Bitte Kaufempfehlung für Omega Caravan Diesel - nur welcher?
Hallo,
ich möchte gern auf einen gebrauchten Omega B Caravan mit Dieselmotor umsteigen, nur habe ich gar keinen Bezug dazu, welcher Motor am haltbarsten, robustesten, verbrauchsgünstigsten ist. Weitere Themen sind natürlich Steuern und Feinstaubplakette.
Es wäre schön, wenn ihr mir einige Kommentare, gern auch persönliche Erfahrungen zu den Maschinen geben könntet.
Meines Wissens stehen
2,5 TD mit 131 PS
2,5 DTI mit 150 PS
2,0 DTI mit 101 PS (ist das überhaupt ausreichend für den Wagen?)
2,2 DTI mit 120 PS
mehr oder weniger zur Verfügung...
Mir würde zwar am ehesten der 2,5 TD zusagen (nicht zuletzt auch, weil da das Angebot relativ groß ist), aber ich würde trotzdem zu allen Dieselaggregaten etwas mehr erfahren, wie gesagt Vor-/Nachteile, Laufleistung (Machen die 500000 km und mehr mit?), Verbräuche, Steuer, etc.
Vorab schonmal vielen Dank für eure Antworten
Viele Grüße,
Vince
Beste Antwort im Thema
Also den 2.2 DTI und 2.5 DTI gab es im FAcelift, den 2.5 TD wie schon hier gesagt nur noch kurz. Bei nur 4000 € bleiben sicher nur 2.5 TD oder die ersten 2.2 DTI (gab es ca. ab August 2000)
Der 2.2 ist wie mir scheint auch sehr robust zu sein, meiner hat nun 180tkm und läuft wie am ersten Tag (dreimal auf Holz klopf) es kann nur mal zum "Leckölleistungen/Traversen Problem" kommen, heisst der Wagen springt kalt erst an, stribt dann ab und ist nur noch unter grösster Mühe wieder zum Dienstantritt zu bewegen. Ein Bekannter hat den Wagen bis 270tkm problemlos gefahren und dann verkauft. Der 2.2 ist gegenüber dem 2.5 TD sparsmaer, mehr Drehmoment, bessere Abgasnorm aber etwas kernigerer Motorlauf.
Der 2.0 im Omega ist nicht zu empfehlen, wenig Drehmoment und nur Euro 2. Fahren kann man da aber sicher auch mit...
12 Antworten
Hi,
wieviel Geld möchtest du denn ausgeben?
Möchtest du einen Facelift(ab 2000) oder einen Vorfacelift (94-2000)?
Ich denke das der 2,5 TD (nur im Vorfacelift?) ist sehr robust. Eigentlich sind sie alle ziemlich langlebig.
Der 100 PS dürfte eine Randerscheinung sein und ziemlich viel zu tun haben mit dem schweren Omega. Den 120 PS haben einige und sind sehr zufrieden.
Der 2,5 DTI im Facelift ist sicher die kräftigste Maschine mit 150PS allerdings musst du hier die Drallklappen (in die Suche eingeben) ausbauen.
Ist übrigens der Motor aus dem 5er BMW 525d (E39).
Mehr können dir die Diesel_profis sicher sagen.
grüße
Danke bender86 für deine Antwort 🙂
Um ehrlich zu sein, allzu viel Kohle wollte ich nicht ausgeben - von daher würde mir ein Vor-Facelift-Modell (vielleicht so Baujahr 1997 oder 1998) vollauf genügen. Auf der anderen Seite wäre es aber blöd am verkehrten Ende zu sparen...
Die Facelift-Modelle nach 1999 sind teurer, allerdings gab es da dann auch den 2,2 DTI Motor... Hm....
Da ich den Wagen unter anderem als Zugpferd für Anhänger und ansonsten aber viel für Langstrecke benötige, suche ich eben nach einem relativ gut erhaltenen Caravan (also möglichst wenig Korrosion - am liebsten gar keine) mit einer langlebigen, wartungsarmen und sparsamen Maschine.
Gibt es darüber hinaus unabhängig vom Motor Dinge, die ich bei einem Vor-Facelift-Modell beachten muss? Schwachstellen, typische "Krankheiten"?
Viele Grüße,
Vince
Gut nach Rost musst du schauen es gibt schon ein paar Stellen:
Hecklappe
Radläufe
Halt so typische Dinge. Dann ist es das die Vorderachse etwas schwächlich für den Omi ist. Da sind halt ein paar Dinge wo du drauf achten musst.
Poltern der VA
Ich glaube die Koppelstangen sind öfters mal defekt
Dann gibt es ein paar Elektronik Zimperlein...(bei mir ist gerade die 3te BRemsleuchte ausgefallen warum auch immer).
Wenn du ihn als Zugmaschine nutzen willst würde ich schon den 2,5 TD nehmen. Versuche aber einen ab 9/97 zu nehmen da wurde nochmal ein kleines Facelift durchgeführt darauf würde ich achten.
Ich hab mal nen paar gesucht:
Omega 1
Omega 2
Omega 3
Passt das in deine Preiskategorie???
Sonst schau nochmal in meine Signatur da finden sich noch einige andere wichige Dinge zum Omega in der Omega FAQ.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bender86
Hi,Ich denke das der 2,5 TD (nur im Vorfacelift?) ist sehr robust.
------------------------------
Nein, den 2,5 TD gab es auch beim Facer ab 09/99.
Ähnliche Themen
Hallo und nochmals vielen Dank für die Tipps bender86!
Eigentlich wollte ich nicht mehr als 4000 € ausgeben, aber gerade der erste, den du rausgesucht hast, hat ja erst 118000 km runter und ist knapp 5000 € Verhandlungsbasis - werde da zumindest mal anrufen und den mir vielleicht auch mal anschauen.
Danke für deine Tipps und deine Mühe 🙂
Viele Grüße,
Vince
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Stimmt sieht man ja an meinen ersten geposteten 🙂....danke man lernt ja eben nie aus!Zitat:
Original geschrieben von bender86
Hi,Ich denke das der 2,5 TD (nur im Vorfacelift?) ist sehr robust.
------------------------------
Nein, den 2,5 TD gab es auch beim Facer ab 09/99.
@vincent....ja ich denke der schaut auch so ganz gut aus viel Glück und ich hoffe wir können die bald im Omi Forum begrüßen.
grüße
Hab nochmal eine kurze Frage an die Diesel-Experten unter euch:
Wieviel Vertrauen könnte man einem '98er 2,5 TD mit bereits 260.000 km auf der Uhr entgegenbringen?
Ausstattungslinie ist "Reflection" und kosten soll der Spaß 2.400,-- Mücken.
Wie lange halten die Motoren so aus der Erfahrung? Kann man damit Glück haben, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen.
Ich weiß, man kann das eigentlich nicht so pauschal sagen und ich werde nachher erstmal unverbindlich 'ne Probefahrt machen, aber vielleicht habt ihr trotzdem noch nen kleinen Tipp für mich.
Danke schonmal 😉
Viele Grüße,
Vince
Er sollte warm gut anspringen, ruhig und gleichmäßig laufen, bei höheren Drehzahlen nicht alles vollnebeln, dicht sein UND NICHT HEISS WERDEN!! Also unbedingt mal 4-5km Vollgas auf der Autobahn fahren.
Ansonsten sagt der Kilometerstand nicht wirklich viel aus. Meiner hatte zum Schluss knapp 600tkm drauf und lief immer noch ganz ordentlich.
Hi,
war da nicht was mit den Drallklappen als Schwachpunkt von dem 2,5 L Diesel? Ich brauch ja auch nen neuen Dicken, spätestens Ende nächstes Jahr. Mal ganz doof gefragt: warum sind die Dinger da drin, wenn die blos alles kaputt machen können?
BTW: der 101 PS 2,0 DTI 16 V ist wirklich deutlich zu schwach, gerade an Steigungen wirst Du die Maschine verfluchen....
MlG, Klaus
Hallo!
Also den 2,5 TD mit 130PS gibts auch noch mit Facelift, ich hab einen solchen.
Ich hab in zwar noch nicht lange, bin aber bis jetzt sehr sehr damit zufrieden. Der Motor zieht recht gut, so weit man das bei fast 1,8 t Auto sagen kann. Vom Verbrauch her bin ich so um die 8-9l/100km, wobei ich sehr viel in den Bergen unterwegs bin, auf AB und Landstraße lässt es sich mit um die 7-8l durchkommen. Zumindest in Ö, das is ja bei 130 Sachen auf der AB Schluss.
Ich bin bei 207.000 km und könnte keine Macken am Motor feststellen, der Motor springt auch im warmen Zustand sofort an, nur wenn er mal eine Woche steht, brauchts ein paar Umdrehungen länger bis alle Zylinder arbeiten. Der Motor ist staub trocken wenn es da nicht das AGR gäbe. Dieses versaut mir den Motorraum, aber nach einem Tip hier hab ich jetzt einen Lappen um die Öffnung gewickelt, jetzt ist auch damit schluß.
Die Drallklappen sind glaub ich nur beim 2,5 DTI das Problem, nicht beim 2,5 TD.
Rost ist ab dem Facelift 2000 auch nicht mehr das Thema, bei meinem 2000er sind noch keinerlei Rösterlein erkennbar.
Ja die Elektrik vielleicht: Die Einparkhilfe hat sich verabschiedet, und der Spiegel auf der Beifahrerseite lässt sich nicht mehr einklappen. Sonst wäre mir auch nichts aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von blescha
Die Drallklappen sind glaub ich nur beim 2,5 DTI das Problem, nicht beim 2,5 TD.-----------------
Genau so ist es.
Also den 2.2 DTI und 2.5 DTI gab es im FAcelift, den 2.5 TD wie schon hier gesagt nur noch kurz. Bei nur 4000 € bleiben sicher nur 2.5 TD oder die ersten 2.2 DTI (gab es ca. ab August 2000)
Der 2.2 ist wie mir scheint auch sehr robust zu sein, meiner hat nun 180tkm und läuft wie am ersten Tag (dreimal auf Holz klopf) es kann nur mal zum "Leckölleistungen/Traversen Problem" kommen, heisst der Wagen springt kalt erst an, stribt dann ab und ist nur noch unter grösster Mühe wieder zum Dienstantritt zu bewegen. Ein Bekannter hat den Wagen bis 270tkm problemlos gefahren und dann verkauft. Der 2.2 ist gegenüber dem 2.5 TD sparsmaer, mehr Drehmoment, bessere Abgasnorm aber etwas kernigerer Motorlauf.
Der 2.0 im Omega ist nicht zu empfehlen, wenig Drehmoment und nur Euro 2. Fahren kann man da aber sicher auch mit...