Biosprit auch an Tschechischen Zapfsäulen ?
Hallo Leute!
Dies ist mein erster beitrag hier bei Mototalk, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Bei Google habe ich leider GAR NIX gefunden zu meinem Problem ausser das gewöhnliche "Blabla" 😉
Da ich weiss dass tschechische Tankstellen ihren Treibstoff u.a. von deutschen Tanklagern beziehen (zb. Hartensteiner Tanklager), zu meiner Frage: Haben die Tschechen nun auch einen Biospritanteil im Benzin weil sie unseren "grünen" Sprit abnehmen müssen? Oder kaufen Sie ihn pur?
Ich bitte euch um fleißige Antworten denn ich möchte weiterhin "sauberen" 100%ig fossilen Brennstoff zu günstigen Preisen tanken da ich ein älteres Auto besitze und diesen E10 Schwachsinn nicht mitmachen möchte! ;-)
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Hunger hat andere Ursachen u.a auch die, dass wir zuviel tierische Erzeugnisse konsumieren, u.a auch Kriege, Spekulation an den Warenterminbörsen und anderes mehr. Vor kurzem war im ZDF darüber ein einigermassen ausgewogener Bericht.
Ja, aber Logik hat in der ganzen Debatte nichts mehr zu suchen, seit jemand von der Gegenseite das "Hungernde Kinder in Afrika"-Argument gezogen hat. Seitdem haben sich die Jungs festgefressen und behaupten es immer wieder, in der falschen Annahme, daß man eine Lüge nur oft genug wiederholen muss, damit sie zur Wahrheit wird.
Außerdem: es ist um einiges schwerer, dem ungebildeten (ok, halbgeBILDeten) deutschen Michel zu erklären, er solle jetzt weniger Rinderbraten essen, damit in Argentinien nicht so viel Urwald für Weideflächen abgeholzt wird und über die freiwerdenden Flächen der Soja-Bauern in Afrika Millionen ernährt werden können.
Mal ganz davon abgesehen, dass der deutsche Michel es überhaupt nicht erfassen kann, dass die sogenannte Entwicklungshilfe mittlerweile einer der Hauptgründe für den wirtschaftlichen Ruin der Bauern in den Entwicklungsländern ist, und damit einer der Hauptgründe für die Hungerproblematik dort... (aber dieser Gedankengang erfordert Logik und Wissen, und liegt damit außerhalb der Möglichkeiten des Mobs. Nur Einzelpersonen können Logik verwenden, eine Gruppe dagegen nicht...)
42 Antworten
Danke Leute erstmal für diese vielen weiteren Informationen 😉
Ich muss trotzdem dazusagen: ich bin kein Blödi-Bild-Leser der nur auf Medienrummel hört, ich geb halt offen zu ich bin "bekloppt" was dieses Thema angeht 😁 aber deshalb bin ich ja hier im Forum um durch euch schlauer zu werden..
Also kann ich beruhigt biogemischten Kraftstoff tanken ohne zu befürchten dass in 5 Jahren mein Motor sich langsam anfängt aufzulösen.. Aber ich verstehe trotzdem nicht dass in anderen Ländern solche Autos wie wir sie auch haben fast vollkommen mit Biosprit fahren können.. Und bei uns alle Alarme angehen wenn es heisst Erhöhung auf 10% Biospritanteil, das zerstört/beschädigt ältere Motoren. Ich meine wo mein Auto im Jahr 2000 gebaut wurde, dachten die Ingeneure doch bestimmt noch nicht daran dass dieser Motor mal mit Biospritanteilen laufen muss oder? Ich meine: es gibt doch keine verlässlichen Langzeittests oder Studien oder irre ich mich völlig?
greetz 🙂
Ethanol in Ottomotoren ist so alt wie die Motoren selbst! Sicherlich haben die ings nicht an Leute wie uns gedacht. Aber E5 oder E10 haben die 2000 bestimmt schon einkalkuliert.
Ich würde gern ja noch mehr für Benzin bezahlen, wenn er nur nicht den Biomist drin hätte. Das hätte auch den Vorteil das die Leute mit Ihren Billigautos nicht die linke BAB Spur blockieren wenn ich mit umweltfreundlichen 200 km/h links ankomme. Da wird die Umwelt weniger belastet weil ich ganz schnell wieder weg bin. Da müssen die Bäume nicht so lange meinen Auspuff sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Brotluchs
Ich würde gern ja noch mehr für Benzin bezahlen, wenn er nur nicht den Biomist drin hätte. Das hätte auch den Vorteil das die Leute mit Ihren Billigautos nicht die linke BAB Spur blockieren wenn ich mit umweltfreundlichen 200 km/h links ankomme. Da wird die Umwelt weniger belastet weil ich ganz schnell wieder weg bin. Da müssen die Bäume nicht so lange meinen Auspuff sehen.
Hast du nicht alle Tassen im Schrank, dann geh doch in ein Forum für geistig Behunderte!
Ähnliche Themen
tach ethanoler ( nur ethanol keine anderen spinner)
so ihr öl Stinker ich fahre ein kadett cabrio mit e- 85 seit 2 jahren davor waren es 1 1/2 jahre e50 hab damit schon fast 150tkm runter gesamt hat das auto 300tkm und seht ma her selbst die leute mit fielmann brille werden es nicht glauben es sind immer noch die orginalen benzinleitungen drin, und och nischt mit aluscheisse weil der kopf ist immer noch ein kopf
heult über 2€ fürs benzin nur herum es erfrischt meine seele weil ich günstiger fahre
und zumglück bleibt e5 bestehen, nur so bleibt der preis auch unten ( Kapitalismus angebot und nachfrage)
gruß
noch was ich fahre trotz e85 meine 200 wenn frei ist
gruß
Ich frage mich nur wo hier immer die gewissheit herkommt das ethanol die umweltrettungssensation ist ! Ich persöhnlich habe noch keinen experten sagen hören das es wirklich so ist . Das einzigste was ich immer höre ist das es schlecht ist , ausser hier ...
Woher haben die "ethanoleperten" hier ihr wissen ? Ich bin ein freund von fakten , leider habe ich die hier bis jetzt ein wenig vermisst .
Hat deutschland /europa die mittel die erforderlichen 2,5 mio tonnen ethanol für deutschland herzustellen die wir für das e10 benzin bräuchten ?
Das ethanol aus abfallstoffen herstelbar ist , ist bekannt ,aber diese mengen ?
Ethanol verbrennt heisser als benzin . Wenn man nun ein auto hat bei dem der motor eh schon schlechte termische verhältnisse hat (wie z.b. mein motor) soll man dann damit leben das der verschleiß bei schnelleren autobahnfahrten steigt ?
Von der problematik mal abgesehen das ethanol alu angreift .
Es muss nicht ja nicht immer in einem motorschaden enden aber ein kaputtgenagter zylinderkopf kann schon mal ruck zuck den finanziellen vorteil auffressen den man mit e85 sich rausgeholt hatte .
Zitat:
Ich frage mich nur wo hier immer die gewissheit herkommt das ethanol die umweltrettungssensation ist ! Ich persöhnlich habe noch keinen experten sagen hören das es wirklich so ist . Das einzigste was ich immer höre ist das es schlecht ist , ausser hier
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Von der problematik mal abgesehen das ethanol alu angreift .
Es muss nicht ja nicht immer in einem motorschaden enden aber ein kaputtgenagter zylinderkopf kann schon mal ruck zuck den finanziellen vorteil auffressen den man mit e85 sich rausgeholt hatte .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun, das mag daran liegen, dass wir hier unsere grauen Zellen arbeiten lassen und nicht wild das nachplappern was einige Pressesprecher abgeschrieben haben!!
Der Motor kann ebenfalls bei LPG oder bei Otto-Kraftstoff konventioneller Art überhitzen und sich so zerstören. Schön mal darüber nachgedacht wozu eigendlich der Motor bestimmt ist?? Durch den Betrieb wurde noch kein Motor erneuert.
