bin total unzufrieden mit meinem w210

Mercedes E-Klasse W210

moin moin !

ich habe seit einem jahr einen 97er 210er, classic, automatik, 2l-motor, 150.000 km.

ich bin total unzufrieden mit dem fahrzeug, äußerlich macht er einen sehr guten eindruck, aber irgendwie ist immer der wurm drin.

fangen wir mal mit dem tacho an : zum dritten mal ist eine lampe im tacho durchgebrannt (ich habe 2 mal eine neue reinmachen lassen).

die außenbeleuchtung : ich habe nun ALLE birnen durch neue ersetzt, da mir nacheinander alle durchgebrannt sind (warum auch immer). zusätzlich habe ich für die heckpartie ALLE lampenfassungen durch neue ersetzt, dennoch kommt es manchmal vor, dass hinten rechts mein bremslicht nicht funktioniert, entweder geht es gar nicht oder es brennt permanent.

unterhalb des fahrzeugs : muffen für die lenkstange und stabilisatoren wurden erneuert, danach hatte mein auto extreme fehler in der spur und ich durfte diese neu einstellen lassen, nun habe ich aber das problem, dass das lenkrad während der fahrt vibriert und der waren immernoch leicht nach rechts zieht.
ich habe die vorderreifen durch neue ersetzt und schon 2 mal auswuchten lassen -> ändert nichts an der sache. angeblich hätten meine stahlfelgen (winterreifen) einen schlag bekommen... ich frage mich nur wie, denn das ist mein langstreckenfahrzeug, welches nur auf der autobahn benutzt wird.

beim starten des fahrzeugs geht immer die leuchte für die kühlflüssigkeit an : ES IST GENUG FLÜSSIGKEIT DRIN !!! es dauert immer ein paar minuten, dann ist die leuchte aus.

ach ja, bevor ich es vergesse : ein hydrostößel klappert, mein mechaniker dachte ich würde einen diesel fahren.

zu guter letzt : stehe ich mit dem wagen an der ampel, egal ob der wagen warmgefahren ist oder nicht vibriert er.

hat irgendjemand einen (oder mehrere) guten rat für mich?

wenn das so weiter geht, dann wird die karre verkauft !!!

Beste Antwort im Thema

Lass dich mal nicht ins Boxhorn jagen. Der Tonfall hier ist manchmal naja sagen wir mal etwas merkwürdig.

Das Lampenproblem ist bei dem Modell bekannt. Ich habe die Lampen kistenweise gekauft. Das kann man aber beheben lassen, der weg zur Werkstatt ist in diesme Fall unumgänglich. Die Felgen würde ich wie bereits schon geschrieben wurde mal wechseln. Kann sein, dass sie einen Schlag haben. Hydrostössel, mein Gott das passiert. Die Dinger kosten nicht die Welt und wenn Du das Fz noch eine Weile fahren willst dann würde ich es machen lassen.

Es ist schon blöd wenn man sich ein Auto gekauft hat und dann so ein Mist. Finanzdirektion HH. Da kam es wohl nicht so darauf an wie und ob die Karre läuft. Aber da steckt man nie drin.
Du musst natürlich bedenken, dass das Fz 12 Jahre alt ist und da es im "staatsdienst" was wurde wohl auch kaum auf das Fz geachtet (kenne das von meinen Fahrern nach dem Motto :Ist ja nicht mein Auto, was soll ich das aufpassen) wie vielleicht bei einem Privatbesitzer.

Was die Pflege in der MB Werkstatt angeht, ich lasse meine Fahrzeuge bestimmt nicht wegen jedem Mist zu MB bringen. Schon garnicht zum Ölwechsel oder zum Spurvermessen. Das ist mir zu teuer. Und entgegen aller Unkenrufe laufen meine Kutschen immer bist fast 1 Mio Km ohne nennenswerte Probleme bis auf das sch.... Automatikgetriebe. Die geben bei 300 - 350 tkm ihren Geist auf. Da nutzt auch die Werksattpflege bei MB nichts. Und wenn ich dann schon Originalteile höre bekomme ich einen Föhn. Die ganz hartleibigen müssen ja sogar das Wischwasser von MB holen weil es dann original ist. Alles Quatsch.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Sch.... den habe ich vergessen. Stimmt. Hatte bei einem 200CDI bei ca. 500 tkm mal einen Turboschaden. Den haben wir schnell selbst repariert. Kosten für den Turbo lagen glaube ich bei 600 €. Also eigentlich nichts nennenswertes.

Mercedes wollte bei mir 1270€ auch bei ebay kam ich nicht unter 1000€ für den Turbo(hab ihn dann für 250 nach Polen geschickt und überholen lassen(er funktioniert zwar aber von Zufriedenheit kann keine Rede sein, weil er laut heult und erst je nach Laune bei ca 2000-2500u/min einsetzt).
Dann war noch eine Kunststoffklappe von diesem Ansaugtrackt abgebrochen und hatte sich unter einem Ventil verkeilt.
Hab es mit viel mühe rausbekommen ohne dass es in den Zylinder fällt aber dieser Luftansaugkrempel hat auch nochmal knapp 450€ gekostet also wären alleine meine Neuteile bei weit über 1500€ mit neuem Turbo daswegen...ich finds schon erwähnenswert

Turbolader habe ich hier [url=http://www.turbolader.net/] gekauft. Für den 200 CDI Turbo habe ich soweit ich mich entsinne 600 € bezahlt. MB wollte für die Rep. 1600 haben. Wegen solcher Kleinigkeiten mache ich mir in der Regel keine Gedanken. Die Karren müssen im Jahr an die 200 tkm laufen. Da kommt sowas schon mal vor und solagne sich das in einem solchen Rahmen abspielt ist das alles halb so wild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen