Bis zu welchem Alter und welcher Km Leistung kann man einen C noch kaufen?

Mercedes C-Klasse W202

Hi,

normalerweise bin ich drüben im VW Golf 3 Forum unterwegs, habe aber mal hier ne Frage.

Ich spiele mit dem Gedanken zum Winter hin unseren Golf 3 über den Jordan zu schicken und ein anderes Auto zu kaufen.

Was mich nun interessiert ist folgendes:
Ich bin mal so durch Autoscout und mobile.de getingelt und habe mir so die Preise und die entsprechende Km Laufleistung angesehen.
Teilweise, findet man die C-Klasse mit einer EZ um die 1996 und einer Laufleistung von um die 100.000Km bis 160.000km für ca. € 3.500 bis 5000,-. Auch bei Händlern, die zumindest auf den Bildern noch sehr gut aussehen (Lacktechnisch)

Bis zu welchem Alter und welcher Laufleistung kann man relativ Gerfahrlos noch einen W202 kaufen?

Gruss
Ken

28 Antworten

@ Rotherbach,

danke für die Antwort. Die hilft mir schon viel weiter.

Also was ich bisher in den diversen Angeboten bei Autoscout und mobile.de belesen habe, unterscheidet sich die "C" Klasse im Verbrauch nicht so stark von meinem alten Golf 3, trotz des wesentlich höheren Gewichtes der "C" Klasse.

Was sind denn die wesentlichen Schwachpunkte der "C"-Klasse.
Ich will keine Detaillierte Aufstellung, nur worauf man bei einer Durchsicht und bei der Probefahrt achten sollte.

Wenn es amchbar ist, klar, mal hochbocken und sich auch die Bodengruppe und diverse Lager und Kugelgelenke ansehen. Genauso die Bremsen, Kardanwelle und die Auspuffanlage.

Rost genauso darauf achten. Will ja nicht, sollte ich einen kaufen, dass mir die Kiste gleich wegrostet und ich anfangen muss einzelne Teile auszubessern.

Hab ich irgendwas übersehen?

Gruss
Ken

Zitat:

Original geschrieben von mariobw


Gerade die kleinen Benziner, vor allem der C180 und der C230 gelten Motortechnisch als unkaputtbar!!

Dem widerspreche ich ja auch nicht.🙂

Aber Du wirst nicht abstreiten können, dass ein 6-Zylinder bei vernünftiger Behandlung länger halten wird, als ein 4-Zylinder.😉

Zitat:

Original geschrieben von kensmith


Was sind denn die wesentlichen Schwachpunkte der "C"-Klasse.
Ich will keine Detaillierte Aufstellung, nur worauf man bei einer Durchsicht und bei der Probefahrt achten sollte.

Neben den bekannten Roststellen:

- Ölundichtigkeiten am Motor (nur R4 und R6)

- undichte Automatikgetriebe (5-Gang, am Stecker)

- Traggelenke

- Lenkungsdämpfer (günstig zu wechseln)

- Kardanwelle / Differential

- LMM (bei neueren Modellen)

- Tankgeber

- Kombiinstrument

- Schiebedach

- alles, was an Sonderausstattung vorhanden ist😉

Das wars meiner Meinung nach im Groben.

@ BlubbC280

Bis 60000km!!! Ha, da findest du aber keinen Kompressor! Du scheinst dich ja mit Kompressormotoren gut auszukennen. Von wegen "nicht auf hohe Laufleistung ausgelegt"! Was soll das?

Benz konstruiert doch keinen Motor der nur 150tkm standhält. Ich kenne einige die haben mit ihren Kompis schon locker die 200tkm Grenze überschritten und der Motor läuft noch 100ig! Es kommt einfach nur darauf an wie man den Motor behandelt und pflegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


@ BlubbC280

Bis 60000km!!! Ha, da findest du aber keinen Kompressor! Du scheinst dich ja mit Kompressormotoren gut auszukennen. Von wegen "nicht auf hohe Laufleistung ausgelegt"! Was soll das?

Ich wusste, dass ausgerechnet DU wieder ausflippen würdest.😉

Gerissene Krümmer, verzogene Zylinderköpfe, fressende Kompressoren. Das sind "typische" M111K-Probleme, die sonst bei keinem anderen DC-Benzin-Motor dieser Generation vorkommen (können). Hinzu kommt, dass dieser Motor aufgrund seiner Charakteristik nunmal gerne von der "Heizer-Fraktion" gefahren wird und die kümmern sich nur in den seltensten Fällen um die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten des Motors und seiner Anbauteile.

"Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputtgehen." Diese Regel trifft nunmal beim Kompressor zu, egal wie Du es auch drehst und wendest.

Zitat:

Benz konstruiert doch keinen Motor der nur 150tkm standhält. Ich kenne einige die haben mit ihren Kompis schon locker die 200tkm Grenze überschritten und der Motor läuft noch 100ig! Es kommt einfach nur darauf an wie man den Motor behandelt und pflegt.

"Ich kenne einige" ist subjektiv und hat keinen praktischen Nährwert.

Die mechanische und thermische Beanspruchung ist bei einem Kompressormotor prinzipbedingt immer höher als bei einem gleichstarken Saugmotor. Oder möchtest Du physikalische Gesetze ad absurdum führen?😉

Natürlich spielt auch der Pflegezustand eine wichtige Rolle, aber aufgrund o.g. Tatsache würde ich lieber einen Sauger mit 100tkm kaufen als einen Kompressor mit 60tkm. Es sei denn, man kennt den Vorbesitzer und seine Fahrgewohnheiten.

Wenn der Kompressor ordentlich gefahren worden ist, sprich warmgefahren ganz langsam dann ja sonst eher nein.

Es gibt einige C-Klassen die sehen bei 170tkm aus wie ein zwei bis drei Jahre altes Auto mit unter 80000 km, dazu zählt meiner, sehr guter Lack, Technik eins A

Vom 202er habe ich einen C180 (W202.018), sowie einen C200 (W202.020) bessen und habe aktuell einen C240 (W202.026).

Mit allen Motoren war bzw. bin ich sehr zufrieden. Den C180 habe 1997 als einen der ersten Mopf Modelle als Neuwagen bekommen und mit über 186000 Km verkauft.

Wirklich technische Probleme hielten sich beim 180er sehr in Grenzen. Eine defekte Wasserpumpe nach 170.000 Km sowie ein undichtes Differential und ausgschlagene Tragglenke nach knapp 100000 Km.

Der 180er ist wirklich ein sehr rebustes langlebiges Auto, so einen würde ich sogar noch mit 150.000 Km, sofern der Pflegezustand passt, kaufen.

Weder die Kupplung noch der Motor machten Zicken funktionierten selbst nach den 186000 Km wie im Neuwagen.

Den 200er habe ich nur kurz besessen, weil ich auf den harten schlecht geschnittenen Sitzen dieses Fahrzeuges was ich hatte nicht vernüftig Sitzen konnte, war ein 2000er Classic mit Automatik. Ansonsten ist der 200er im Grunde dem 180er im Charakter sehr ähnlich. Etwa wie der etwas früher zur Welt gekommene Zwilling. Also ein bisschen reifer, kräftiger, ausgwogener und nicht so schwächlich.

Beim 240er begeistert vorallem der Sechszylinder, weniger durch sportliche Leistung sondern mehr durch Sound und Komfort.

Beim nomalen Fahren hört man den Motor praktisch nicht mehr. Wenn man dann beschleunigt kommt ein sehr schönet Turbinenartiger Sound zu Tage, der nur kurz bei etwa 3500 U/min, durch ein sehr dezentes Brummen gestört wird.
Ansonsten ist der Sechszylinder schon sehr fein.

Dafür ist der 240er vom Antritt her bis etwa 3000 U/min kaum flotter als ein C200, für 170 PS eher träge. Danach wird der Motor mit zunehmender Drezahl immer wacher und zischt schon sehr gut ab.

Interessant ist, dass ich mit allen Motorisierungen einen ähnlichen Verbrauch hatte. Der C180 und der C200 lag im Schnitt bei 8,5 bis 9,0l, der C240 bei 9,0l bis 10,5l. Wie ich finde ist der Sechszylinder so gesehen nicht wirklich ein säufer....

Beim Kauf sollte man in jedem Fall auf Rost achten und am Besten einen Kaufen der maximal 7 Jahre alt ist. Da man da ggf. noch die Chance hat den Rost auf Kulanz kostenlosen beseitigt zu bekommen.

@ BlubbC280

Muss doch die Kompis verteidigen 😁! Nein, war ja nicht bös gemeint.

Das mit den Krümmern war ein Problem vor dem Facelift. Ab Mopf haben die nämlich andere Krümmer. Der Zylinderkopf ist auch ziemlig beständig. Die ganzen Materialien im Motor sind für den Druck abgehärtet. Sprich magnesium gekühlte Ventile usw.

