höchsten Gang. Ok, lass es "gute" 3000 1/Min sein, und das 717.412/3 hat glaube ich 0,81 im 5., aber darum geht's ja hier nicht ;-) Gut, ich könnte jetzt auch nachsehen um sicherzugehen, aber so Daten habe ich normalerweise im Kopf :P Naja, wie dem auch sei, btt :-)
EDIT: Danke an den Tabellenbuchbesitzer! ;-)
Gruß,
Lasse
Die Unterschiede bei den handgeschalteten Modellen sind wohl doch nicht so groß.
Grundsätzlich gilt:
Je höher die Geschwindigkeit, desto größer klafft der Drehzahlunterschied der einzelnen Versionen auseinander.
Ein 300 D mit Handschaltung und 3,46er Diff dreht bei 150 km/h lt. Tacho bummelige 3500 U/Min und ist weiterhin vornehm zurückhaltend leise.
300 D Turbo und TDT Turbo haben eine ähnlich lange Endübersetzung.
Die längste bietet der 250 D Turbo mit Handschaltung. 3,46er Diff und das 717.437 mit extralangem fünften Gang.
In meinem nachfolgenden Video sieht man, wie langsam die Drehzahl zur Geschwindigkeit beim manuellen 300 D steigt.
Der war wirklich der ideale Autobahnwagen. Meine aktuelle Automatik-Version macht dort nicht ganz so viel Spaß...
Aslo meine Herangehensweise war die folgende: ich hatte einen E250 D T-Modell 5 Gang Handschalter, und der hatte wie gesagt schon bei 100 km/h 3000 U/min. Motor: O650 mit 113 Ps
Und da ja i.d.R. die schwächeren Motorisierungen kürzere Übersetzungen haben als die stärkeren, war mir klar daß der 250 D T-Modell mit 90 PS gleichlang oder sogar noch kürzer übersetzt sein dürfte. (aber niemals 3000 U/min bei 120 km/h)
Da gab es doch mal einen Geschwindigkeits-Übersetzungs-Rechner im W124-WIKI... aber der scheint gelöscht worden zu sein?
http://w124archiv.de/texte/zahlenwueste/GeschRech.html
Zumindest krieg ich den nicht mehr geöffnet.
Aber ob ein 250TD jetzt 2900,3000 oder 3100 u/min dreht... Wurscht! Er ist definitiv ein komfortables Fahrzeug. Und der angesprochene M111 ist vielleicht nicht lauter, klingt aber deutlich gequälter.
Wenn man "alte" Autos mag, auf eine hochwertige Verarbeitung steht und sich an gediegenen Beschleunigungswerten nicht stört - dann wird man einen 200/250/300(T)D lieben.
Freunde aus bestem Stahl (MOPF0/1) fürs Leben.
@Nogel: du bist halt beim falschen Motor bzw. Auto.
Ein E 250 Td ist nun mal kein OM 602 sondern nen 605. Kenne beide und würde niemals gegen einen gleichwertigen 605 meinen 602 hergeben.
Und wenn der 250 td halt schon bei 117 km/h die 3000 U/min hat ist es laut Tacho in der Regel ne 120.
Der Themenstarter hat genau so einen 5 Gang OM 602.
Also passt das mit den 120 bei 3000 ganz gut.
Zitat:
@nogel schrieb am 6. April 2020 um 11:05:04 Uhr:
Aslo meine Herangehensweise war die folgende: ich hatte einen E250 D T-Modell 5 Gang Handschalter, und der hatte wie gesagt schon bei 100 km/h 3000 U/min. Motor: O650 mit 113 PsUnd da ja i.d.R. die schwächeren Motorisierungen kürzere Übersetzungen haben als die stärkeren, war mir klar daß der 250 D T-Modell mit 90 PS gleichlang oder sogar noch kürzer übersetzt sein dürfte. (aber niemals 3000 U/min bei 120 km/h)
Also mein E250TD hatte bei 100km/h eher 2800-2900 1/min anliegen. Der OM605 im T-Modell ist imho der am kürzest Übersetze Diesel, obwohl er nicht am wenigsten Leistung hat.
Unter Strich ist es ja auch egal...wir schweifen da glaube ich vom Thema ob. Ob ein Motor jetzt 2800 oder 3200 bei 100km/h dreht (was beim W124 durch die Skalierung eh schlecht abzulesen ist), ist so ziemlich egal. Das Drezahlniveau ist grundsätzlich nicht wenig und akustisch bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Ist aber die Frage mit was man es vergleicht, und was man bisher gewohnt ist.
Bisher bin ich einen Passat 1,9TDI (115PS) von 2000 gewohnt. Der ist auf der Autobahn okay - klingt aber prinzipiell nicht so toll. Ist zwar ziemlich flott bis 120kmh, aber an dem Wagen geht grad so ziemlich alles kaputt, was dran ist (335tkm).
Wobei der durchaus auch nicht unkomfortabel ist und bis 300000km auch kaum Ärger gemacht hatte...