Ethanol ist eine Möglihckeit mit den jetzt zur Verfügung stehenden Mitteln fossile Kraftstoffe zu stecken und zumindest in kleinen Teilbereichen zu ersetzten. Halt wie bei LPG! Der unterschied besteht darin, dass es eigendlich keiner Umrüstungsindustrie bedarf und die Multis bisher Ethanol oder ETBE als Klopfverbesserer dem Kraftstoff beigemischt haben.
Ethanol selber macht nichts, solange nicht Wasser in größeren Mengen vorhanden ist. Aber dann kann auch Etahnol nicht mehr als Kraftstoff eingesetzt werden. Also, warum diese Diskussion?
Alkoholkorrosion benötigt neben einem Druck von ca. 120 bar und einer Temperatur von 70 Grad Celsius auch noch reichlich Wasser. Wo soll dieses bitte im Kraftstoff herkommen???
VR 667 sag mal, woher hast Du eigendlich Dein "Fachwissen"??
mensch, da kommt einer, der nicht mal die Mühe macht, hier paar Freds durchzulesen und ...
" Ethanol verbrennt heisser ... greift alu an... " Schäuche hast noch vergessen 😁
Ich gehe aus Prinzip nicht drauf ein.
*Kopfschüttel*
Mein wissen nennt sich "google" , die worte die da raus kommen klingen für mich mehr als deutlich . Tut mir leid das ich euch ans bein pinkel aber ich vermisse hier halt echt die objektivität .
Und da ich mir natürlich auch die mühe gemacht habe hier threads durchzulesen verstehe ich nicht was es an meiner aussage anzuzweifeln zu gibt das ethanol heisser verbrennt ?
Zitat:
Von der problematik mal abgesehen das ethanol alu angreift .
Es muss nicht ja nicht immer in einem motorschaden enden aber ein kaputtgenagter zylinderkopf kann schon mal ruck zuck den finanziellen vorteil auffressen den man mit e85 sich rausgeholt hatte .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun, das mag daran liegen, dass wir hier unsere grauen Zellen arbeiten lassen und nicht wild das nachplappern was einige Pressesprecher abgeschrieben haben!!
ANTWORT.
Ok , auf gut deutsch : Experten meinungen werden ignoriert und eigene schlüße gezogen ob wohl man nicht aus der branche ist und nicht das fachwissen hat !?Der Motor kann ebenfalls bei LPG oder bei Otto-Kraftstoff konventioneller Art überhitzen und sich so zerstören. Schön mal darüber nachgedacht wozu eigendlich der Motor bestimmt ist?? Durch den Betrieb wurde noch kein Motor erneuert.
ANTWORT :
Das ist leider ein relativ sinnfreier einwand . Kaputt bekommt man alles . Aber manche dinge wie zum beispiel ein heisser verbrennender kraftstoff begünstigen sowas .
Bitte last den einwand jetzt das doch in amerika seit neustem mit ethanol die nascars betreiben werden ! Die indy cars haben es auch schon ewig lange drinne und die dragster sowiso . Dagegen sag ich nichts denn die motoren wurden auch so entwickelt das sie nur mit ethanol optimal laufen .Ethanol ist eine Möglihckeit mit den jetzt zur Verfügung stehenden Mitteln fossile Kraftstoffe zu stecken und zumindest in kleinen Teilbereichen zu ersetzten. Halt wie bei LPG! Der unterschied besteht darin, dass es eigendlich keiner Umrüstungsindustrie bedarf und die Multis bisher Ethanol oder ETBE als Klopfverbesserer dem Kraftstoff beigemischt haben.
ANTWORT .
Ich weiss nicht genau wie lange schon ethanol dem benzin beigemischt wird um die klopffestigkeit zu erhöhen aber ganz erlich : was wollen wir mit 100 oktan ?
Ethanol selber macht nichts, solange nicht Wasser in größeren Mengen vorhanden ist. Aber dann kann auch Etahnol nicht mehr als Kraftstoff eingesetzt werden. Also, warum diese Diskussion?
Alkoholkorrosion benötigt neben einem Druck von ca. 120 bar und einer Temperatur von 70 Grad Celsius auch noch reichlich Wasser. Wo soll dieses bitte im Kraftstoff herkommen???
ANTWORT:
Respekt , wenn es wirklich nur unter diesen umständen zum zersetzen von aluminium kommt hätte ich hier doch was sinnvolles gelernt .
VR 667 sag mal, woher hast Du eigendlich Dein "Fachwissen"??
Zitat:
Es verbrennt lt. Chemikern mal heißer, mal kälter, wie die sich das gerade zusammenrechnen.
Die Verbrennungstemperatur ist aber nicht entscheident für die Gesamttemperatur, sondern die Temperatur insgesamt setzt sich aus Verbrennungstemperatur -die angeblich vieleicht höher liegt- abzüglich der Verdampfungskälte zusammen.
Dadurch das flüssiger Kraftstoff eingespritzt wird und auf heiße Teile wie Kolben und Ventile trifft, verdampft dieser und kühlt dabei runter.
Durch den niedrigeren Energiegehalt und die damit verbundene deutlich höhere Einspritzmenge (~30%) ist somit wesentlich mehr, kühlendes Medium vorhanden und die Gesamttemperatur damit kälter.
Ich habe meinen letztens mit 5500UPM über die Autobahn gescheucht und dann aufm Rastplatz, nachts die Haube aufgemacht und geguckt, der Krümmer hat nicht geglüht.
Mit Superbenzin glüht das Hosenrohr bis Kat Dunkelrot und fungiert sonst als Unterbodenbeleuchtung...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Vr6667
Ich frage mich nur wo hier immer die gewissheit herkommt das ethanol die umweltrettungssensation ist ! Ich persöhnlich habe noch keinen experten sagen hören das es wirklich so ist . Das einzigste was ich immer höre ist das es schlecht ist , ausser hier ...
Da es einige offensichtlich nie glauben werden, muss ich mich wohl -wie immer- wiederholen. Es redet keiner davon, daß jeder mit E 85 (oder E 100) fahren muss. Ethanol (als E85) ist eine Möglichkeit zur Diversifizierung beim Kraftstoff. Und es ist - mit Biodiesel, Biogas und PÖl - im Moment eine der wenigen nicht-fossilen Kraftstoffe, also nicht begrenzt vorhanden (ja, es gibt auch hier eine Begrenzung, aber das ist nur eine "Verbrauch pro Jahr"-Begrenzung, keine absolute Begrenzung wie bei fossilen Kraftstoffen). Und offensichtlich liest Du nicht die richtigen Experten. Ich habe mal ein bißchen zum Thema "Umweltbilanz Ethanol" gegoogelt (es sind nicht alles komplette Studien, aber ich hoffe doch mal, daß hier niemand was gegen den TÜV hat 😉 ):
www.germanwatch.org/handel/eth06.pdf
http://www.tuv.com/de/alternative_kraftstoffe_im_vergleich.html
Ich halte auch von dem ganzen BIO Kram wenig.
Theoretisch ist das zwar ne feine Sache, aber in der Praxis zu ineffizient. Für jeden Liter Rapsöl oder Ethanol hungern anderswo Menschen, weil die erforderliche Ackerfläche fehlt.
Lasst uns einfach auf die Brennstoffzelle und/oder Wasserstoffantriebe warten.
Dieser kann dann großindustriell über Solarstrom/Wind/Wasser etc. hergestellt werden, ohne das dafür anderswo Leute weniger Nahrungsmittel erhalten.
Nur leider bietet das kaum jemand zu erschwinglichen Preisen an. Dauert halt noch 10-20 Jahre.
Es sei denn der Liter Sprit kostet bald 5 Euro. Dann wirds diese Technik von heute auf morgen geben, liegt doch alles in der Schublade der Hersteller, sie müssen sie nur aufziehen.....
So ein Quatsch!
Lest doch nicht immer nur die Überschriften der Zeitungen!
Wegen Bio-Kraftstoffen hat noch keiner gehungert, es ist aber ein geiles Argument um die Leute dagegen auf zu bringen!
Der deutsch Hans glaubt doch eh alles!
Der größte Feind sind derzeit die Kartelle, die die Preise geziehlt steuern.
Aber in diesem Fall würde ich sagen, lasst Ihn fahren! ;-)