Also, erstmal Danke für die vielen Posts zu meiner Frage.

Ich Denke mal in diesem Thread ist die Frage ob mit oder ohne Kompressor und ob der taugt, oder nicht, eher weniger von Belang, da ich ja auch schin sagte, dass nur Modelle mit kleiner Maschine in Frage kommen. Also eine klassischer C 180 oder max. ein C 200. Da stellt sich nicht die Frage nach dem Kompressor.

Ich fahre zwar auch ganz gerne mal etwas sportlich, aber den größten Teil der Zeit fahre ich eher normal und nicht mit einem Bleifuß.
Ich möchte lediglich etwas Komfort, ausreichend Platz für die Familie und mehr Sicherheit als in meinem bisherigen Golf 3.

Aufgrund meiner Lehre bei MB, bin ich mit den Fahrzeugen bis 1994 vertraut. Mit den neueren weniger. Halt nur so vom sehen ode rmal mitgefahren.

Ich weis aber, wie robust und sicher die Autos von Mercedes sind und auch das man über den Zubehörhandel relativ günstig und breitgefächert an Ersatzteile kommt. Da hat man mit Fahrzeugen ausländischer Hersteller mehr Probleme Brocken zu bekommen.

Mir geht es lediglich darum, ein Bild davon zu bekommen, bis zu welchem Alter und welcher Laufleistung bei entsprechnd guter Pflege man noch so ein Fahrzeug kaufen kann und wo die bekannten Schwachstellen an den Modellen sind.

Das wurde ja zu genüge mitgeteilt und dafür erstmal Danke.

Was das Thema Rost angeht, oder ob MB Schrott ist oder nicht, mal etwas Grundsätzliches.

Jeder Hersteller von Fahrzeugen hat seine Schwachstellen und seine guten und schlechten Jahrgänge.
Der Golf 3 ist an sich ein nettes Auto, das Robust und langlebig ist. Nur mit dem Rostschutz hat es VW bis zu einem bestimmten Baujahr nicht so gut gemeint. Alles in allem ist das Auto aber soweit o.k. um in der Stadt einkaufen zu gehen oder so.
Von Renault z.B. bin ich total enttäuscht.
Verhältnismäßig hohe Ersatzteilkosten und hohe Werkstattkosten sind da scheinbar normal. Auch von der Ergonomie bin ich nicht so angetan. Ich habe einige Jahre einen Renault Megane gefahren. Erst einen normalen Fließheck und danach einen Megane Grandtour. In beiden Fahrzeugen hat man eine sehr Hohe Sitzposition in der Grundstellung, was bedeutet, dass die Beine sehr steil angewinkelt sind. Das empfine ich als sehr unangenehm bei längeren Fahrten.
Für mich kommt privat kein Renault mehr in Frage, aus den oben genannten Gründen.

Ich wäre immer etwas vorsichtig damit, wegen einem Fahrzeug bzw. einer schlechten Erfahrung eine ganze Marke negativ zu beurteilen.
Jeder kann man ein Montagsauto bekommen. Dann hat man eben voll Lotte in die Kacke gegriffen. Das kann aber bei jedem Hersteller passieren. Wichtig ist am Ende, was der Hersteller macht, um die Fehler zu beheben.

Was den Kauf von Gebrauchtwagen angeht auch noch was. Jeder Gebrauchtwagenkauf bringt Gefahren mit sich. Die Verkäufer (gewerblich) sind heute in der Lage Fahrzeuge optisch so aufzuwerten, dass sie Top aussehen.
Den größten Fehler, den viele machen, ist alleine und ohne Fachwissen Fahrzeuge zu kaufen.
Wenn man von der Materie keine Ahnung hat, oder nur eingeschränktes Wissen hat, sollte man bei einer Probefahrt entweder das Fahrzeug durch den ADAC oder einer anderen fachkundigen Stelle prüfen lassen. Möglicherweise hat man in der Verwandtschaft oder Bekanntschaft einen Kfz-Mechaniker, der sich das Auto auch mal mit anschauen kann.

Wenn man solche Dinge beherzigt, kann einem bedeutend weniger passieren. Eine 100%ige Sicherheit wird es nicht geben, aber man kann versuchen so nah an die 100% ranzukommen, wie nur möglich.

Gruss
Ken

Okay, dann sag ich auch noch mal was... ich zitiere die Beiträge mal nicht, weil's sonst gar zu viel Text wird 😉

Auf Seite eins steht unter anderem die Annahme, dass die Diesel länger halten würden als ein Benziner.
Ist falsch.
Die Benziner im W202 sind alle recht langlebig, von Problemen mit dem LMM (wie bei anderen Marken auch) und den ersten Kompressorbaujahren mal abgesehen.
Die angebotenen Diesel haben fast alle ihre kleineren oder größeren Schwächen, aber da die ja rechnerisch nicht in Frage kommen, lohnt es nicht, darauf einzugehen. Die gebrauchten Taxen sind da keine sonderlich gute Messlatte. Einem Taxi, das in Erstbesitz ja normalerweise jahrelang gefahren werden muss (wegen Anschaffungskosten), sieht man ja leider auch nicht an, wie oft es während der Nutzungsdauer in der Werkstatt war 😉

Einen C180 D gibts nicht... (siehe Posting vom 15.08.06 18:30)

gizmohund hatte am 15.08.06 20:12 zwar Recht mit der mageren Leistungsausbeute und der Schaltung... aber ein Heckantrieb ist im Winter jetzt auch nix schlimmes, wenn man sich an das Verhalten gewöhnt hat (und ausreichend Vorsicht walten lässt!). Im Gegenteil, mit dem kann man zur Not auch noch eine Kurve andriften, wo der Fronttriebler nur noch gradeaus gegen den Baum fährt...

Der Rost ist wirklich das schlimmste, und BlubbC280's Beitrag vom 16.08.06 08:54 kann ich voll zustimmen...

Zitat:

Original geschrieben von kensmith


Wenn ich mir die Posts zum Thema Rost ansehe, muss ich an meinen Golf 3 Denken. Da hat VW auch am falschen Ende gespart...

Stimmt; die haben beim Golf 2 teilweise so viel Vorsorge betrieben, dass sie Angst hatten, gar keine neuen Autos mehr zu verkaufen, weil die alten so lang halten 😁 (hat sich dann mit den Jahren ja wieder gebessert).

Zu den Versicherungseinstufungen bemüh mal www.typklassen.de und such nach H0 bzw. 202; wenn ich Zeit hab mach ich das auch mal wieder und setze die neuen Tarife in meine Tabelle. Da kannst du übrigens auch die offiziellen Verbrauchs- und Leistungsdaten nachschlagen.

E.D.s Aussagen zum C240 stimme ich übrigens voll zu 🙂

Rost hin oder her...Wir können von Glück sprechen das wir keine Motor oder Getriebeschäden schon bei niedrigen Laufleistungen haben. Ich hab' auch Rost am Heck! Na und!
Der wird von 'nem Kollegen bald weggemacht. Lieber Rost als irgendwelche defekten Motoren oder andere technische Dinge.

Zitat:

Original geschrieben von BlubbC280


Neben den bekannten Roststellen:
...

Hab ich soeben in die

FAQ

mit aufgenommen.

Sieht vollständiger aus als meine alte selbstgestrickte Kaufhilfe 🙂

Fahre auch einen Kompressor, hat jetzt 63000 km runter, und das absolut problemlos. Wenn man drauftritt, geht er gut ab, aber die Nadel der Tankuhr auch, nämlich nach unten.
Das war aber bei jedem Wagen, den ich bis jetzt fuhr (Opel, BMW, VW u.s.w.) so. Wo Leistung gefragt ist, da steigt auch der Verbrauch.
Zum Thema Rost: Hatte auch Rost an der Heckklappe, meiner ist jetzt gerade bei DC, da wird der Rost auf Kullanz entfernt. Übrigens ohne großes gezetere, einfach dem Meister zeigen, und die Sache wird erledigt. Es ist ein BJ. 11/2000. Sonnst hat meiner, bis auf ein paar Steinschlägchen am Unterboden, keinen Rost.
Zur gleichen Zeit werden an meinem bei DC, Pixelfehler im Kombiinstrument repariert, das ist auch eine typische Krankheit bei Mercedes und BMW.
Eines weiß ich sicher, mein nächster wird wieder ein Kompressor.

Gruß motorwinger

Zitat:

Original geschrieben von motorwinger


Eines weiß ich sicher, mein nächster wird wieder ein Kompressor.

Gruß motorwinger

Supiiii! Das ist Musik in meinen Ohren 😁

Hast den 200k mit 163ps. Yoa das ist auch ein schönes Teil aber 63tkm sind ja noch gar nix. Doch auch die nächsten 100tkm werden keine Probleme machen. Hab' selber jetzt 113tkm runter und alles läuft prima. Der Kleine kriegt auch das beste vom besten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen