Biodiesel

Hallo

Ich habe einen Passat tdi 81 kw Bj 97 mit 170.000 km.
Ist dieses Auto überhaupt Biodiesel tauglich, oder werde ich konsequencen zu erwarten haben.

vielen dank

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


@Tempomat:

Die Beweislast liegt bei dir!

Mein Wagen ist für genormten BD freigegeben! Wie gesagt schau in das Forum der Dieselschrauber, dort stehen zig Fälle denen es genau so ergangen ist:

BD getankt, ESP Schaden durch was auch immer. Werkstatt: Haben sie immer genormten BD getankt? Kunde: Denke schon!? Werkstatt: Sorry keine Kulanz! Es gibt auch ein paar positive Beispiele wo die Werkstättenohne Kommentar die Kosten übernommen haben.

Hi NUIBEE.

Wenn ich demnächst etwas Zeit habe, dann werde ich das lesen.
Nur bitte bloß weil ich BD tanke, kann deshalb der zuständige Meister vor Ort die Deutsche Rechtsprechung nicht neu schreiben.

Ich hoffe, dass wir gemeinsam mal jetzt mit diesen Threat alle Mutmaßungen und Meinungen durch Fakten belegen können.

Ich werde auch mal ein bisschen was dazu nachschauen und dann können wir hoffentlich einmal die ganzen Fakten heir zusammen tragen!

Wäre doch im sinne aller hier beteiligen...

ich habe mal eine mail an VW geschickt, denn die haben die motoren schliesslich entwickelt:

die antwort hier:

vielen Dank fuer Ihre Anfrage.

Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer, dass wir uns nur zu unseren eigenen
Modellen aeussern koennen. Die SEAT Kundenbetreuung wird Ihnen Ihre
Fragen zum „Ibiza“ in Kuerze beantworten.

Die Verantwortung fuer die Freigabe von Fahrzeugen sowie deren
Komponenten fuer den Betrieb mit RME-Biodiesel liegt allein bei der
Volkswagen AG. Dies gilt auch fuer Motoren. Die fuer RME freigegebenen
Motoren einschliesslich aller Nebenaggregate sind entsprechend in unserer
Forschung und Entwicklung umfassend auf deren Einsatzzweck geprueft und
fuer einsatzfaehig befunden worden.

Die Aussage in der Betriebsanleitung der vorgesehenen Fahrzeuge, dass die
freigegebenen Motoren mit normgerechten RME (die Normung EN 14214
ersetzt die bisherigen Normen DIN E 51 606 und DIN V 51 606) betrieben
werden koennen, halten wir deshalb nach wie vor aufrecht.

Leider hat sich in der Vergangenheit aber auch gezeigt, dass sich nicht alle
Anbieter von Biodiesel (da nicht bindend) an die Vornorm gehalten haben.
Um die Einhaltung dieser Qualitaetsnorm zu gewaehrleisten, haben wir
deshalb die Gruendung der Arbeitsgemeinschaft Qualitaetsmanagement
Biodiesel e.V.(AGQM) angestossen. Die in diesem Verband
zusammengeschlossenen Hersteller und Vermarkter haben sich verpflichtet,
ausschliesslich Biodiesel zu produzieren und zu vertreiben, der den
Anforderungen der jeweils gueltigen Norm entspricht.

Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Betanken zu vergewissern, dass die
Normung EN 14214 an der Zapfsaeule genannt wird.

Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen selbstverstaendlich
jederzeit zur Verfuegung.

und seat selbst sagt auch, dass der ibiza 6L für biodiesel freigegeben ist

die paar tankquittung mal vorsichtshalber aufzuheben dürfte auch kein problem sein, nur um ganz auf der sicheren seite zu sein!

Hallo Ibiza2002,

vielen Dank für Dein Posting. Habe Dir übrigens eine PN geschrieben.

Frage aber spaßenshalber mal bei SEAT nach, ob Du Biodiesel nach der Norm DIN EN 14214 tanken kannst. Nur den gibt es noch zu kaufen.

Mir haben die Damen und Herren schriftlich bestätigt, dass ich Biodiesel nach der Vornorm 51606 tanken darf, aber nach der DIN EN 14214 nicht. Wenn ich Biodiesel nach der neuen Norm tanke, riskiere ich Garantieverlust. Ich habe einen SEAT Alhambra 115PS TDI EZ 05/2004.

Diese Aussage habe ich von der SEAT-Kundenbetreuung per Mail und schriftlich nach Hause erhalten.

Viele Grüße

Dirk

Ähnliche Themen

Hi ibiza2002.

Danke für dein posting.
Ist praktisch die Bestätigung in eine Richtung, die wir hier schon vermutet bzw. erarbeitet haben, gottseidank.

Ja danke. Somit ist Fakt, dass auch ich BD ohne Probleme tanken kann, denn die Freigabe habe auch ich!

Somit ist kalr, dass wieder mal auch in anderen Beiträgen viel gerdedet wird ohne wikliches Wissen *g*

zu Seat: Ja das eben war mein Punkt:

Alte Norm ja neue Nein! Das ist der Gag bei Seat!

Dieses Schreiben ist bei den Dieselschraubern gepostet!

Danke...

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Jzu Seat: Ja das eben war mein Punkt:

Alte Norm ja neue Nein! Das ist der Gag bei Seat!

Ich meine mich nebulös zu erinnern, dass die EN-Norm zur DIN-Norm nur geringste Änderungen aufweist, die aber für deinen Motorbetrieb völlig belanglos sind.

Versuche eine oder bis drei Tankstellen in deiner Umgebung zu finden die sich diesem freiwilligen Verbund angeschlossen haben, gucks du hier:

http://www.biodiesel.de/.

Kann durchaus sein, das Seat die diesbezüglichen deutschen Verhältnisse nicht kennt sondern von spanischen ausgeht?!

PS: Ich habe den Eindruck, dass wir alle in diesem thread eine guten Job in einem wichtigen Thema gemacht haben.
Na bitte, geht doch!
Allen wurde geholfen!
Danke!

Die neue EU-Norm ist in einigen Grenzwerten sogar schärfer als die alte. Nur in einem Punkt hat sie sich verschlechtert. Es handelt sich um den Wassergehalt. Nach der neuen EU-Norm dürfen max. 500mg/kg Wasser enthalten sein. Die alte Norm ging hier von max. 300mg/kg aus.

Die in der AGQM-Biodiesel zusammen geschlossenen Mitglieder haben sich aber verpflichtet den alten Grenzwert von 300mg/kg weiterhin einzuhalten. Aber auch die 500mg/kg dürften kein Problem sein, da der VAG Konzern (und auch Bosch) an der neuen Norm mitgearbeitet hat und seine Fahrzeuge ja auch nach der neuen Norm freigibt.

Gruß,

Dirk

PS: Es ist schön, dass es hier zu dem Thema einmal sachlich zugeht.

Der versprochene Beitrag im Dieselschrauber Froum:

"Hallo,
nachfolgend die Aussage von SEAT-Deutschland. Ich spare mir den gesamten Mailverkehr, da dieser dann doch den Rahmen sprengen würde.

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail vom 20. Mai 2004. Bitte entschuldigen Sie die spaete Antwort.

Ihr Alhambra ist fuer Biodiesel (RME) nach Norm DIN 51606 gemaess der Bedienungsanleitung ausgelegt.

Die von Ihnen angesprochene Norm nach DIN EN 14214 ist fuer unsere Fahrzeuge nach Auskunft des Herstellers SEAT
Spanien nicht freigegeben.

Mit Einfuehrung der neuen Kraftstoffnorm FAME werden neben Raps auch noch weitere Grundstoffe fuer die
Aufbereitung als Biodiesel zugelassen. Das sind neben Soja- und Sonnenblumenoel auch Altspeisefette und
verschiedene Tierfette wie z. B. Rinderfett und Fischoel.

Bei diesen Kraftstoffen besteht die Gefahr einer Filterblockade, die in der Praxis zum Ausfall Ihres Fahrzeuges
fuehren kann. Daher lassen wir weiterhin nur FAME-Biodiesel mit Raps als Rohstoff (RME) fuer unsere Fahrzeuge zu.

Wir weisen darauf hin, dass die neuen Rahmenbedingungen es den Kraftstoffherstellern ermoeglichen, dem normalen
Dieselkraftstoffen nach EN 590 bis zu fuenf Prozent Biodiesel beizumischen. In dieser Entscheidung sehen wir den
richtigen Weg, der es allen Dieselfahrern ermoeglicht, die regenerativen Kraftstoffe mit zu nutzen.

Mit freundlichen Gruessen

i.V. i.V.

Leiter ServiceLeitung Service Kundenbetreuung

SEAT Deutschland GmbH
Kundenbetreuung
Stephan Hatesaul
Starkenburgstr. 10
64546 Moerfelden

Anmerkungen meinerseits:

Auch nach der alten Norm waren bereits andere Rohstoffe als Raps Bestandteil der Norm. Durch die KFZ-Hersteller wurde dies in der Bedienungsanleitung durch die Festlegung auf RME (Rapsölmethylester) bereits begrenzt.
Diese Möglichkeit besteht bei der Norm DIN EN 14214 genauso. Sprich der Hersteller kann dies genauso begrenzen.

Die Aussage, dass der Hersteller nur FAME mit Raps als Rohstoff (RME) zulässt, widerspricht der Bedienungsanleitung in der FAME mit Pflanzenöl als Rohstoff (PME; Planzenölmethylester) als zulässiger Kraftstoff angegeben ist.

Interessant ist die Aussage, dass die Gefahr einer Filterblockade besteht. Das wäre für den Anwender nicht weiter schlimm, da dies auch nach der alten Norm passieren kann. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass keine Schäden am Einspritzsystem zu befürchten sind, da nur die Gefahr der Filterblockade besteht. Komisch ist nur, dass VW den gleichen Kraftstofffilter verwendet und diese Probleme nicht hat.

Interessant ist, dass SEAT in dem weiteren Mailverkehr auf diese Argumente nicht eingeht. Unter anderem wird erwähnt, dass die technischen Gründe ausreichend dargelegt sind (Das bestätigt dann wiederum meinen letzten Absatz.) und die VW-Motoren mit denen des Alhambras nicht vergleichbar sind.

Gruß,

Dirk"

Zitat Ende!

http://www.dieselschrauber.de/.../viewtopic.php?...

http://www.dieselschrauber.de/.../viewtopic.php?...

http://www.dieselschrauber.de/.../viewtopic.php?...

So das sind meine gesammelten Werke...

Hallo NIUBEE,

danke für das Einstellen meines Textes.

Den Text habe ich nicht nur im Dieselschrauber-Forum, sondern auch hier im Forum gepostet. Nachfolgend der Link für die, die nachlesen möchten:
http://www.motor-talk.de/t378399/f258/s/thread.html

Im Dieselschrauber-Forum wurde mir das Ganze leicht zu dumm. Technisch haben die Forenteilnehmer einen guten Background. Beim Thema Biodiesel driftet das Ganze leider in nicht nachprüfbare Behauptungen ab. Generell existiert dort eine starke Grundstömung contra Biodiesel, was eine konstruktive Diskussion dort schwierig macht.

Gruß,

Dirk

Ja ich weiß und deshalb ahbe ich jetzt dein Post mit all den anderen Post, die einigermaßen gehen hiereingestellt. Ich denke das hilft uns auch weiter.

Ich habe den Eindruck uns wurde deshalb geholfen, weil wir uns selbst geholfen haben.
Für mich gibt es zu diesem Thema keinen weiteren Klärungsbedarf es sei denn, es kommen wirklich nachprüfbare Fakten, die uns alle nur in Erstaunen setzen können, was ich mir aber kaum vorstellen kann. Es scheint alles wesentliche gesagt worden sein, mehr ist nicht drin.
Bis zum nächsten `Problem´.

Hallo,
Meine Erfahrungen sind frustrierend. Ich fahren einen A4 mit 110 PS, seit Dezember 1996 fahre ich Biodiesel nun 170.000 km. Der A4 ist offiziel für Biodiesel zugelassen. Obwohl ich immer Biodiesel nach Vornormen bzw. Normen getankt habe hatte ich drei mal undichte Einspritzpumpen. Einmal konnten die Dichtungsringe gewechselt werden, Zweimal half nur der Austausch.
Ich fahre nun seit kurzem Rapsöl. Tanken kann ich wie bisher halt nur Rapsol statt Biodiesel. Erfolg leiser, mehr Leistung - Umrüster war Eoil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen