Bitte um Hilfe! Wie Ladedruckanzeige anschliessen?

Saab 900 I

Hallo,

Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Es geht um einen Saab 9-3I AERO (151KW T7)

Ich habe mir eine LD-Anzeige gekauft.

1.Wo muss ich den Ladedruck anzapfen?

Also von der Anzeige geht ein kleiner Schlauch weg(in den Motorraum),an dem Ende des Schlauches ist ein T-Stück dran.

Muss ich irgendwo ein kleines Schläuchle durchschneiden und oben und unten ans T-Stück stecken?

2.Wo hole ich mir am besten in der nähe des Cocpits, ZÜNDUNGS PLUS, DAUER PLUS UND MASSE her?

VIELEN DANK SCHONMAL FÜR EURE HLFE!

25 Antworten

Klappt das auch beim Klöter-Motor (125PS) auf diese Weise? Müsste ja eigentlich, oder?

Hi,

also Anzeige ist drin und funktioniert.

Ich werde später einen neuen Tread zu den Ladedrücken schreiben.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von playajazzy


also Anzeige ist drin und funktioniert.

Gratuliere, hast Du Fotos?

http://www.motor-talk.de/t1146533/f244/s/thread.html

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von playajazzy


Hi,

also Anzeige ist drin und funktioniert.

Ich werde später einen neuen Tread zu den Ladedrücken schreiben.

MfG

Geht doch!...😁

Nur die Position der Anzeige finde ich ein bißchen unglücklich gewählt...🙁
A-Säule wäre besser gewesen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater



 
@wvn
 
Die Ladedruckanzeige im Tacho wird elektronisch vom Trionic-Steuergerät angesteuert, welcher den Saugrohrdruck über einen Drucksensor im Ansaugrohr misst...und je nach Belastung des Motors wird die Nadel in der Anzeige per Stellmotor bedient.🙂
Gibt in etwa das abgegebene Drehmoment des Motors wieder.
Aber zeigt in keinster Weise den wirklichen Ladedruck an!!!
 
@playajazzy
 
Ich grüsse Dich!🙂
Wenn Du den Unterdruckschlauch vom Bypassventil verfolgst, gelangst Du an den Ansaugkrümmer. Dort befindet sich ein Verteiler, wo mehrere Unterdruckschläuche abgehen.
Dort kannst Du ohne Probleme die Ladedruckanzeige zwischen machen.🙂...bleibt ja ein geschlossenes System, die Uhr ist ja nur ein Manometer.

Wobei mich das jetzt genauer interessiert ...

Die T5 hat ja, im Gegensatz zur T7, einen MAP-Sensor ( Manifold Absolute Pressure) verbaut.

Der MAP-Sensor mißt ja die Drücke auch "real" - die Geber der digitalen Ladedruckmesser funktionieren ja im Prinzip auch wie ein MAP Sensor ....

Könnte man diese Signale nicht irgendwo abgreifen?

Hier mal das Drosselklappengehäuse vom 9-3 mit Trionic 5:

http://mitglied.lycos.de/wvn/motor-talk/drokla.jpg

Oben in der linken Ecke befindet sich der MAP-Sensor - der Druck/unterdruckschlauch geht unten in einen der vier sichtbaren Anschlüsse (die vier kleinen auf der untersten Ebene) vom Drosselklappengehäuse.

Wo schließt Ihr Euren Werkstatt-Ladedruckmesser an?

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Wobei mich das jetzt genauer interessiert ...

Der MAP-Sensor mißt ja die Drücke auch "real" - die Geber der digitalen Ladedruckmesser funktionieren ja im Prinzip auch wie ein MAP Sensor ....

Könnte man diese Signale nicht irgendwo abgreifen?

Hier mal das Drosselklappengehäuse vom 9-3 mit Trionic 5:

http://mitglied.lycos.de/wvn/motor-talk/drokla.jpg

Oben in der linken Ecke befindet sich der MAP-Sensor - der Druck/unterdruckschlauch geht unten in einen der vier sichtbaren Anschlüsse (die vier kleinen auf der untersten Ebene) vom Drosselklappengehäuse.

Wo schließt Ihr Euren Werkstatt-Ladedruckmesser an?

Ich grüsse Dich!🙂

Auf dem Foto kann man einen Unterdruckschlauchanschluss am Drosselklappengehäuse erkennen. Genau dieser Anschluss wird bei T5 für das Druck-Manometer benutzt.🙂

Die elektrischen Signale des MAP-Sensors gehen zum T5-Steuergerät. Dieses berechnet aus den Signalen des MAP-Sensors und dem Temperatursensor im Saugrohr die Luftmasse um die passende Kraftstoffmenge zuteilen zu können.
Aus diesen Werten errechnet Trionic die momentane Motorbelastung, folglich das bestehende Drehmoment, welches zu diesem Zeitpunkt vom Motor abgegeben wird.
Der MAP-Sensor liefert genaue Druck-Daten an T5. T5 errechnet das abgegebene Drehmoment und gibt ein dazu passendes Signal an die elektronische Ladedruckanzeige im Hauptinstrument.🙂

Bei der T7 kommt zur Berechnung auch noch Werte des Luftmassenmessers hinzu....wird noch etwas genauer.🙂
Aber eine Ladedruckmessung ist das nicht wirklich!!!
Um reelle Druckwerte zu erhalten muß man mit einem Manometer den Druck messen.

Zitat:

http://www.motor-talk.de/t1146533/f244/s/thread.html

MfG

Hallo, mache gerade genau das gleiche an meinem audi a3 8p 1.8tfsi verstehe aber nicht wo die ladedruckanzeige im motorraum angeschlossen wird...

Wenn du mir helfen könntest mit Bildern oder einer Beschreibung wäre das sehr nett 🙂

Mfg

Zitat:

@Julian1105 schrieb am 11. April 2019 um 23:06:11 Uhr:



Zitat:

http://www.motor-talk.de/t1146533/f244/s/thread.html

MfG

Hallo, mache gerade genau das gleiche an meinem audi a3 8p 1.8tfsi verstehe aber nicht wo die ladedruckanzeige im motorraum angeschlossen wird...

Wenn du mir helfen könntest mit Bildern oder einer Beschreibung wäre das sehr nett 🙂

Mfg

Hallo Julian
Dir ist bewusst, daß Du hier einen Thread losgemacht hast, der 13 Jahre geschlummert hat?
Und hier geht es um SAAB und nicht um Audi?...

Aber weil ich mich nicht nur mit Saab auskenne, gebe ich auch eine Anwort.
Der Audi 8P...ist ein A3...für die geneigten Mitleser, die hier nur SAAB erwarten.
1.8FSI...ist ein 4-Zylinder mit Turbolader und Direkt-Einspritzung.
1,8 Liter Hubraum und für das kleine Fahrzeug ordentlich bestückt.

Diese Fahrzeuge haben keine Ladedruckanzeige...manche Saab-Modelle mit Lader haben dies auch nicht...was uns wieder sympatisch wird.
Die Anzeige macht auch nur Sinn, wenn der Druck eventuell zu hoch wird.
Beim Saab die Aero-Modelle oder getunte Boliden von Hirsch oder Maptun oder andere Anbieter, die in Deutschland keine Zulassung haben...UUuuppss...sorry, es gibt noch andere Anbieter, die ebenfalls nicht erlaubt sind...oder nur teilweise oder nur einzelne Teile oder nur begrenzt, wo die Begrenzung nur Show ist. Ist aber auch egal, es geht um einen kleinen Audi.

1.8FSI...wo ist Dein Problem?
Solang die Motorkontroll-Leuchte nicht angeht, während der Fahrt, st der Motor nebst Ladedruck in Ordnung.
Willst Du den Ladedruck hochschrauben, bis an die Grenze...für mehr LLeistung...mal eben den 3-er an der Ampel stehen lassen und den Mittelfinger zeigen...JJJAAA...so sind die Audi-Fahrer.

Jetzt habe ich die Klischees bedient...und bin jetzt der nette Saabfahrer.
.................................................................................................................
Ich stehe AN DER ROTEN AMPEL...die Motoren röhren...die Ampel springt um auf GRÜN...und ich lasse dem jungen Audifahrer den Vortritt. Ich habe 100 PS mehr unter der Haube ud könnte das Rennen für mich entscheiden...das reicht. MEHR möchte ich nicht.
SAAB...mehr geht nicht. 😁
..............................................................................................................
Ladedruck
Den Druck kann man hochschrauben, wenn denn auch der Rest passt.
Ich bin kein Kind von Traurigkeit und habe auch experimentiert.
Der 900-I aero hatte 0,75 bar Ladedruck von Haus aus.
0,90 bar konnte man fahren...aber nur sehr sensibel...der fuelcut war die Bremse.
der 9000CS aero fuhr mit 1,0-1.2 bar Ladedruck.
Die Software vertrug auch 1,5 bar...aber nur mit sensiblem Gas-Fuß.
Momentan fahre ich mit abgeklemmten Überdruck-Ventil...also vollen Ladedruck ohne Beschränkung.
Geht nur, wenn man eien sensibelen Gasfuß hat.
Statt 225PS fühle ich 250-260 PS.

ICH höre, wenn sich der Motor beschwert...der junge Audi-Besitzer eher nicht. Der knüppeltt die Maschiene ins Nirvana.

.....................................

WIE war noch die Frage???...Ladedruck im Audi A3...viel Spaß weiterhin.

Hallo danke für deine nicht hilfreiche antwort 🙂 denk du was du willst mit deinen 260ps den du weist ja nicht was ich verbaut habe🙂 die anzeige soll eig. Mehr zum optik tuning dienen als um Ladedrücke auszulesen... Aber naja trz nochmal danke und viel Spaß mit deinem SAAb)

🙂

Zitat:

@Julian1105 schrieb am 12. April 2019 um 13:39:00 Uhr:


Hallo danke für deine nicht hilfreiche antwort 🙂 denk du was du willst mit deinen 260ps den du weist ja nicht was ich verbaut habe🙂 die anzeige soll eig. Mehr zum optik tuning dienen als um Ladedrücke auszulesen... Aber naja trz nochmal danke und viel Spaß mit deinem SAAb)

🙂

Hallo mein lieber AUDI-Freak
Suche bei Deinem Motor vor der Drosselklappe einen Unterdruckschlauch.
Nimm ein T-Stück und klemme diesen dazwischen. Und die offene Stelle ist der Anschluss für Deine optische Anzeige im Innenraum. Ich setze technischen Verstand voraus. Ist dieser nicht vorhanden, bitte einen Menschen in deinem Umfeld ansprechen und diesen suchen lassen.

Aber ich frage mich ernsthaft, warum ein Audi-Fan im SAAB-Forum nach Hilfe sucht.
Kann ja nur daran liegen, wenn im Audi-Forum Deine Art und Weise nicht gelitten ist...
Solltest Du mal drüber nachdenken.
Da ich ziemlich schmerzfrei bin, bekommst Du auch diese Antwort von mir.
Andere User tun sich dies erst gar nicht an.
SAAB ist eben eine andere Marke und die Fahrer ebenfalls anders gestrickt.

Bei weiteren technischen Fragen kannst Du mich auch per PN erreichen und die erlesene SAAB-Gemeinde mit Deinen Ergüssen verschonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen