Bitte: "Obsoleszenz-Datenbank" für jedes MT-Automodell einrichten

Manche Hersteller bauen heimlich geplanten Verschleiß in ihre Autos ein, um dann später -nach der Garantiezeit-
in der Werksatt große Kasse machen zu können.
Der Kunde ist dem total hilflos ausgeliefert - im Verkaufsraum/Prospekt schauen ja alle neuen Modelle gleich gut aus ...

Um dem diesem heimlichen Tun - endlich - ein Gegengewicht entgegenzustellen, sollte Autobesitzern die Möglichkeit gegeben werden, ihre "Obsoleszenz-Erfahrungen/Verdächtigungen" in einem eigenen "Bereich des jeweiligen Modells" mitzuteilen und damit interessierten Neuwagenkäufern -schnell und übersichtlich- einen Eindruck zu verschaffen, was sie später nach dem Kauf eines bestimmten Modells erwartet.

Nur so könnten sich Autofahrer gegenüber der Übermacht der Konzerne wehren, "schwarze Schafe" entlarven !
Denn, auch in den üblichen, oft ewig langen MT-Foren, gleicht die Suche vor einem Autokauf nach bewusst
"eingebauten Schwachstellen" der Suche nach der Nadel im Heuhaufen !

Als Beispiel 3 Bilder von mir:
- Gummi an Stabilisatorstrebe im TWINGO meiner Frau, erst vor ca. 2 Jahren für 90 € erneuert ...
- Originalgummis an meinem 230E W124 fast 25 Jahre alt, immer noch elastisch und fast wie neu ...

Übrigens: Was diese millionenfache ?! "Reparaturaufwandskette" insgesamt für die Umwelt bedeutet, ist auch enorm!

P1
P2
P3
Beste Antwort im Thema

Ich liebe Verschwörungstheoretiker... 😁 🙄

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Als Beispiel 3 Bilder von mir:
- Gummi an Stabilisatorstrebe im TWINGO meiner Frau, erst vor ca. 2 Jahren für 90 € erneuert ...
- Originalgummis an meinem 230E W124 fast 25 Jahre alt, immer noch elastisch und fast wie neu ...

du willst allen ernstes einen low budget dünnblech franzosen mit teutonischem high end heavy metal vergleichen? ist das dein ernst?

solch eine liste der "heimlichen verstecke" ist sinnfrei. warum? weil das ganze von dir geschilderte bild level ist. natürlich geht mal was kaputt. beim einen mehr, beim anderen weniger. und natürlich gibts auch typische fehler bei verschiedenen fahrzeugtypen. das gerade ein twingo fahrwerkstechnisch ne grotte ist sollte auch jedem klar sein der solch ein auto kauft. im netz gibts jede menge kaufberatungen für so ziemlich jedes auto von leuten die AHNUNG haben. und jetzt sind wir beim thema. einer der wohl wie du premium autos sonst fährt der regt sich eben über eine grottige konstruktion bei einem billigauto auf und wird diesen schlecht bewerten obwohl es eben preistechnisch so ist. will sagen: die objektivität fehlt.

Hallo,

für fast jedes Automodell lässt sich eine Liste erstellen von Teilen, die gerne oder öfter kaputtgehen (Die Schwachstellen...).
Letztlich ergibt sich daraus meist eine Checkliste für die Kaufberatung, die man dann mit etwas Glück in irgendwelchen FAQs finden kann.

Das der Hersteller sich Gedanken über die Lebensdauer von Fahrzeugteilen macht, ist sicher richtig.
Ich glaube aber nicht, das das geplantes Frühableben ist bzw. der Übergang dahin ist doch sehr fließend.
Andererseits legt er Teile auch nicht darauf aus, das wie z.B. bei einem LKW 1 Million Kilometer halten.
Weil der Kunde das im Allgemeinen auch nicht zahlen möchte.

Man bekommt letztlich nur immer teilweise den Gegenwert für das, was man bezahlt.

Wer sich an die früheren Zeiten z.B. mit Ascona B usw. erinnert, da war es mit der Lebensdauer auch nicht so prickelnd.
Durchgerostet nach ein paar Jahren,  Auspuff nach zwei Jahren platt, ...
Und in den Fahrzeugen war längst nicht so viel Klimbim eingebaut wie in heutigen, moderen Fahrzeugen.
Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputtgehen.

Machmal hat man auch den Eindruck, da kauft sich jemand eine 12 jahre alte, abgerittene Kiste für kleines Geld und meint dann, das nach dem Kauf beim Händler die nächsten zwei Jahre nichts kaputtgehen darf, und wenn sollen es andere bezahlen.

Bei Ersatzteilen oder Reifen ist es gefühlt ähnlich, ein Schnäppchen aus Billigstproduktion soll dann das gleiche leisten wie das teurere Produkt.

Was mich dagegen ärgert, ist teilweise die Ersatzteilpolitik, wo z.B. an einem Scheinwerfer ein Kleinteil kaputtgeht, aber das gibts nicht einzeln sondern nur den kompletten Scheinwerfer.
Das ist in meinen Augen Abzockerei.

So eine Obsoleszenz-Datenbank ist für mich das gleiche wie eine Datenbank über die Qualität von Werkstätten.
Sehr schwierig zu beurteilen, ob die Einträge objektiv sind.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Machmal hat man auch den Eindruck, da kauft sich jemand eine 12 jahre alte, abgerittene Kiste für kleines Geld und meint dann, das nach dem Kauf beim Händler die nächsten zwei Jahre nichts kaputtgehen darf, und wenn sollen es andere bezahlen.

das ist kein eindruck sondern FAKT! 😉 les die mal in den diversen foren die beiträge durch....10 jahre alten 4er golf gekauft, nach 8 monaten sind die bremsen runte, betrug am kunde, ich werd jetzt die bundesstaatsanwaltschaft einschalten....das is durchaus GANG UND GEBE!

darum verkauf ich uralte autos lieber an ali. der stellt keine dummen fragen ausser die nach dem läsdä breis 😉

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



du willst allen ernstes einen low budget dünnblech franzosen mit teutonischem high end heavy metal vergleichen? ist das dein ernst?

Warum denn nicht?

Wir machen Korrosionsschutz für den Stern,die Ringe, den Propeller,ein paar Koreaner und eben "dünnblech Franzosen".

Je nach Teilanforderung gibt es Tauchlack,KTL,Pulver oder KTL + Pulver.
Der "Lack" und das Verfahren sind gleich.

Der Premiumkunde hätte gerne, das sein Radträger 40 Jahre zum durchrosten braucht und der Billigheimer nur 5 Jahre.
Fakt ist aber: Egal welches Teil bei uns war,korrosionstechnisch gibt es keinen Unterschied.

Ähnliche Themen

ROST ist aber heutzutage weniger ein problem. 😉 um den rest gehts meistens. die zeiten wo an einem 5 jahre alten r4 die ganze achse weggefault ist, oder man an kadetts die bauschaumdose am schweller ansetzen musste bach 5 jahren sind ja schon lang vorbei.

aber der einwand ist schon berechtigt. ein billiges auto muss ja seinen preis irgendwo herbekommen. und von der grösse oder dem hubraum des motors kommt der preis nicht her. ein vw fox ist teiletechnisch auch eine andere liga wie ein phöööton oder ne s klasse.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



aber der einwand ist schon berechtigt. ein billiges auto muss ja seinen preis irgendwo herbekommen. und von der grösse oder dem hubraum des motors kommt der preis nicht her. ein vw fox ist teiletechnisch auch eine andere liga wie ein phöööton oder ne s klasse.

Der Preis kommt bei uns von ganz anderen Faktoren 😁

Die deutschen Marken haben wohl alle Angst vor Bandstillstand.Somit haben die Herren einen Vertrag ausgearbeitet der besagt:
Teil kommt, Teil wird bearbeitet, Teil wird versandbereit Komissioniert, Teil ist innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung im Kundenwerk.

So etwas läßt sich mein Chef aber bezahlen. Und wenn Daimler/VW/BMW etc 75 Cent pro Teil mehr zahlen, wird das auf nen Euro gerundet und an den Kunden weitergegeben.

Den Franzosen ist jedweder Stress fremd. Die Teile sind bei euch? OK, wäre nett wenn die innerhalb von 3 Tagen abholbereit sind.

Beispiel zu den hier oft angesprochenen Premium/Billigargument:

Der 9 Jahre alte, jeden Tag im Einsatz befindliche "Billigtwingo" (Garagenauto) meiner Frau hat keine, wirklich keine Roststelle.
Die 7 Jahre alte, total geschonte "Premium"-A-Klasse einer "Rentnerbekannten", bekam jetzt 4 neue Türen wegen Rostfraß ersetzt (allerdings auf freiwillige, 100%ige Kostenübernahme von MERCEDES) Dieses Auto parkt immer im Freien, was evtl. sogar besser ist...
Es stimmt eben leider nicht mehr, daß man für teueres Geld auch immer mehr Qualität bekommt.

Und die Angaben in einem Extraregister würden genauso viel oder wenig stimmen, ehrlich sein
wie die "üblichen Schreibereien" hier...

Und MT ist doch schon schön nach Autotypen aufgegliedert - warum also pro Typ nicht noch eine spezielle, übersichtliche "Obsoliszenz-Datenbank" anhängen ?
Sonst wird zwar hier viel geschrieben/gemeckert, nur diese Klagen befinden sich weit verteilt in einem unübersichtlichen "Heuhaufen":
"Gehäufte Auffälligkeiten" sind so auch mit der Suchfunktion fast nicht zu finden !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



"Gehäufte Auffälligkeiten" sind so auch mit der Suchfunktion fast nicht zu finden !

Hast Du mal nach "Rost" im W168" Forum gesucht? Bei meiner Suchanfrage bekomme ich 47 Treffer.

Es geht doch nicht nur um Rost bzw. um so ein Einzelproblem.
Da hilft die Suchfunktion schon gut.
Es geht um einen schnellen, einfachen Gesamtüberblick über "alle Problemschwerpunkte" eines Modells.

Der "normale Besucher", der nicht den ganzen Tag oder viele, viele Seiten über ein Modell in MT liest,
weiß doch gar nicht nach welchen Begriffen/Fehlern er suchen soll,
weil er all die Probleme eines Modells nicht kennt.

Hi,

Du brauchst nicht fett schreiben🙂 Ich kann lesen🙂
Wenn Du in einem Forum fragst, was die Schwachpunkte an einem Fahrzeug sind, bekommst Du sicher genug Antworten, wo es an dem Fahrzeug hakt.
Wenn man so eine Datenbank aufbaut, dann macht dieses Forum keinen Sinn mehr, weil man dann ein Wiki hat. Es geht hier darum, dass kommuniziert wird und nicht in irgendwelchen Datenbanken gelesen wird.

MfG

globalwalker

Hallo,

interessante Feststellung, das eine Datenbank ein Forum überflüssig macht.

Weshalb gibt es dann eine Datenbank mit Testberichten zu jedem Fahrzeugmodell auf MT?
Macht doch eine Kaufberatung oder Kommunikation darüber im Forum obsolet oder doch nicht? 🙄

Auch eine FAQ stellt gewissermaßen eine Datenbank oder Wiki dar und wer da nach sieht und eine Lösung findet, muss auch nicht unbedingt im Forum fragen.
Wobei man eine FAQ normalerweise in ein Forum stellt, damit nicht immer die gleichen Fragen jedesmal neu gestellt werden.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Weshalb gibt es dann eine Datenbank mit Testberichten zu jedem Fahrzeugmodell auf MT?
Macht doch eine Kaufberatung oder Kommunikation darüber im Forum obsolet oder doch nicht? 🙄

Und? Hat deswegen die Anzahl der Threads abgenommen, in denen User eine Kaufberatung wollen? Nach meinem Gefühl nicht, weil der Neueinsteiger bei MT diese(s) Feature nicht findet🙁

Zitat:

Auch eine FAQ stellt gewissermaßen eine Datenbank oder Wiki dar und wer da nach sieht und eine Lösung findet, muss auch nicht unbedingt im Forum fragen.
Wobei man eine FAQ normalerweise in ein Forum stellt, damit nicht immer die gleichen Fragen jedesmal neu gestellt werden.

Ich bin offen gesagt nicht mehr ein Fan der FAQs. In vielen Foren wurden sie angelegt, danach durch die FAQ Autoren nicht weiter gepflegt, als sie merkten, dass die FAQ eh niemand bemerkt und dann werden in den Fachforen auch noch User wiederholt dumm angemacht, weil sie permanent oder penetrant auf die FAQ verweisen.

Hallo,

im TT 8N Bereich hat meiner Meinung nach gefühlt die Anzahl der Verkaufsberatungen abgenommen.
Warum auch immer.
Und meist wird dann konkret irgendein Angebot verlinkt.
Aber besonders allgemeine Fragen, welcher Motor, Schwachstellen usw. haben abgenommen.

Leider gibt es für FAQs keine Statistik, wo man sehen könnte, wie oft ein Artikel abgerufen wurde. 🙁

Ich vermute mal, wenn ein gewisser Artikelfundus in einer FAQ steckt, dann gibt es auch nur wenig Grund, ständig neue Artikel einzubauen.
Das, was drin steht, veraltet schließlich nicht.

Und Leute, die zu den oft behandelten Themen trotzdem alles neu mundgerecht serviert haben möchten (Habe schon viel gelesen, aber... Danke im Vorraus), wird es immer geben.
Aber deren Fragen muss schließlich niemand beantworten oder kommentieren.

Fändest du es sinnvoller, wenn man die FAQs löschen würde?

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen