Biosprit auch an Tschechischen Zapfsäulen ?
Hallo Leute!
Dies ist mein erster beitrag hier bei Mototalk, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Bei Google habe ich leider GAR NIX gefunden zu meinem Problem ausser das gewöhnliche "Blabla"
Da ich weiss dass tschechische Tankstellen ihren Treibstoff u.a. von deutschen Tanklagern beziehen (zb. Hartensteiner Tanklager), zu meiner Frage: Haben die Tschechen nun auch einen Biospritanteil im Benzin weil sie unseren "grünen" Sprit abnehmen müssen? Oder kaufen Sie ihn pur?
Ich bitte euch um fleißige Antworten denn ich möchte weiterhin "sauberen" 100%ig fossilen Brennstoff zu günstigen Preisen tanken da ich ein älteres Auto besitze und diesen E10 Schwachsinn nicht mitmachen möchte! ;-)
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Hunger hat andere Ursachen u.a auch die, dass wir zuviel tierische Erzeugnisse konsumieren, u.a auch Kriege, Spekulation an den Warenterminbörsen und anderes mehr. Vor kurzem war im ZDF darüber ein einigermassen ausgewogener Bericht.
Ja, aber Logik hat in der ganzen Debatte nichts mehr zu suchen, seit jemand von der Gegenseite das "Hungernde Kinder in Afrika"-Argument gezogen hat. Seitdem haben sich die Jungs festgefressen und behaupten es immer wieder, in der falschen Annahme, daß man eine Lüge nur oft genug wiederholen muss, damit sie zur Wahrheit wird.
Außerdem: es ist um einiges schwerer, dem ungebildeten (ok, halbgeBILDeten) deutschen Michel zu erklären, er solle jetzt weniger Rinderbraten essen, damit in Argentinien nicht so viel Urwald für Weideflächen abgeholzt wird und über die freiwerdenden Flächen der Soja-Bauern in Afrika Millionen ernährt werden können.
Mal ganz davon abgesehen, dass der deutsche Michel es überhaupt nicht erfassen kann, dass die sogenannte Entwicklungshilfe mittlerweile einer der Hauptgründe für den wirtschaftlichen Ruin der Bauern in den Entwicklungsländern ist, und damit einer der Hauptgründe für die Hungerproblematik dort... (aber dieser Gedankengang erfordert Logik und Wissen, und liegt damit außerhalb der Möglichkeiten des Mobs. Nur Einzelpersonen können Logik verwenden, eine Gruppe dagegen nicht...)
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Ich halte auch von dem ganzen BIO Kram wenig.
Theoretisch ist das zwar ne feine Sache, aber in der Praxis zu ineffizient. Für jeden Liter Rapsöl oder Ethanol hungern anderswo Menschen, weil die erforderliche Ackerfläche fehlt.
Ist doch Unfug. Hier in Europa liegen Anbauflächen brach und es ist noch nicht so lange her, dass man die Landwirte aufforderte auf den Brachflächen Pflanzen anzubauen, die die Industrie gebrauchen kann. Dazu gehört u.a. auch Rapsöl, das man auch für industrielle Zwecke als Schmiermittel u.a. einsetzen kann, es ist eine Sorte, deren Öl sich nicht zum Essen eignet. Dazu gehört auch Leinsamen, dessen Öl in Druckfarben, Farben und andern technischen Erzeugnissen eingesetzt wird und noch weit mehr Pflanzen.
Hunger hat andere Ursachen u.a auch die, dass wir zuviel tierische Erzeugnisse konsumieren, u.a auch Kriege, Spekulation an den Warenterminbörsen und anderes mehr. Vor kurzem war im ZDF darüber ein einigermassen ausgewogener Bericht.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Hunger hat andere Ursachen u.a auch die, dass wir zuviel tierische Erzeugnisse konsumieren, u.a auch Kriege, Spekulation an den Warenterminbörsen und anderes mehr. Vor kurzem war im ZDF darüber ein einigermassen ausgewogener Bericht.
Ja, aber Logik hat in der ganzen Debatte nichts mehr zu suchen, seit jemand von der Gegenseite das "Hungernde Kinder in Afrika"-Argument gezogen hat. Seitdem haben sich die Jungs festgefressen und behaupten es immer wieder, in der falschen Annahme, daß man eine Lüge nur oft genug wiederholen muss, damit sie zur Wahrheit wird.
Außerdem: es ist um einiges schwerer, dem ungebildeten (ok, halbgeBILDeten) deutschen Michel zu erklären, er solle jetzt weniger Rinderbraten essen, damit in Argentinien nicht so viel Urwald für Weideflächen abgeholzt wird und über die freiwerdenden Flächen der Soja-Bauern in Afrika Millionen ernährt werden können.
Mal ganz davon abgesehen, dass der deutsche Michel es überhaupt nicht erfassen kann, dass die sogenannte Entwicklungshilfe mittlerweile einer der Hauptgründe für den wirtschaftlichen Ruin der Bauern in den Entwicklungsländern ist, und damit einer der Hauptgründe für die Hungerproblematik dort... (aber dieser Gedankengang erfordert Logik und Wissen, und liegt damit außerhalb der Möglichkeiten des Mobs. Nur Einzelpersonen können Logik verwenden, eine Gruppe dagegen nicht...)
Naja es ist schon irgendwo klar, dass die Probleme und Zusammenhänge in der Realität immer komplexer sind, als dass man diese mit wenigen Erläuterungen und Argumenten alle erfassen könnte.
Das Problem ist aber doch, dass selbst die Politik nicht so richtig weiß, wohin sie denn will.
Man kann doch nicht erst alles mögliche fördern und sobald der "MOB" darauf anspringt und die umgesetzten Mengen steigen, dann auf einmal an der Steuerschraube drehen.
Meiner Meinung nach passt das in dieser krassen Form nicht zusammen. Auch in der Politik werden zuviele unüberlegte Schnellschüsse gemacht, von europäischer Abstimmung mal ganz zu schweigen.
Grundsätzlich finde ich es aber sowieso pervers, dass Nahrungsmittel über ein Börsen gehandelt werden und damit gezockt werden kann. Das sollte zumindest für Grundnahrungsmittel ausgeschlossen werden.
Da reicht es doch aus, wenn die ganz normal außerbörslich gehandelt werden ohne Terminkontrakte.
Wenn einer was benötigt muss er eben schauen, dass er das Zeug direkt vom Anbieter kauft.
Jedes Kind lernt doch schon, dass man nicht mit Lebensmitteln spielt. Das sollte doch für Erwachsene an der Börse erst recht gelten. Leute die damit spekulieren gehören öffentlich ..........(die Lücke könnt ihr selber gedanklich ausfüllen )
Und die EU sollte endlich mal die Handelsbarrieren auflösen und keine Einfuhrzölle für Nahrungsmittel aus 3. Staaten nehmen. Dann ginge es den Entwicklungsländern besser und es wäre trotzdem mehr Angebot für Bio Kraftstoffe vorhanden.
Aber solange die Situation so bleibt, wie sie derzeit ist, macht es einfach keinen Sinn.
Die meisten die damit rumfahren machen das ja auch, weil sie sowieso "grün" wählen und es in ihr Gesamtkonzept passt.
Die Trittbrettfahrer sind ja erst dann nach und nach dazu gekommen.
Eigenartigerweise setzen sich ja Erdgasfahrzeuge kaum durch, während dieses Autogas (LPG) recht populär ist, woran liegt das?
Hängt halt auch davon ab, worüber die Presse so berichtet, was gerade so populär ist.....
Oder welche Lobby in Berlin gerade in ist!
Das ganze Theater um E10 war schon quatsch aber der Rest um es mal mit Herbert Wehners Worten zu sagen, ist noch quätscher!
Denk mal locker über die Kosten nach!
Erdgas wir ausschließlich von den Gasversorgern gesponsort! Kosten für eine halbwegs vernünftige Kompressoranlage ca. 250.000 Euro.
Nur damit ein paar Autos Erdgas fahren dürfen. Die brauchen dann auch noch alle 350 km eine Tankstelle für CNG oder müssen auf einen mini Tank für Super umschalten. Ferner hat sich z. B. Volvo nach diversen Problemen bei CNG vom Markt zurück gezogen.
Die Rohstoffe für LPG werden in der Raffinerie erzeugt. Mehr brauche ich wohl nich auszuführen!
Zitat:
Original geschrieben von fossilerbrennstoff
Ich vergass, Ethanol greift Alu an und der Motorblock löst sich langsam auf.
Moderne Alumotoren sind mit einer Nickel-Keramik Beschichtung ausgestattet. Da löst sich nichts auf. Wären die nur aus reinem Aluminium ohne Beschichtung, würden die keine E10 Freigabe bekommen, da Ethanol in der Tat Aluminium angreift.
es wird immer so getan, als ob alk aluminium zerfrisst wie das alienblut sich durchs raumschiff ätzt in dem gleichnamigen film
erstmal wird kaum ein bauteil aus reinem aluminium sein sondern immer irgendeine legierung, was alle möglichen eigenschaften wie stabilität, wärmeverhalten etc. verändert und sehr wahrscheinlich auch die oxidationsempfindlichkeit durch alk.
zum zweiten:
die regelmäßigen mitleser mögen sich bitte an den zersägten alu-benzinfilter erinnern, von dem ich bilder eingestellt habe.
an dem war nichts oxidiert.
ferner erfreut sich der zylinderkopf (alulegierung
) von meinem alkotester nach nunmehr 6 jahren e85 betrieb bester gesundheit.
m.m.n. wird die greusliche wirkung auf alu übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
es wird immer so getan, als ob alk aluminium zerfrisst wie das alienblut sich durchs raumschiff ätzt in dem gleichnamigen film![]()
erstmal wird kaum ein bauteil aus reinem aluminium sein sondern immer irgendeine legierung, was alle möglichen eigenschaften wie stabilität, wärmeverhalten etc. verändert und sehr wahrscheinlich auch die oxidationsempfindlichkeit durch alk.
zum zweiten:
die regelmäßigen mitleser mögen sich bitte an den zersägten alu-benzinfilter erinnern, von dem ich bilder eingestellt habe.
an dem war nichts oxidiert.
ferner erfreut sich der zylinderkopf (alulegierung
) von meinem alkotester nach nunmehr 6 jahren e85 betrieb bester gesundheit.
m.m.n. wird die greusliche wirkung auf alu übertrieben.
Auch Reinaluminum ist gegen Ethanol reistenter als es die Presse uns glauben lässt.
Denn ja Alu wird von Ethanol angegriffen und bildet dadurch eine Schicht Aluminiumoxid.
Peverserweise schützt jetzt das Aluminumoxid aber das Restliche Aluminium vor dem Ethanol als Trennschicht.
Dadurch passiert dem Alu "nichts weiter".
Habe hier ein paar Feingewindige Aluverschraubungen für Luftdruckanschlüsse seit öööhh 6(?) Jahren in einem Glas Ethanol-Wasser-Benzin Gemisch stehen.
Ja man sieht Oxid, aber selbst die feinen Gewinde funktionieren noch.
Am Kopf dürfte es (da steht die Flüssigkeit nicht) Jahrzehnten dauern bis überhaupt etwas an Abtrag sichtbar wird.
Nach 50-60Jahren könnte man bei feinen Strukturen mal nachschauen.
Es ist ja nun klar, daß da mit dem kalten Alu so gut wie nix passiert. Interessant wären Versuche bei praxisnahen Bedingungen im Motor, also zumindest mal heißes Alu im Ethanoldampf testen, zusammen mit Wasseranteilen u.a., was noch eine Rolle spielen könnte. Viel wird da ja anscheinend nicht geforscht.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Es ist ja nun klar, daß da mit dem kalten Alu so gut wie nix passiert. Interessant wären Versuche bei praxisnahen Bedingungen im Motor, also zumindest mal heißes Alu im Ethanoldampf testen, zusammen mit Wasseranteilen u.a., was noch eine Rolle spielen könnte. Viel wird da ja anscheinend nicht geforscht.
was meinst du, wie heiß es im zylinderkopf wird?

ausser, das er mit exx schön sauber bleibt, habe ich noch nichts gefunden

Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Es ist ja nun klar, daß da mit dem kalten Alu so gut wie nix passiert. Interessant wären Versuche bei praxisnahen Bedingungen im Motor, also zumindest mal heißes Alu im Ethanoldampf testen, zusammen mit Wasseranteilen u.a., was noch eine Rolle spielen könnte. Viel wird da ja anscheinend nicht geforscht.
Jo aber das ganze Spritsystem bleibt kalt ... oder erwärmt sich auf 40-50°C mehr passiert da nicht.
Im Kopf verbrennt das Zeug eh sofort und geht keine Bindung mit dem Alu ein.
Im Mittelpunkt der Kritik stehen ja meist die ESV. Auch die umliegenden Teile im Einlaßbereich kommen mit dem Sprit direkt in Kontakt, sind aber eher massiv. Oberflächentemperaturen dürften da spätestens bei Einsetzen der AGR über 100°C liegen.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Dazu gehört u.a. auch Rapsöl, das man auch für industrielle Zwecke als Schmiermittel u.a. einsetzen kann, es ist eine Sorte, deren Öl sich nicht zum Essen eignet. Dazu gehört auch Leinsamen, dessen Öl in Druckfarben, Farben und andern technischen Erzeugnissen eingesetzt wird und noch weit mehr Pflanzen.
...
(staun!) Rapsöl ist nicht zum essen geeignet? Da ernähre ich mich wohl schon ein geraumes Weilchen falsch! (/staun!)
Schätze ich auch. Schmier-Öl zu essen klingt nicht besonders gesund.