Bitte um entscheidungshilfe an i3 Fahrer
Hallo Mitforisten,
wir (2 Eltern 1 Kleinkind) überlegen uns, unseren Fuhrpark umweltfreundlicher - sprich elektrisch(er) - aufzustellen. Eine Solaranlage würde unser Vermieter bei Bedarf aufs Dach machen und uns den Strom verkaufen. Eine Diskussion ob Elektrofahrzeuge „wirklich“ umweltfreundlich sind möchte ich hier nicht beginnen! Mir gefallen auch die Ruhe und das schnelle Ansprechen beim Elektrofahrzeug.
Derzeit fahren wir einen C-Klasse Diesel Kombi aus 2013 mit 150tkm – eigentlich eine praktische Familienkutsche. Ein bisschen in die Jahre gekommen aber noch sehr fit. Wir fahren im Jahr ca. 15tkm. 2/3 davon im Alltag. Überwiegend kürzere Strecken (einkaufen etc. max 50km Umkreis). 1/3 davon Familienbesuche und Urlaub, also größere Strecken (Verwandtschaft wohnt 500km entfernt).
Für die Langstrecken kommt m.E. eigentlich nur ein Tesla in Frage (Ladeinfrastruktur, Batteriekapazität), und vom Budget her geht ein neues Model 3 (SR+,RWD) gerade so. Den Mercedes würden wir dann in Zahlung geben.
Alternativ habe ich überlegt den Mercedes für die langen Strecken zu behalten und einen gebrauchten i3 (60Ah) für die Alltagsfahrten zu holen. Von den Kosten wäre die 2. Option ca. 100 im Monat günstiger.
Da ich gerne Auto fahre und gerne gut motorisiert unterwegs bin, bin ich von einer ZOE nicht überzeugt, die wäre deutlich günstiger als der i3. Habe ich aber noch nicht zur Probe gefahren, den i3 schon.
Wie würdet ihr entscheiden? Gibt es etwas zu beachten bei den inzwischen doch recht in die Jahre gekommenen ersten i3? Wie groß ist deren realistische Reichweite noch, wenn die so 5 Jahre/ 50tkm runter haben? Habt ihr sonst Anmerkungen oder konstruktive Vorschläge?
Danke & Grüße,
Albert
PS: ich habe die Frage auch im Tesla-Forum gestellt, da es mir ja auch um Teslas geht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mucmerc schrieb am 5. Juni 2020 um 10:27:07 Uhr:
Dein Ernst? Wie lange bist du dann unterwegs? REX würde ich ausschließen wollen, da für uns nicht nötig und nur mehr Gewicht und höhere Service-Kosten.Zitat:
@i3Rex60Ah schrieb am 5. Juni 2020 um 10:22:51 Uhr:
im Urlaub auch mal 700 km hin und 700 km zurückDanke & Grüße
Der Rex gibt mir die Sicherheit z.B. auch im Rhonetal mit nicht funktionierenden CSS-Ladern wie geplant ins Ziel zu kommen. Ich kann damit entspannt so planen, dass ich mit 10% an einer Ladestation ankomme. Damit sind im Sommer dann im Urlaub komfortable und schnelle 100 km-Abschnitte drin mit 15 Minuten Ladestops. Im Winter sieht es schlechter aus, aber im Gebirge fühlt sich das Auto dann doch wieder wohler und rekuperiert sehr fleißig.
21 Antworten
Zitat:
@skyk2010 schrieb am 8. Juni 2020 um 09:44:15 Uhr:
Welche Geschwindigkeit hast Du denn eingeben, dass Du 4 (!) Ladestopps auf 500 km brauchst???
Auf goingelectric. Eine Option für die Geschwindigkeit habe ich da nicht gefunden 😕
Zitat:
@mucmerc schrieb am 8. Juni 2020 um 09:54:57 Uhr:
Auf goingelectric. Eine Option für die Geschwindigkeit habe ich da nicht gefunden 😕
Dann probiere 'mal bitte A Better Routeplanner aus, da kannst Du diverse Details anpassen! 😉
Zitat:
@skyk2010 schrieb am 8. Juni 2020 um 10:00:24 Uhr:
Zitat:
@mucmerc schrieb am 8. Juni 2020 um 09:54:57 Uhr:
Auf goingelectric. Eine Option für die Geschwindigkeit habe ich da nicht gefunden 😕Dann probiere 'mal bitte A Better Routeplanner aus, da kannst Du diverse Details anpassen! 😉
Besten Dank! Habe jetzt dadurch auch verstanden, dass die Fahrzeit beim Routenplaner von goingelectric tatsächlich nur die Fahrzeit ist, und die Ladepausen noch dazu addiert werden müssen 🙄 Das ändert natürlich einiges und spricht sehr deutlich für das M3, zumindest wenn es um die langen Fahrten geht...
Zitat:
@mucmerc schrieb am 8. Juni 2020 um 10:12:47 Uhr:
Das ändert natürlich einiges und spricht sehr deutlich für das M3, zumindest wenn es um die langen Fahrten geht...
Das stimmt zwar, aber Du wirst mit jedem BEV noch für viele Jahre langsamer sein auf Langstrecke, als mit einem Verbrenner... 😉
Ähnliche Themen
Der i3 ist bei uns Zweitwagen. Er wird überwiegend von mir eingesetzt, um die gesamt 35km täglich von und zum Bahnhof zu fahren, wo es dann per Zug nach München reingeht.
Wir haben den i3 aber auch schon für eine Fahrt von ca. 200km hergekommen. Ich persönlich plane auch mal eine Fahrt zu meinen Eltern mit 2x 240km. Aber das könnte am Ende doch noch mit den beiden Kindern und Gepäck am kleinen kofferraum scheitern.
Ich persönlich fahre gerne so viel wie möglich damit, da es "mein" Fahrzeug (Papaspaßmobil) ist.
Für Einkäufe mit beiden Kindern werden wir aber den X1 nutzen - wir kaufen nur einmal die Woche ein, dementsprechend großer Einkauf. Der Kofferraum im X1 ist einfach größer und meine Frau findet die Türen des i3 doch etwas nervig (mich stört das nicht).
Wenn man mit dem Thema Einkauf kein Problem hat und auch sonst mit dem kleinen Kofferraum klar kommt, kann man den i3 schon als alleiniges Auto nutzen, denke ich. Vor allem weil man auch genug Platz im Innenraum für Kindersitze hat.
Wenn ich mir vorstelle, es gäbe den X1 nicht, dann würde das bei uns zumindest mit den i3 als alleiniges Auto schon gehen. Wir fahren aber (noch) nicht mit dem Auto in den Urlaub und maximal Strecken von ca. 250-300km einfach. Da kann man sich dann schon arrangieren, muss das aber auch wollen und manche Einschränkungen in Kauf nehmen.
Der i3 ist und bleibt halt kein "Pampersbomber". Für mich persönlich wäre er am Ende als einziges Familienauto wohl dennoch unzureichend und ich würde was konventionelles mit mehr Raum nehmen (3er Kombi oder SUV), vor allem da ich keine "grüne Brille" trage und der i3 bei mir nicht primär wegen Umweltschutz oder Klimawandel-Gedöns angeschafft wurde.
Wie die Platzverhältnisse im Model 3 sind, kann ich nicht beurteilen. Reichweite dürfte jedenfalls mehr vorhanden sein.
Mit einem 120er i3 kannst Du 500km mit 1-3 Ladestops fahren, 1 Ladestop bei 90 hinterm LKW, 2 Ladestops bei Tempo 120-130 und 3 Ladestops bei 150, dabei bei jedem Stop grob 80% bzw. 40min nachladen gerechnet.
D.h. bei normalem Tempo mit 2 Ladestops braucht Ihr mit zum Laden fahren und wieder auf die AB rund 1,5h länger als mit dem Verbrenner Durchbügeln. Mit einer bei so einer Strecke eigentlich üblichen Pause für Pipi und etwas Bewegung dann doch nur wieder 1h.
Wie gesagt, für regelmäßig/jede Woche wär das zäh mit dem i3, aber für 4-5mal im Jahr (klang deutlich mehr, wie Du es zuerst geschildert hast) ist es erträglich. Probier doch mal einen i3 eine Woche oder wenigstens ein Weekend wo zu leihen (geht auch günstig von privat über Turo pder snappcar) und probiert die Strecke damit, aber bereitet Euch gut vor mit mehreren Karten/Apps und Ladestops
Oder einen i3 2-3 Jahre leasen?