Bioethanolpreis an Benzinpreis gekoppelt?
Irgendwie auffällig ist, dass parallel zum Benzinpreis ebenfalls der Bioethanolpreis gestiegen ist, wenn auch nicht ganz so deutlich.
Ist eigentlich der Bioethanolpreis an Benzinpreis gekoppelt?
Gruss
Roland
Beste Antwort im Thema
Zu Bedenken ist, dass die Steuerbegünstigung von E85 (und von anderen Biokraftstoffen) laut Gesetzgeber zu keiner "Überkompensation" im Vergleich zu den fossilen Kraftstoffen führen darf. Je höher nun der der Benzinpreis im Vergleich zu E85 steigt, desto mehr liegt eine Überkompensation vor. Soll heissen, dass der Gesetzgeber bei Überschreiten gewisser Toleranzschwellen E85 höher besteuern müsste und auf diesem Wege der Bioethanolpreis am Benzinpreis gekoppelt wäre.
Momentan ist die Lage noch so, dass E85 eine relativ geringe Bedeutung hat und auf Überkompensation daher noch nicht geprüft wird.
48 Antworten
1,20 *1,3= 1,56€/l ... Super E10 = 1,65+ €/l ... lohnt sich also schon, aber nicht so dramatisch.
also 30% ist einwenig übertrieben. Ich persönlich glaube es liegt an den Drehzahl wann wieviel der Verbraucht. Man hat bei E85 mehr drehmoment und man muss den einfach nutzen. Es kommt zum Teil echt auf den Motor an und wie man fährt.
Hohe Drehzahlen hab ich ja bei meinen Fahrzeug ja nicht mehr so,
seitdem ich ein Truthahntuning gemacht habe.
Viktor
@snooopy365:
Wenn, wie im Fall von Viktor, E85 1,20 Euro und Benzin 1,50 Euro kostet, lohnt sich E85 rechnerisch nicht.
Gerade mal 30 Cent Preisunterschied zwischen E85 und Superbenzin bringen keinen Spareffekt, sondern man zahlt dabei drauf.
Und auch hier noch ein Link:
http://www.ford.de/Pkw-Modelle/AlternativeAntriebe/FordFlexifuel
1,6-l-TI-VCT-Flexifuel-Benzinmotor mit 88 kW (120 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch: 8,1–8,0 l/100 km (innerorts), 4,8–4,7 l/100 km (außerorts), 6,0–5,9 l/100 km (kombiniert)
1,6-l-TI-VCT-Flexifuel-Benzinmotor (Bio-Ethanol-Betrieb) mit 88 kW (120 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch: 11,3–10,9 l/100 km (innerorts), 6,5-6,4 l/100 km (außerorts), 8,3-8,1 l/100 km (kombiniert)
E85 führt zumindest nach Angaben der Autohersteller Ford und Dacia bei deren für den Bioethanol-Betrieb optimierten Fahrzeugen zu einem Mehrverbrauch von ca. 35 % gegenüber Benzin-Betrieb.
Das heißt, dass man erst in die Gewinnzone kommt, wenn Benzin über 35 % teurer ist als E85 (was bei Viktor bei gerade einmal 30 Cent Preisdifferenz nicht der Fall ist).
Und es steht bislang auch nicht fest, ob E85 nicht doch irgendwelche Spätschäden verursacht an Motor, Benzinschläuchen und Dichtungen.
Ähnliche Themen
Jo bei uns haben auch schon so viele E85 Tankstellen zugemacht.
Nimmt mal mich mal als beispiel:
Ich bin eigentlich relativ offen für sowas. haben auch unsere Opel Corsa D auf Autogas umgerüstet und haben sein 90.000 km damit kein Problem.
Ich will auch jetzt den 107 auf E85 umrüsten, aber bin noch am zweifel.
1. Zuwenig Tankstellen in der nähe
2. Der Ethanol Schock ??? Irgendwie ging das hier so durch die Medien und auf allen Seiten wie ADAC usw. steht ... auf keinen Fall tanken usw. Dann ist man auch total verunsichert.
3. Kein ABE
Hier in Deutschland wird es einem einfach schwer gemacht ... zu sparen.
@swift81:
Rechne vor allem mal aus, nach welcher Zeit sich die Ausgaben für die Umrüstung bei einem Mehrverbrauch von 35 % (bei E85-Betrieb) amortisiert haben.
wieso wird hier der mehrverbrauch kontinuierlich höher?
da zitier ich mich doch mal selbst:
auch im saabforum sind solche gewaltigen mehrverbräuche nicht aufzufindenZitat:
Original geschrieben von sukkubus
als ich anfing, e85 zu tanken kostete es 89,9c. (2008?)
vor drei tagen 109,9
wenn ich mir ansehe, was splus kostet -1,75- , was ich alternativ tanken könnte, kann ich damit noch leben. 😉besonders bei dem gedanken, das ich damit hiesige bäuerlein unterstütze und kein ölpreiskartell😁
das ärgert mich nämlich am meisten, dass die ölmultis riesengewinne einfahren indem sie ihr monopol schamlos ausnutzen.12,5l Splus * 1,75 = 21,88
15l e85 * 1,1 = 16,5= 5,38 ersparnis auf 100km + mehr fahrspass.
also für mich ist die rechnung klar. 😁
ich würde aber noch e85 tanken, wenn es +/- null wäre. begründung siehe oben.da bleibt der porsche im stall und der nur unwesentlich langsamere corrado muß diesen sommer wieder ackern.😁
ps: umbaukosten bei mir:
150€ e-ventile
130€ walbro mit mehr durchsatz
~15€ 27c256 bzw. 27c512 epromchips zum wechseln und ausprobieren
das disassemblieren der motorsoftware ist hobby 😁
also bei 8000km im jahr spare ich ~450€ bei jetzigen preisen.
sind auf 4 jahre immerhin schon 1800€nen
wobei ich wegen der benzinpreise den alten dieses jahr wohl sogar mehr fahre
Wer sagt das es ein Mehrverbrauch von 35% geben muss?
Üblich sind eher Bereichen von 20 bis 30%.
Ich logge jeden Tankvorgang seit dem Flexitune mit und vergleiche den Verbrauch mit den E10 Verbrauch.
allerdings sollte man bedenken das die wenigsten Fahrer den DIN Verbrauch erreichen, die liegen eher drüber. Deshalb habe ich mit E10 mein Verbrauche ermittelt, der liegt bei 6,7l. Um die 7l haben ich immer gebraucht bevor ich E85 gefahren bin.
Aktuell habe ich 559,39l getankt dafür 614€ bezahlt und 6577km gefahren. Macht 8,5l auf 100km
Mehrverbrauch: (8,5-6,7)/6,7 *100 = 26,87% über 6500km und 8 Monate(eher 7,5 Monate)
Wenn ich von einem E10 Preis von 1,50€ ausgehe, den es leider schon lange nicht mehr gibt und einen Verbrauch von 6,7l dann hätte ich 440,66l E10 benötigt und dabei 660,99€ ausgeben.
Umrüstkosten 150€
Nachschlag:
Ermittlung des E10 Preis von Septermer bis März, also 7 Monate, weil April ist ja noch aktuell.
(154,5+152,2+150,6+149,5+153,6+158,7+164,6)/7 = 154,81 Cent
QuelleADAC
Das bedeutet 440,66l E10 macht dann 682,19€.
682,19- 614= 68,19€ somit habe ich ~70€ gespart, wenn man von einer homogenen Verteilung ausgeht, leider Tanke man im manchen Monaten ja mehr, meist sind das die Reisezeiten wo der Sprit eher etwas teurer ist.
Hallo Provaider,
ich bin kein Mathegenie, aber in Deiner Rechnung stimmt doch etwas nicht. Richtig wäre imo:
Mehrverbrauch: (8,5-6,7)/6,7 *100 = 27%
Und der Vorteil von E85 liegt doch imo gerade darin, daß man es in großen Anteilen zutanken kann OHNE teure Umrüstung wie sie z.B. bei LPG erforderlich ist. Dann ist es ganz nebenbei auch völlig legal. E30-E60 geht in fast jedem Auto ohne weitere Umbauten, und dann spart man auch richtig was dabei.
Grüße Dirk
und noch ne variante:
6,7/100=0,067 (ein %)
8,5 / 0,067 = 126,87 aufgerundet
= 26,87% mehr😁
bei mir sinds so ziemlich genau 20%- die man wahrscheinlich nur mit aufgeladenen motoren erreicht.
Ja stimmt, hab die zahlen vertauscht. Habs oben eingeflickt.
@Viktor
Der Kaltstart mit Ethanol ist immer so ne Sache... unter 12°C verdampft das Ethanol nicht sonderlich gut sodass man quasi nur auf dem Benzinanteil startet. Deswegen ist der Mehrverbrauch in der Kaltstartphase exorbitant! Ich glaub im Ethanolbetrieb lohnt sich eine Standheizung richtig 🙂
Finanziell wird es sich bei dir dann wahrsch. wirklich nicht lohnen - wie lang brauchst du bis du auf Gas umschaltest?
Zitat:
= 26,87% mehr
Jo, ist das Gleiche. Ich habe mir erlaubt zu runden. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von E_scort
@ViktorDer Kaltstart mit Ethanol ist immer so ne Sache... unter 12°C verdampft das Ethanol nicht sonderlich gut sodass man quasi nur auf dem Benzinanteil startet. Deswegen ist der Mehrverbrauch in der Kaltstartphase exorbitant! Ich glaub im Ethanolbetrieb lohnt sich eine Standheizung richtig 🙂
Finanziell wird es sich bei dir dann wahrsch. wirklich nicht lohnen - wie lang brauchst du bis du auf Gas umschaltest?
Hallo E_scort
Ich fahr ja meinen Caddy ohne das ich irgendwelche Umrüstkosten auf E85 hatte
(kein Steuergerät nachgerüstet)
Der Caddy schaltet bei 15° C Kühlwassertemp. auf LPG um.
Eine Standheizung mit LPG wäre noch idealer.
Viktor
Solang er anspringt hält sich die von mir genannte Problematik wohl in Grenzen 🙂 15° sind wahrscheinlich auch schnell erreicht. Viel Spaß 🙂