Bitte um Anleitung zum Wechsel der Querlenker / Stoßdämpfer vorne beim 156er EZ 1999

Alfa Romeo 156 932

Wäre sehr nett, wenn mir jemand ein paar Tips / Anleitung geben könnte -
wie z.B. ob welches bzw. besonderes Werkszeug benötigt wird - und worauf besonders zu achten ist.

Vielen dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

http://www.alfisti.net/529.2.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoßdämpfer wechseln beim 156er?' überführt.]

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ist ja richtig toll, dass Du Dich sich so toll mit Alfas auskennst - und Dein Auto zu nem Rennauto umbaust - und das allesa - wohl so als Hobby selber machst.

Ich selbst hätte den Spoiler auch nie gekauft und draufgemacht - aber jetzt ist er eben mal da -
und die Löcher sind im Kofferraumdeckel drinnen.
Das allerletzte, das ich machen würde - isd deswegen einen neuem Deckel zu holen -
bei dem eh nie mehr genau die selbe Farbe erreicht wird.
Mit dem Geld kann ich wirklich was besseres anfangen.
Ob das Ding den anderen gefällt oder nicht -
ist mir so ewas von wurscht -
wie der berühmte Sack Reis in China.

Bei mir sieht das ganz anders aus.
Ich habe, (hoffentlich) das Auto ziemlich günstig gekauft -
werde meist im Stadtverkehr und Landstraße fahren - und kaum mit 240,
denn sonst muss ich wohl hier bald inserieren: Tausche Alfa Romeo gegen Bus-Monats/ Jahreskarte.
Ich werde also versuchen, das Auto in ansehbarem Zustand zu halten -
im Sommer gründlich was gegen Rost zu tun -
es 2 - 3 Jahre fahren - und dann mit möglichst wenig Verlust und evtl. mit etwas Gewinn
wieder zu verkaufen.
So mache ich das schon seit vielen Jahren.

Frage an Dich als Fachmann:
WAS WÜRDEST DU DENN FÜR SO EIN AUTO IN ETWA AUSGEBEN ???
Es ist also ein 156er 1,6 - 88 KW - 16 V , EZ 3 Tage vor dem Jahr 2000 mit 135 km - außen und innen
ganz gut in Ordnung, normale Gebrauchsspuren - TÜV noch bis 8/2014 und 135 €uro.
Zum neuen TÜV also NOTWENDIG sind 1 Querlenker vorne und 1 Koppelstange hinten.
Zahnriemen wurde bei ca 95.000 km gewechselt.
Wegen Rost ist vom TÜV gar nichts zu befürchten.

Zudem bin ich über 60 Jahre alt - und habe mir das Rennfahren vor vielen Jahren nach Verkauf des Porsche 356 b abgewöhnt.

Ich halte absolut gar nichts von Umrüstung, anderen Fahrwerken und sio nem kram -
denn ersten wird der Spaß echt teuer - und zweitens verreckt da immer wieder was -
und Ärger mit dem TÜV kann man auch noch bekommen.

Nach ca 45 Jahren Auto-fahren habe ich auch gelernt - dass es am Besten ist,
wenn man so wenig wie möglich am Auto rumwurschtelt - egal ob als Laie oder in teurer Werkstatt.

Habe - weil ich auch beruflich viel gefahren bin wohl an oder über 2 Millionen Km hinter mir -
und habe z.B NOCH NIE - und bei keinem Auto die Zündkerzen gewechselt.
Die werden ab und zu sauber gemacht und Abstand eingestellt - dann halten die locker Jahrelang-
bei jedem Auto - das ich bisher hatte - und das waren einige.

Drum bin ich sehr dankbar für die Tips, die ich bekommen habe

Dass man Zündkerzen nicht wegwerfen muss, weiss unser alfa-waisenkind nicht. Genauso wie es viele andere (fürs Auto wichtige) Dinge auch nicht weiss. Dafür brabbelt es seitenlang Kinderkram. Am Besten, man behandelt es wie es der Name schon empfiehlt, wie ein Kind:
Man lässt es brabbeln, und lächelt freundlich dazu und ignoriert den Inhalt.

Sein "toller Rennwagen" wird, sofern er überhaupt mal selber fährt, nicht alt werden. Seine eigenen Fotos sprechen Bände. Hippe Stoßdämpfer und wellig/fleckige Karbonlook-Teile dranbasteln, und dann nix gegen den beginnenden Rost und die Bremsflüssigkeitsflecken am Längsträger machen. Denn das Waisenkind weiss nämlich auch nicht, dass ein Längsträger wichtig, und Bremsflüssigkeit akut rostfördernd ist.
Die Ordnungskräfte werden übrigens herzhaft über das Gebastel lachen, wenn sie die Mängelkarte schreiben... So und jetzt wieder husch ins Killfile...

Wenn der Spoiler wirklich eine E-Nummer hat, kannst du versuchen übers KBA (oder einem freundlichen Tüff) entweder eine Abschrift der Zulassung oder zumindest den Hersteller rausbekommen. Die E-Nummer muss übrigens sichtbar/erkennbar (zumindest ohne Werkzeug zugänglich) angebracht sein. Wenn da unter der Verschraubung was steht, ist es nicht die E-Nummer. Ist keine Nummer ersichtlich, nutzen dir auch Papiere nicht viel, denn du musst dann damit eine Einzelabnahme machen.
Wenn die Papiere zum Spoiler nicht auftauchen/Einzelabnahme fällig kann es aber deutlich billiger werden, die Löcher im Deckel vom Profi beseitigen zu lassen. Die bekommen das tatsächlich so hin, dass man nix mehr sieht. Ausser man parkt unter Schwarzlicht.

Und richtige (Durch)Rost(schäden) sind bei Alfa seit Anfang der 90er nur noch üble Nachrede und völlig im Rahmen des oberen Durchschnitts. Naja, zumindest bis das Auto an der 20-Jahre Marke kratzt. Das schaffen viele Anbauteile (Stoßdämfer, Domlager etc) nicht ohne herzhaft zu rosten. Da fängt der Tüff irgendwann das Ningeln an, obwohl es noch alles ordnungsgemäß funktioniert.
Die Karosserie ist aber gut.

PS: Genau. If it isn't broken, don't try to fix it.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Man lässt es brabbeln, und lächelt freundlich dazu und ignoriert den Inhalt.

lol

scheiß auf dich .-)

Zitat:

Original geschrieben von alfa 156 waisenkind



Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Man lässt es brabbeln, und lächelt freundlich dazu und ignoriert den Inhalt.
lol

scheiß auf dich .-)

Was Du von Jemanden hälst, kann man bestimmt sachlicher ausdrücken.

Ähnliche Themen

@alfa156: Du hast eine PN.

Ich bitte solche Ausdrücke in Zukunft zu unterlassen.

An Roland 815, Weisenkind und alle.

Euer Privatkrieg ist hier wirklich unangebracht.

Nett wäre es trotzdem - wenn ich Eure Einschätzung zum Wert meines Autos erfahren könnte.

Danke

Je nach Zustand und Zubehör 1500-2500 Euro, wenn der TÜV neu ist.

Nach dem 156 sucht kaum jemand und wenn die mal älter werden haben alle Angst vor den hohen Wartungskosten.

Danke - das war doch erst mal ein Wort - als Anhaltspunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen