Bis zu welchem km-stand 1.9 TDI kaufen??
Hallo Leute
Bin eigentlich aus dem Polo 86c Lager brauch aber mal bei einer meiner Meinung nach kniffeligen Entscheidung eure Hilfe.
Ich hatte in den letzten 4 Jahren zwei Polo 86c als Zweitwagen in Gebrauch. Da sich bei meinem derzeitigem Polo wohl sehr bald das Getriebe verabschiedet suche ich nun nach Ersatz. Mein Polo ist zwar sparsam, aber mit 45PS nicht gerade ne Rennmaschine.
Jetzt bin ich auf der Suche nach nem Sparsamen Auto, womit man aber noch einigermaßen Freude am fahren haben kann und da ist mir der Golf III 1.9 TDI in den Sinn gekommen.
Meine Frage ist jetzt einfach, bis zu welchem km-Stand man so ein Gefährt Problemlos kaufen kann?? Ich habe keinerlei Erfahrung mit dem 1.9er TDI oder der Dieselfamilie im Golf III allgemein. Mein Budget für den Zweitwagen endet bei 1500€.
Ich frage deshalb, weil in der Nähe ein Golf III Variant 1.9 TDI zu verkaufen ist mit 274.000km auf der Uhr, Zahnriemen und andere Kleinigkeiten wie Vorschalldämpfer und Reifen vorne sind neu. Soll so um die 1000€ kosten. Mein "Problem" dabei ist der km-Stand. Sind die Dinger bei dem Stand noch einigermaßen Standfest oder muss man in den nächsten 60.000 mit dem Tod rechnen?
Mir ist schon klar, dass es eine große Rolle spielt wie man in der Vergangenheit mit dem Auto umgegangen ist. Klar ist mir auch, dass keiner von euch eine 1000%tige Prognose aus der Ferne abgeben kann...mich würde einfach nur interessieren, ob Ihr bei hohen km-Ständen Bauchschmerzen hättet oder nicht?!
Wenn sich ein entsprechendes Angebot auftut, wäre ich auch von einem SDI nicht abgeneigt. Hier ist mir bekannt, dass die eigentlich als unkaputtbar gelten. Ist dann zwar wieder keine Rennmaschine aber für meine Zwecke und zur Not würde der für mich auch locker reichen. Der 75PS Diesel hingegen soll ja nicht so der Langläufer sein??!
Würde mich über zahlreiche Antworten und Anregungen freuen.
MfG
Micha
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Sagen wir mal so...ich muss nicht täglich in eine Umweltzone ( Arbeitsplatz ist Umweltzonen frei). Das wird eher die Ausnahme sein.
Habe zur Not Zugriff auf ein weiteres Fahrzeug. Dieses hier sollte zu Arbeitszwecken dienen.MfG
Micha
Genau zu dem Zweck die sparsamste Entscheidung (sofern du ein gepflegtes Teil findest):
- Im Verbrauch bei der Leistung ist der AFN unschlagbar (im Bereich 1000 - 2500 Euro Autos)
- Reperaturen und Ersatzteile ist auch recht harmlos ... kann fast jeder freie Schrauber ran.
.... aus diesen Gründen werd ich meinen Fahren so lang es geht....
wie schon angesprochen sind die Golf 3 TDI motoren mit 90 bzw. 110 PS unverwüstlich!
Da würde ich mir schon mehr Sorgen darum machen, dass dir die Karosse nicht unter dem Hintern wegrostet!
Im speziellen sind die Radbögen, Kotflügel, Kofferraumklappe, Gummistopfen am Unterboden sehr anfällig!
Ich bin mit meinem 90 PS voll und ganz zufrieden! braucht seine 4,0l auf 100km, säuft kein Öl, getauscht werden müssen nur die üblichen Verschleißteile (Filter, Öl, usw...)
In Sachen Langlebigkeit habe ich dir noch einen Bericht im Anhang hinzugefügt
mfg Max
Mein Golf ist motortechnisch auch top in schuss , allerdings achte wirklich wie oben schon geschrieben auf die Karosse....
Besonders die Kotflügel gammeln gerne an der Unterkante weg (ist bei mir momentan der Fall) Selbst bei Austausch , bringt das nur kurze Abhilfe.... (gutes Argument um den Preis zu drücken)
Dann hinter dem Tankdeckel setzt der Rost gerne an (Gummi raus , Metallring raus, alles saubermachen und dann mit Wachs versiegeln)
Dann rosten die PVC Stopfen gerne sowohl im Schwellerbereich als auch am Unterboden (Dort hat fast jeder Golf Flugrost und wenn jemand was anderes behauptetet, sieht man den bloß noch nicht)
Danach achtet man auf die Schweller, da dort der Wagenheber oftmals gerne falsch angesetzt wird (Tüv relevant)
Dann kontrolliert man die Wasserabläufe der Türen (Türunterkante) Dort gammelt es auch gerne mal , bis es zu Blätterteig wird
Außerdem sollte man die Federbeindome kontrollieren, da dies auch TÜV relevant ist. Der Golf hat eine weiche Karosse => Rost
Des Weiteren beachte die Kofferraumklappe (auch die Unterkante)
Wie du siehst kommt einiges beim Golf an rostigen Schwachstellen zu Tage, da bei diesem Modell gespart wurde....dafür hat man aber einen zuverlässigen Motor, welcher dich bei regelmäßiger Pflege nie im Stich lässt
Ähnliche Themen
Hallo
also mein 110PS TDI hat jetz etwa 275tkm runter und läuft einwandfrei. Klar muss man auf den Rost achten, ein paar Stellen hat er schon aber er steht besser da als viele andere Golf (er is BJ. 97). Ich bin mit Auto, Ausstattung, Fahreigenschaften, Verbrauch, Unterhaltskosten, Leistung, etc. voll und ganz zufrieden. Ich werde ihn fahren bis er restlos zerfliegt, was hoffentlich noch paar Jahre dauert.
Zum Thema Umweltplakette, der AFN bekommt mit nachgerüsteten DPF die gelbe Plakette, die aber ja noch für alle Zonen (ausser Berlin glaube ich?!) reicht. Die letzten 90PSler (MKB 1Z?) müssten auch eine grünen bekommen, so hat es mir zumindest der KFZ Meister meines Vertrauen erklärt, und der hat im Zuge der Förderung durch die BAFA schon einige DPF nachgerüstet.
musst auf die üblichen öl verlust stellen aufpassen, war bei mir der fall:
VDD, ZKD, Ölentlüftung am Motor, Ölwannendichtung. (Motorgehäuse war sehr schön eingeölt 😛)
wenn es dir zur verfügung steht fehler auslesen, bei mir ist das MtrStrgerät im arsch.
und das ganze für 1600€, das war pech 😁
logangun kennt mich ja schon 🙄
Wow...vielen Dank für die ganze hilfreichen Tipps. Komme eigentlich aus dem Polo Forum, da bin ich sowas nich gewöhnt 😁.
Also der Auserwählte ist von 10/98 mit 200.000 km auf der Uhr...hoffe mal das der Rostmäßig nicht so gammelt.
MfG
Micha
Na das klingt doch so schlecht nicht! Was soll er denn kosten? 200tkm is für nen 1Z oder AFN absolut kein Thema, aber halt drauf achten wann (nicht älter als 3 Jahre sollte er sein) und bei was fürn nem KM Stand der Zahnriemen gemacht wurden ist.
Ich habe meinen 2006 mit ca 130tkm gekauft und habe jetz etwa 275tkm runter. Probleme hat ich nur einmal als der Sensor vom EGas im Eimer war, das ist das einzige mal gewesen das ich stehengeblieben bin. Ansonsten hab ich halt Bremsen, Reifen, zwei Wasserpumpen und nen neuen Klimakompressor gebraucht.
Der soll 2000€ kosten...mit neuem Zahnriemen ( einschl. Umlenkrollen ), neuem End- und Mittelschalldämpfer, neuem ABS Sensor, 4 neuen Glühkerzen, frischem Ölwechsel und neuen Bremsen vorne. Bin dann morgen nur mal gespannt, ob der nette Herr mir auch alles Belegen kann 😁
MfG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Der soll 2000€ kosten...mit neuem Zahnriemen ( einschl. Umlenkrollen ), neuem End- und Mittelschalldämpfer, neuem ABS Sensor, 4 neuen Glühkerzen, frischem Ölwechsel und neuen Bremsen vorne. Bin dann morgen nur mal gespannt, ob der nette Herr mir auch alles Belegen kann 😁MfG
Micha
Privat oder Händler .....
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Der soll 2000€ kosten...mit neuem Zahnriemen ( einschl. Umlenkrollen ), neuem End- und Mittelschalldämpfer, neuem ABS Sensor, 4 neuen Glühkerzen, frischem Ölwechsel und neuen Bremsen vorne. Bin dann morgen nur mal gespannt, ob der nette Herr mir auch alles Belegen kann 😁MfG
Micha
was für ne plakette kriegt der ? rot oder gelb ?
ABS Sensor = Drehzahlfühler ?
ahja was auch noch wichtig währe die Airbag/ABS kontrollleuchte links vom lenkrad, wenn du die zündung einschaltest müssen die kurz angehen, dann wieder aus.
Zitat:
Original geschrieben von logangun
Privat oder Händler .....Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Der soll 2000€ kosten...mit neuem Zahnriemen ( einschl. Umlenkrollen ), neuem End- und Mittelschalldämpfer, neuem ABS Sensor, 4 neuen Glühkerzen, frischem Ölwechsel und neuen Bremsen vorne. Bin dann morgen nur mal gespannt, ob der nette Herr mir auch alles Belegen kann 😁MfG
Micha
Also es war ein Privatmann.
Habe zuerst die ganze Zeit überlegt, warum man sein Auto für locker 1000€ reparieren lässt und es dann für 2000€ verkauft. Ich bin auch ganz ehrlich. Hätte der gute Mann mir nicht nachweisen können ( Rechnungen ) das alles gemacht ist, hätte ich die Kiste auch nicht gekauft.
Das gute Stück ist nun in meinem Besitz. Dank den vielen guten Tips hier konnte ich alles gut durchchecken. Das Auto ist meiner Meinung nach in einem Top Zustand, kein Rost und die vom Verkäufer genannten Reparaturen wurden alle Ordnungsgemäß durchgeführt. Bin bist jetzt nur wenige Kilometer gefahren, aber der Motor überzeugt mich schon voll und ganz. Hätte ich für ein Auto in der Alterklasse nun wirklich nicht erwartet.
MfG
Micha
p.s.: er bekommt ne rote Plakette. Und was das fürn Sensor war...kp 😁
es leuchtet auf jeden Fall nichts, was nicht auch leuchten soll!