Bitte um Hilfe bei Motorisierungswahl

Mercedes E-Klasse W213

Hallo an alle,

ich habe vor ein E-Klasse T-Modell zu erwerben, da unser altes Fahrzeug mittlerweile zu klein geworden ist.
Das aktuelle Modell gefällt mir gerade im Innenraum ausnehmend gut.
Da wir im Voralpenraum wohnen, ist 4Matic gesetzt.
Es soll ein Junger Stern max. 1,5 Jahre mit bis zu 30.000 km sein.
Jetzt stelle ich mir schon seit Wochen die Frage, ob ich einen Diesel oder einen Benziner nehmen soll.
Auf der einen Seite, denke ich der E220d genügt uns vollkommen vom Durchzug her.
Auf der anderen Seite ist unser Fahrprofil extrem kurzstreckenlastig und wir fahren max. 15.000 km pro Jahr.
Bei den Benzinern klaffte zu dem Zeitpunkt ja eine extreme Lücke zwischen E200 und E450 (V6).
Einen E450 von Ende 2019 könnte ich fast zum gleichen Preis wie den E220d bekommen, Versicherung und Steuer sind ähnlich.
Bleiben die Spritkosten, welche natürlich beim E450 deutlich höher sind.
Mein Gedanke ist, dass es sich u.U. doch lohnen könnte, wenn ich den Diesel durch unser Fahrprofil "kaputt" fahre...
E200 ist mir etwas zu schwach, daher wird es auf einen dieser zwei hinauslaufen.

Hat jmd. gute Tipps für mich?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße

8 Antworten

Bisserl länger mal mit der engeren Auswahl probefahren. Entscheidungen werden selten wirklich rational getroffen und niemand kann deine Gefühle erraten.

Wenn hin und wieder auch mal mittlere Strecken (> 50 km) am Stück dabei sind wird der OM654 das auch wegstecken.

Wenn Luftfederung interessant ist, dann sieh dir auch den All-Terrain an, den kann man mögen. Räder und Reifen sind etwas teurer, der Rest ist E-Klasse-Technik.

Zwischen 220d und 200 mit 211 PS sind die Leistungen marginal, aber ein 200er ist zu schwach. Klar.....so wird`s sein!

Wenn ein Diesel, dann mindestens den 220 D in den Bergen ( Inhalt doch nur 2 Liter, Mercedes flunkert, ohne rot zu werden ).
Habe selbst den 200 D ( mit 1,6 Liter Motörchen, put , put ) gekauft, wohne aber im Flachland und brauche keinen Allrad.
In den Bergen wäre mir der 200 d viel zu schwach, nach der nächsten Wahl kommt aber 130 km/h auf der Autobahn ( Gogo Motor reicht dann auch ), wozu also einen stärkeren Motor für Flachländer? Nur für den schnellen Ampelstart?
In Deinem Fall aber mindestens 220 D, der Allrad frisst auch noch Power weg.

Ich würde definitiv den 450er nehmen. Klar - wir reden von einem Unterschied zwischen 6 und ~ 9 Litern (wobei ich der Meinung bin, dass ein 220d bei Kurzstrecke auch eher bei 7 Litern liegt), aber ich denke mit der Co2 Steuer und - mit der nächsten grünen Regierung - höchstwahrscheinlich auch dem Ende der Dieselförderung, wird sich das Blatt dann noch deutlicher gegen den Diesel wandeln...da muss man dann schon deutlich mehr Kilometer fahren, dass sich ein Diesel lohnt.

Hey JAngelo...
Kauf dir ein 450 ziger... den fahre ich auch, der ist Meega....Baujahr ist gleich.... damit hast du Spaß...falls dir die Benzinpreise relativ egal sind , dann schlag zu..... Versicherung u Steuern sind pillepalle... ich zahle Vollkasko im Jahr 650, Steuer 300...

Wie Austro-Diesel schon schrieb würde ich an deiner stelle den W213 220d T All Terrain in die nähere Auswahl einbeziehen. Ich habe dieses Auto seit einen halben Jahr. War erst skeptisch da ich schon den 5ten Mercedes fahre und hatte nie Allrad. Jetzt möchte ich diesen nicht mehr missen, Durch das Schneechaos bin ich wie auf schienen durch den Schnee gefahren wo andere herum eierten. Trotz der tiefen Temperaturen einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 L. Der 200er Benziner EQ Boost mit 197 PS und zusätzlich 14PS ohne Allrad benötigt Minimum 10L. Nur bei grösseren Strecken über 50km geht der verbrauch auf 8L zurück. Da braucht aber der Allterrain 220d T Diesel 6L. Mein Vorgänger Bj2016 W213 E 220d lag der Durchschnittsverbrauch nach 3jahren und 50000km bei 5,5L und das noch mit viel km zusätzlich mit
Fahrradträgern auf der Anhängerkupplung und teilweise Hängerbetrieb. Absolute spitze. In vielen Testberichten wird der W213 200 Benziner als zu schwach für dieses schwere Auto bezeichnet.

Hallo ins Forum,

wenn Du in den Bergen bist, brauchst Du Kraft in der Maschine, gerade wenn's mal den Berg hochgehen soll. Man muss ja auch sehen, dass man u.U. auch mal in Steigungen überholen können muss und es hier auch manchmal nur kürzere Strecken gibt, die geeignet sind. Da ist eine starke Maschine Gold wert und letztlich auch ein Sicherheitspunkt.

Kurzstrecken sind für die Diesel nicht wirklich gut, so dass hier ein Benziner eher besser ist. Da ich Diesel persönlich eh nicht mag, nehme ich eh immer den Benziner.

Beim 450iger (V6) muss man wissen, dass der früher mal die 43iger-AMG-Variante war, so dass der Motor eher noch in Richtung sportlich abgestimmt ist. Von daher solltest Du auch in Richtung des 400er schauen. Dies ist die 3,5l-Variante des V6, die aber durch die schichtende Betriebsweise verbrauchssparsamer ist. Zu beachten ist da aber, dass die durch die deshalb erforderliche NOx-Technik dauernden Kurzstreckenbetrieb auch nicht so mag, wobei es hier - im Gegensatz zum Diesel - eher darauf ankommt, dass die Abgasanlage durchgewärmt ist, was beim Benziner ja auch schneller geht,

Viele Grüße

Peter

PS: Auch wenn er erst ab Mopf verfügbar ist und es daher derzeit noch kaum Fahrzeuge gebraucht geben wird, ist aber auch der 450iger (R6) eine Variante, die man sich anschauen sollte.

Zitat:

Wie Austro-Diesel schon schrieb würde ich an deiner stelle den W213 220d T All Terrain in die nähere Auswahl einbeziehen. Ich habe dieses Auto seit einen halben Jahr. War erst skeptisch da ich schon den 5ten Mercedes fahre und hatte nie Allrad. Jetzt möchte ich diesen nicht mehr missen, Durch das Schneechaos bin ich wie auf schienen durch den Schnee gefahren wo andere herum eierten. Trotz der tiefen Temperaturen einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 L. Der 200er Benziner EQ Boost mit 197 PS und zusätzlich 14PS ohne Allrad benötigt Minimum 10L. Nur bei grösseren Strecken über 50km geht der verbrauch auf 8L zurück. Da braucht aber der Allterrain 220d T Diesel 6L. Mein Vorgänger Bj2016 W213 E 220d lag der Durchschnittsverbrauch nach 3jahren und 50000km bei 5,5L und das noch mit viel km zusätzlich mit
Fahrradträgern auf der Anhängerkupplung und teilweise Hängerbetrieb. Absolute spitze. In vielen Testberichten wird der W213 200 Benziner als zu schwach für dieses schwere Auto bezeichnet.

Der 200 EQ 4M braucht keine 10l, das ist nicht richtig. Im Schnitt 8,5 l, eher weniger., eigene Erfahrung. Es sei denn, man fährt damit 10 km oder noch weniger, das wird aber wohl kaum jemand so machen.

Das Mehraufkommen für die Kfz.- Steuer sollte bei den Dieseln je nach Jahres- km mit aufgerechnet werden, m.E. gerade bei großen Dieselmotoren ein gern vernachlässigter Kostenfaktor. Von den höheren Servicekosten mal ganz abgesehen.

Deine Antwort