Biodiesel
Hallo, ich fahre eine A4 BJ 98, 1,9 TDI mit 110 Ps. Aufgrund der hohen Treibstoffpreise denkt man ja manchmal über das Tanken von Biodiesel nach. Nun weiß ich ja das die TDI Motoren von Audi und glaube auch VW das Zeug nicht so gut vertragen. Gibt es vielleicht so was wie eine art Umbau dass es nicht die Pumpe kaputt macht oder haben Audi Fahrer schlicht weg einfach nicht die Möglichkein das Zeug zu tanken, ohne das dabei die Bosch-Pumpe flöten geht. Würde mich freuen wenn jemand antwortet.
12 Antworten
Hallo erst mal.
Da ich mit meinem A4 B5 Avant 1,9TDi PD Bj. 2001 keine guten Erfahrungen mit dem BD gemacht habe, und mir mein Audipartner ebenfalls von dieser Treibstoffsorte abriet, kann ich das Tanken des "Salatöls" nur ablehnen.
Mein Motor, der nur auf der Autobahn zwischen Schifferstadt/Pfalz und Pieterlen/Berner Mittelland unterwegs war, wurde nach dem Betanken mit Rapsöl immer lauter, und bei Vollgas tat das Motorengeräusch schon fast weh.
Im Falle eines Defektes oder Motorschadens, auch wenn das Fahrzeug eine Freigabe für BD hat, kann Audi die Garantie ablehnen, wenn der Sprit durch seine Zusammensetzung massgeblich an dem Ausfall beteiligt ist, oder dieses auf den Treibstoff zurück zu führen ist.
Da Diesel in seiner ursprünglichen Form einen besseren Schmierstoff dar stellt, als BD, ist diese übelriechende Flüssigkeit alle mal vor zu ziehen.
Dies bezieht sich von meiner Seite aus, nur auf Motoren des VW- und Audikonzerns.
Ich hoffe, die Frage ausreichend beantwortet zu haben.
Mit käsigen Grüßen aus CH.
Andy
Ausserdem hat man mit BD einen etwas höheren Verbrauch was den "Vorteil" fast wieder aufhebt.
Mit BD im Tank darf man auch eine evtl. vorhandene
Standheizung nicht betreiben. Siehe Bedienungsanleitung.
Also bei meinen 2.0TDI steht im Tankdeckel drin "kein Biodiesel".
Werde mich tunlichst dran halten
MFG Mage
Ich hatte bei meinen hin- und wieder Biodiesel benutzt.
Etwas Leistungsverlust (nicht dramatisch), und bei kaltem Wetter springt er aber deutlich schlechter an.
Geräuschkulisse war aber höchstens leiser, nicht lauter.
Der Geruch.. Tja, da sage ich mal, Diesel riecht auch nicht nach Rosen. So schlimm fande ich das nie.
Mehrverbrauch war aber schon da. Der geringe preisliche Abstand zum Normal-Diesel und die Unsicherheit, ob der der Motor nebst Nebenaggregate das wirklich auf Dauer mitmacht (trotz Freigabe), ließen mich erstmal wieder zum "normalen" Dieselkraftstoff wechseln...
Trotzdem sind Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen weiterhin im Gespräch.. Natürlich geht auch da die Entwicklung weiter ("Sun Fuel" und was es nicht so alles gibt...)
Ähnliche Themen
Re: Biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von audandi
Da ich mit meinem A4 B5 Avant 1,9TDi PD Bj. 2001 keine guten Erfahrungen mit dem BD gemacht habe, und mir mein Audipartner ebenfalls von dieser Treibstoffsorte abriet, kann ich das Tanken des "Salatöls" nur ablehnen.
Der Threadersteller hat nach der Verwendbarkeit von Biodiesel gefragt. Dieser ist nicht mit Salatöl gleichzusetzen. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Treibstoffe.
Der 1.9 Tdi B5 ist von Audi ohne weitere Umbauten für Biodiesel freigegeben.
Ich würde vor dem Tanken allerdings einige Dinge Bedenken:
1. das VW/Audi für alle Fahrzeuge ab 2003 die Freigabe für Biodiesel zurückgezogen hat. Wird seine Gründe haben.
2. das der Verbrauch etwas höher ist und somit der Preisvorteil nicht so hoch ist wie es auf den ersten Blick scheint.
3. ich hab einmal testweise Biodiesel im A6 2.5 Tdi (180 PS) getankt. Der Leistungsverlust, besonders beim Beschleunigen, war deutlich spürbar und somit sehr störend. Einmal und nie wieder!
Defekte Einspritzpumpe
Bei meinem Audi A4 1,9 TDI ist nun zum 2. mal die Einspritzpumpe kaputtgegangen, das erste mal nach einem 3/4 Jahr und 8000 KM. Damals noch mit Garantie, wurde ausgetauscht incl. Rumpfmotor. Nun nach 145 000 Km und einigen Bio Diesel Füllungen schon wieder. Habe Kulanz - Antrag bei Audi gestellt mit wahrscheinlich wenig Aussicht auf Erfolg. Eine neue Pumpe kostet ca. 860 Euro netto und der Einbau natürlich noch dazu, kann mir jemand sagen ob es eine günstigere Alternative gibt oder man eine gebrauchte auch einbauen kann und wo es evtl. welche gibt. Es handelt sich um einen 90 PS Bj. 1999.
Audi muß Gründe gehabt haben, die Biodieselfreigabe zurückzuziehen. Offenbar gibt es deutlich mehr Schäden bei Biodieselfahrzeugen und Audi möchte jetzt den "Freigabe"-Schwarzen Peter weitergeben, denk ich mal. Bekannt sind zudem Dichtungsprobleme durch RME. Reines Salatöl (Raps) zu tanken kann auch nicht wirklich Pumpengesund sein. Im alternativen Forum gibt es allerdings einen, der tankt auf Deibel komm raus Öl in den Golf-TDI. Der Motor war neu, mal sehen wie lange noch.
Eine andere Sache ist das mit PÖL-Umrüstsätzen im Zwei-Tank-System. Pflanzenöl im Diesel geht wohl, ist auch weniger aggressiv als RME, aber nicht zum Start und nicht mit dieser Viskosität. Es wird daher vor der Einspritzpumpe erhitzt, zudem vor dem Abstellen die Kraftstoffleitungen rückgespült. Ich würde mich besser auf Kompetenz von Herstellern solcher Umrüstsätze verlassen, als auf die Hersteller. z.B. Audi lehnt sogar LPG ab, obwohl die Motoren damit erwiesenermaßen weniger verschleißen als mit Benzin. Aber welcher Audi-Ingenieuer würde die Hand beißen, die einen füttert.
Ich will mal das halbwissen ein kleinwenig Auffrischen.
Biodiesel ist nicht gleich Salatöl.
Biodiesel ( auch Rapsölmethylester ) ist eine chemische Substanz die mit erheblichem chemischem Aufwand künstlich flüssiger gemacht wird. Deshalb ist Biodiesel auch so schädlich für die Motoren, weil es die Dichtungen porös werden lässt und die Zylinder(Köpfe) beschädigt.
Rapsöl oder besser gesagt jegliches Pflanzenöl ist dagegen ein reines Naturprodukt, und bestens für den Verbrauch in Motoren geeignet.
Das einzige Problem ist, dass das Zeug so Zäh ist.
Daher muss man das ZEug flüssiger kriegen, a) chemisch (fällt raus), oder b) thermisch (erhitzen).
Und genau das wird im Idealfall gemacht.
Wen du also einen TDI mit Pflanzenöl ordentlich betreiben willst, muss das Zeug 80°C haben bevor es in den Motor reingeht.
Entweder du hasut einen gigantischen Durchlauferhitzer rein, der erst elektrisch und später über den Kühlkreislauf des Motors erhitz wird, oder du baust auf 2Tank um, erst mit Diesel starten, bei hoher Temperatur, die über einen Wärmetauscher auf die PÖL-Zufuhrleitung übertragen wird, und somit das PÖL flüssig gemacht wird, damit es in den Motor kann, schaltest du dann um.
Oder du juckst dich nicht für die scheisse, gehst zur Firma Elsbett und lässt dir das alles so einbauen dass du garnichts mehr tun brauchst.
Weitere Infos bei www.fmso.de
Re: Biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von audandi
Hallo erst mal.
Da ich mit meinem A4 B5 Avant 1,9TDi PD Bj. 2001 keine guten Erfahrungen mit dem BD gemacht habe, ...... (snip)
Tja Andy, kein Wunder, der 1,9 TDI PD ist der einzige TDI im B5 der nie eine Freigabe für BD hatte. (wenns denn der mit 85 KW ist)
Ach ja, tanke bei meinem 3 A4(B5) sporadisch Biodiesel (alle 2-3 Tankfüllungen) und habe keine Probleme gehabt. Hatte allerdings die Autos immer nur so ca. für 60000 km.
1. 2.5 TDI von 80.000 bis 140.000 ....
2. 1.9 TDI von 60.000 bis 125.000 ....
3. 2.5 TDI jetzt von 80.000 bis derzeit 84.000 😉
Den Preisunterschied find ich mittlerweise ziemlich hoch!
Heute, 15.Juni 2005 bei der SIT-Tankstelle in Ebersberg, 6.30 Uhr:
Diesel: 1,05 €
Biodiesel: 0,84 €
das macht bei nem 60l Tank gleich fast 13 €uro aus.
Der Unterschied ist jedenfalls grösser als zwischen Diesel und Normalbenzin.
Aber: Vielleicht hatte ich nur Glück ... eine neue Pumpe für 860 € ist halt auch ein Argument das einen nochmal Grübeln lässt.
P.S. Leistungsverlust und Mehrverbrauch ist eher marginal. Wobei es scheinbar ziemliche Qualitätsunterschiede beim Biodiesel gibt (die beim normalen Dieseln nicht so stark ausfallen)
Also unser B5 BJ 97 110 PS Diesel mit über 200t auf der Uhr lief fast nur mit Biodiesel, da man den bei uns sehr günstig bekommt, der wird bei uns gemacht, wir tanken für 66cent netto, also im winter evt. bisschen mischen, ansonsten ist der Biodiesel bei uns sehr gut da sind viele aditive drinne.
aber so bei der 200 musste die Pumpe neu verdichtet werden, so 200.-€
Naja und der Turbo ist auch mal neu geworden.
ABER TROTZDEM WER VIELE KILOMETER FÄHRT
DAS GELD HASTE LONG DRINNE:::